Beiträge von Old.dog

    smart-5-forum.de/attachment/97/Die orangene Linie ist die KM Achse. Die Kurve endet bei rd. 480 km und 80%.

    Für die KW-Leistung und die KM passen die Werte der Y-Achse. Die X-Achse ist der Zeitverlauf. Minute o:oo:oo entspricht ungefähr der Sekunde 7 im Video.

    Man muss aber beachten, dass Smart hier einen modifizierten 400 KW Alpitronic-Lader verwendet hat. Statt 500A wie die "normalen" HYC 400 (500Ax800V=400 KW) wird hier eine System mit 600A verwendet, was aber nur 1x/Tag genau für diesen Zweck verwendet werden darf. Das System kann dann theoretisch maximal 480 KW. Smart möchte damit wohl zeigen, dass theoretisch auch über 4ooKW gehen. Es scheitert aber an den Ladern.

    Hier das Diagramm mit den Prozenten: Ladekurve Smart #5 Basis Ladestand in Prozent.jpg

    Und die ersten Videos auf youtube zur Ladeleistung mit Spitzen über 400 kW sind wirklich super. 👍

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe mir die Daten, die dort angezeigt wurden, alle 30 Sekunden notiert. Beginnend ab dem Anstecken des Fahrzeugs bei Sekunde 7. Folgendes ist dabei rausgekommen:

    Ladekurve Smart #5.jpg

    Wenn du Reifen montierst, deren zulässige Höchstgeschwindigkeit unter der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit deines Fahrzeugs liegt, bist du verpflichtet, gemäß § 36 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) einen entsprechenden Geschwindigkeitsaufkleber gut sichtbar im Sichtfeld des Fahrers anzubringen. Dieser Hinweis muss sich in unmittelbarer Nähe des Tachometers befinden – zum Beispiel auf dem Armaturenbrett oder an der Windschutzscheibe –, sodass er während der Fahrt jederzeit gut erkennbar ist. Ein Aufkleber, der außerhalb des Fahrersichtfelds angebracht ist, etwa im Handschuhfach oder an der Türinnenseite, erfüllt diese Vorschrift nicht.

    Und falls man dann mit dem Fahrzeug nach Italien fahren möchte sollte man sich die entsprechenden Regelungen ansehen. Ich meine gelesen zu haben, dass die Regelungen verschärft wurden und der Speedindex von Winterreifen (auch GJR) höher sein muss als die in den Papieren eingetragene Höchstgeschwindigkeit.


    Winterreifenverbot in Italien ab 16. Mai
    Bestimmte Winterreifen dürfen in Italien in den Sommermonaten (ab 16. Mai) auch von Fahrzeugen mit ausländischer Zulassung nicht mehr gefahren werden.
    www.adac.de