Unterschiede EU versus D versus China

  • Facelift 😉


    Aber mich stört das aktuell nicht, da ich gerne noch ein bisschen selber fahren/arbeiten möchte.

    Diese Argument kommt öfters, verstehe ich ehrlich gesagt aber nicht. Solange das Lenkrad nicht wegfällt, kannst du ja jeder Zeit selber fahren und Spaß haben. Worauf ich auch erst mal nicht verzichten wollte. Vor allem nicht bei 646PS... ;)


    Aber doch mal von A nach B fahren lassen, ohne das ich aufpassen muss, wäre schon öfters sehr cool und angenehm.

    Oder in der Stadt aussteigen und das Auto irgendwo anders parken lassen, wäre praktisch.

    Ein Krankenwaagen in der Garage haben, das mich bei Unwohlsein zu einem Krankenhaus bringt.

    Car-Sharing mit der Familie. Anstatt 5 Autos nur noch ein kleines uns ein großes. Dass irgendwo parkt und ich es herbeirufen kann wenn man es braucht.

    Gar kein Auto mehr besitzen, sondern ein Abo haben, in dem ich ein Auto buchen kann was ich gerade brauche und es kommt vor meine Tür gefahren.

    Endlich mal 1-2 Weine trinken und sich vom Auto heimfahren lassen!

    und und und...

    Darum finde ich das Thema FSD schon sehr interessant und mehr als nur "mh, dann fährt das Ding halt noch mehr selber".

  • Als Technikfan habe ich mir in der Chin. Bedienungsanleitung die Unterschiede, welche die Lidar-Ausstattung mitbringt, etwas genauer angesehen. In Erinnerung geblieben ist mir vor allem, dass mit Lidar wichtige Assistenzsystem bei niedrigeren Geschwindigkeiten deaktiviert werden als bei den Kamera/Radar Varianten. Das wäre für mich ein schmerzhafterer Einschnitt, der mich von Lidar Abstand nehmen lassen würde.

    Natürlich kann bei späteren Generationen mit leistungsfähigeren Systemen dieser Nachteil verschwinden ...

    Merkwürdig. Warum sollten die Assistenzsystem bei niedrigeren Geschwindigkeiten deaktiviert werden? Im Fall eines echten FSDs, wäre das ja dann auch schon ziemlich wurscht.


    Ich bin mal gespannt ob Tesla wirklich dabei bleibt ganz ohne Lidar auszukommen. Ich persönlich finde redundante Systeme sehr attraktiv. Die sich gegenseitig bestätigen oder aushelfen, falls mal eine Datenlage nicht so eindeutig ist. "Sehen" plus "tasten" erscheint mir sinniger, als nur "sehen".

    Hier mal ein Film, bei dem man den #5 mit FSD in Aktion sieht:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Scheint mir ja schon noch etwas unausgereift zu sein. 8o

  • Warum sollten die Assistenzsystem bei niedrigeren Geschwindigkeiten deaktiviert werden?

    Weil in den Ländern, in denen Lidar angeboten wird, sowieso nicht einmal so schnell gefahren werden darf. Es besteht also auch keine Notwendigkeit, die dort verbauten Systeme auf noch höhere Geschwindigkeiten auszulegen.

  • Die Logik könnte in ein paar Jahren genau andersrum funktionieren. "Ich kaufe mir doch kein Auto für 60k€ und muss dann auch noch selber fahren." ;)


    Benutzt du auch keinen Tempomaten oder Spurhalteassistent? Willst du immer alles selber machen? FSD wäre ja auch erst mal nur ein weiterer "Assistent", den man nutzen kann, wenn man will oder eben auch nicht.


    Erst wenn es darum gehen würde, dass es vielleicht kein Lenkrad und Pedale mehr gibt, man also wirklich nicht mehr selber fahren kann, müsste ich mir das noch mal überlegen. Aber das liegt so weit in der Zukunft, dass unseren Kindern und Kindeskindern dann "selber fahren" so unsinnig erscheint, wie uns heute das Briefe schreiben per Hand. Aber erst mal sehen wann FSD wirklich kommt und wie sich das in der Praxis macht....

  • DAS auf keinen Fall. Und alles andere liest sich auch noch nicht soo heraus, dass es hierzulande, fest mit Termin Level 4 und mehr erreicht.

    Man darf hier auch gern einmal zwischen technisch möglich und rechtlich zulässig diffferenzieren. Nach meinem Kenntnisstand ist die Haftungsfrage bis heute nicht klar. Wenn vollautonom fährt muss sich im Grunde auf die Technik verlassen, fällt diese aus oder funktioniert nicht, wäre dies, zummindest in der Theorie, in der Haftung des Herstellers. Und selbst hier wird es fitiy shades of gray geben, das es sicher auch Wartungs- und Plfegezustand des Fahrzeuges im Fall der Fälle ein Rolle spielen.

  • Ja, da gibt es in D noch viel zu regeln. Ich hoffe nur, dass es einigermaßen schnell damit voran geht. Nicht wegen mir, sondern für die deutsche Automobilindustrie. So wie USA und China uns da voraus sind, geraten wir da immer mehr ins Hintertreffen.... Das könnte ein weiterer Sargnagel an der deutschen Automobilindustrie werden.... ||

  • .... Das könnte ein weiterer Sargnagel an der deutschen Automobilindustrie werden.... ||

    Moin MoonTrain ,


    die deutsche Automobilindustrie arbeitet an zuverlässigen Systemen, die hinter denen anderer Hersteller nicht hinterherhinken - denke ich.


    Der ADAC hat das aktuelle System von Mercedes getestet und ist davon überzeugt, dass die Entwicklung in die richtige Richtung geht, auch wenn es zurzeit noch nicht der Stein der Weisen ist.


    Ich bin zuversichtlich, dass wir in immer kürzer werdenden zeitlichen Abfolgen immer bessere (nutzbare) Systeme bekommen werden.

    Da ich sehr gerne selbst fahre, schiele ich nicht unbedingt so sehr darauf, verfolge es jedoch gerne.


    Beste Grüße

    Bernd

    Zurzeit: _________ Mercedes EQC 400 AMG in obsidianschwarz mit Vollausstattung

    Bald: ___________ Smart #5 Brabus in Atom Grey-Matte - Eclipse Black

    Bestelldatum: __ 17.06.2025 (ich wollte unbedingt erst eine Probefahrt machen)

    Lieferdatum: ___ 28.10.2025 (hoffentlich früher)

  • Code
    Grüße. Ich weiß nicht, ob du es bemerkt hast, aber es gibt ein chinesisches Video auf YouTube, in dem ein Smart #5 Brabus mit funktionsfähigem FSD selbstständig durch Kreuzungen fährt und Ampeln erkennt. Die Grafik ist sehr ansprechend, ähnlich wie eine Mischung aus Xpeng und Tesla. Man kann zwischen zwei Bildschirmen wechseln, entweder klassische Navigation oder FSD oder beides zusammen auf einem Bildschirm. Es ist fraglich, ob in Europa gekaufte Autos das auch haben werden. Wenn ja, werde ich es auf jeden Fall kaufen. Mir gefällt nicht, dass wir in Europa nicht die gleiche Ausstattung wie in China haben. Außerdem könnte der #5 für das Geld auch einen digitalen Innenspiegel und eine verschiebbare Rückbank, eine 220-V-Steckdose, Massage- und Schwerkraftsitze bieten.