Erfassung RDK- Sensoren durch das Steuergerät bei Austausch Winterräder < - > Sommerräder

  • Ich hätte gern gewust ob beim smart #5 sowohl die RDK-Sensoren für Sommer- und Winterräder eingelesen werden können ( ob hierfür 8 bzw. nur 4 Speicherplätze in Steuergerät vorhanen sind) .

    Bei einigen Herstellern muß bei jedem Räderwechsel die Werkstatt dieser Vorgang wiederholt werden - kostenpflichtig.

    Den Räderwechsel mache ich schon Jahre selber - spart Zeit und Geld, hält fitt!)

    Danke für gute Ratschläge!

  • Ich hätte gern gewust ob beim smart #5 sowohl die RDK-Sensoren für Sommer- und Winterräder eingelesen werden können...

    Danke für gute Ratschläge!

    Moin smart#5GH,


    das macht ja selbst der Smart Brabus forfour (W 453) meiner Frau, das sollte also erst Recht beim #5 funktionieren. ;)


    Beste Grüße

    Bernd

    Zurzeit: _________ Mercedes EQC 400 AMG in obsidianschwarz mit Vollausstattung

    Bald: ___________ Smart #5 Brabus in Atom Grey-Matte - Eclipse Black

    Bestelldatum: __ 17.06.2025 (ich wollte unbedingt erst eine Probefahrt machen)

    Lieferdatum: ___ 28.10.2025 (hoffentlich früher)

  • Ich wusste bis eben nicht einmal, das so eine derartige Limitierung möglich ist.

    Hatte bisher bei allen meinen Fahrzeugen keinerlei Probleme, beim Radwechsel.

    99% aller Fehler sind Bedienungsfehler! Geht nicht, gibt`s nicht. ;)

    E-Vehicle - Historie

    Mustang Mach-e AWD ER bis 09/22

    Genesis GV60 Sport seit 10/22


  • Es ist keine Sache der Limitierung - manche Hersteller z.B. VW sparen sich die teureren Ventile mit RDK - Sensoren und machen die Überwachung
    des Reifendrucks über die Signale des Hallgebers, an das ABS - Steuergerät. Hier wird der Abrollumfang der Räder gemessen und achsenweise verglichen.
    Bei Abweichungen (im mm-Bereich!) Reifen links < - > Reifen rechts - wird der Fahrer auf diese unregelmäßigkeit - im Display - aufmerksam gemacht und

    zur Reifendrucküberprüfung bzw. Bestätigung den richtigen Reifendruck eingestellt zu haben, aufgefordert.


    Geht auch so!

  • Mit letzterem beschreibst du das passive System, ohne Ventilsensoren.


    Mit deiner Eingangs-Frage ging es denn das aktive System, mit Ventilsensoren auf den SR und WR, bzw. ob dieser Wechsel zuhause ohne Anlerngeräte einer Werkstatt auskommt.

  • Einverstanden - es geht also auch einfacher/billiger mit weniger Sensoren - es sollen manche auch ausfallen!

    mfG

    Ich hatte schon einige Fahrzeuge mit aktiven Reifendrucksensoren und bei keinem Fahrzeug musste ich eine Werkstatt aufsuchen um die Sensoren mit dem Auto zu verbinden.


    Wichtig ist jedoch, dass du bei der Auswahl eines Komplettrades eines Fremdanbieters das richtige, in deinem Wagen verbaute, Reifendruckkontrollsystem bei der Bestellung angibst, denn nur so ist sichergestellt, dass das System auch funktionieren wird.

    Alle bekannten Anbieter führen dich gut durch die Bestellung, die ja sinnvoller Weise mit der Angabe von HSN/TSN (2320/AAF beim #5 BRABUS) beginnt, so dass du am Ende nach der Auswahl des RDK-Systems auch die passenden Sensoren in den Rädern haben wirst.


    Für den #5 ist die Auswahl an Rädern noch sehr dünn, da das Fahrzeug zu frisch auf dem Markt ist. Bei Kunzmann kannst du verschiedene Radsätze für den #5 vorbestellen, die jedoch erst ab September geliefert werden sollen, was jedoch noch früh genug für unsere Breitengrade ist. ;)

    Zurzeit: _________ Mercedes EQC 400 AMG in obsidianschwarz mit Vollausstattung

    Bald: ___________ Smart #5 Brabus in Atom Grey-Matte - Eclipse Black

    Bestelldatum: __ 17.06.2025 (ich wollte unbedingt erst eine Probefahrt machen)

    Lieferdatum: ___ 28.10.2025 (hoffentlich früher)

  • Beim Opel Mokka meiner Freundin muss beim Räderwechsel jedes mal die RDKS Sensoren neu angelernt werden. Das komische Gerät dafür kostet rund 800€

    Zum Glück macht meine befreundete Werkstatt das so. Dauert ca. 5min