Vor 3...4 Monaten wurde mitgeteilt, dass das Fahrwerk des Brabus vor Verkaufsstart ausgetauscht werden muss, weil zu weich. Austausch vor Ort beim Händler.
Alle danach produzierten Brabuse bekommen es dann ab Werk in China.
Alles schon vergessen?
Vor 3...4 Monaten wurde mitgeteilt, dass das Fahrwerk des Brabus vor Verkaufsstart ausgetauscht werden muss, weil zu weich. Austausch vor Ort beim Händler.
Alle danach produzierten Brabuse bekommen es dann ab Werk in China.
Alles schon vergessen?
Dein Ladeziegel kann nur 2,5 kw.
das andere Kabel wäre das hier.pasted-from-clipboard.png
go-e Typ 2 Ladekabel Black Edition (bis 22 kW)
Für eine Wallbox braucht man schon einen 11 kw- Anschluss.
Das Typ 2 Ladekabel ist für 11 / 22 kw und nicht für 230 V.
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Jede Behörde hat die Möglichkeit und das Recht Ausnahmegenehmigungen zu erlassen. Man muss es als Hersteller nur beantragen und entsprechend begründen. Entweder es wird genehmigt, dann ist gut und wenn nicht, dann hat man es wenigstens probiert.
Das dynamische Blinklicht war früher auch nicht erlaubt.
Darum sage ich ja: Probefahrt über 2 Tage, eigenes Bild machen, abwägen und wenn die Zeit ran ist, entscheiden.
Vielleicht wird's auch ein Xpeng, CLA (Kombi) oder doch ein ID 7 (Tourer).
Als ich im März/April 2025 bei CarManiac zufällig die statische Vorstellung des #5 sah, ganz unvoreingenommen und ohne irgendwelche Kaufabsichten, da der #1 und #3 nicht meinen Vorstellungen entsprach, war ich von dem Wagen vollkommen geflasht.
Dann ein paar Wochen später die Vorstellung des Brabus. Meiner Frau sagte ich: Das ist mein nächstes Auto!
Wenn ich dann hier so in den beiden Foren lese, was alles nicht so funktioniert wie es soll, man sich wünscht, bei anderen Marken normaler Usus ist, bzw. in einem Kfz dieser Preisklasse im Jahr 2025 nicht einmal verbaut ist, mach ich mir so meine Gedanken.... Ich hoffe mal, dass der #5 kein Blender ist.
Zum Glück habe ich mir den #5 noch nicht bestellt, da mein derzeitiges Leasing noch bis Nov.26 läuft. Meine Probefahrt ist Mitte September und geht 2 Tage. Dort werde ich mir dann, ganz unvoreingenommen, ein eigenes Bild machen.
Bis Frühjahr 2026 (mögliches Bestelldatum) werden wohl hoffentlich noch einige Kinderkrankheiten (Navi, Radio, Verkehrszeichenerkennung etc.) abgearbeitet werden und beseitigt sein.
Wenn nicht, dann wird es eben eine andere Marke.
Aber ich hoffe doch, dass smart das in 6..7 Monaten auf die Reihe bekommt und nicht, wie beim #1 und #3, nur verspricht.
Für Neufahrzeuge wurde das irgendwann 2017...18 geändert. Kann auch ein oder zwei Jahre später gewesen sein. Da gab es damals einen großen Aufschrei in den Foren, weil teuer. Viele waren mit der "billigen" Variante zufrieden. Man braucht dann ja auch für die Winterreifen extra Sensoren. Die kosten Geld.
Ist so eine Regelung wie der Geschwindigkeitswarner, Spurhalteassistent etc. Die EU wäre schuld.
Meine Neuwagen seit 2018 hatten / haben alle auch nur noch Sensoren.
Lass mich aber gern eines besseren belehren.
Man kann in der Software einstellen, ob mit AR oder ohne im HUD-Display.
Es ist keine Sache der Limitierung - manche Hersteller z.B. VW sparen sich die teureren Ventile mit RDK - Sensoren und machen die Überwachung
des Reifendrucks über die Signale des Hallgebers, an das ABS - Steuergerät. Hier wird der Abrollumfang der Räder gemessen und achsenweise verglichen.
Bei Abweichungen (im mm-Bereich!) Reifen links < - > Reifen rechts - wird der Fahrer auf diese unregelmäßigkeit - im Display - aufmerksam gemacht undzur Reifendrucküberprüfung bzw. Bestätigung den richtigen Reifendruck eingestellt zu haben, aufgefordert.
Geht auch so!
Diese "billige" Variante ist bei Neufahrzeugen schon seit Jahren nicht mehr zulässig. Da sind Sensoren Pflicht.