Erfassung RDK- Sensoren durch das Steuergerät bei Austausch Winterräder < - > Sommerräder

  • Wenn die Räder in der Werkstatt eingelagert sind, kann das ja beim Räderwechsel gleich mitgemacht werden. Wenn man das selber macht und die Räder zuhause lagert, dann ist es lästig, zwei mal im Jahr für die Prozedur des neu Anlernens extra in die Werkstatt muss.


    Beim W 453 wechsle ich selber die Räder, da das ja fix gemacht ist, bei meinem EQC habe ich das einmal selber gemacht. Das war das erste und das letzte mal, denn diese riesigen, für EVs optimierten Räder sind mir einfach zu schwer, wobei auch noch hinzu kommt, dass der Wagenheber nicht angesetzt werden kann, ohne Abdeckungen abzubauen.

    Ich lagere die EQC-Räder auch nicht mehr bei mir, sondern lasse sie in der Werkstatt einlagern. Auch wenn ich die breiteren Hinterräder zuunterst auf den Felgenbaum packe und die schmaleren Vorderräder oben, so ist das schon ein Kraftakt, die auf den großen Felgenbaum zu bekommen. Die Räder für den W 453 passen, wegen der geringeren Breite, auf einen kleineren Felgenbaum und sind eine Ecke leichter.


    Nebenbei gehört zur Werkstatt, in der ich die Räder einlagern lasse, die wohl beste Waschanlage in Stade. Dort werden alle Räder gewaschen - innen und außen kommen die blitzblank aufs Auto.

    Zurzeit: _______________ Mercedes EQC 400 AMG in obsidianschwarz mit Vollausstattung (verkauft am 08.09.2025)

    Bald: __________________ Smart #5 Brabus in Atom Grey-Matte / Eclipse Black

    Bestelldatum: ________ 17.06.2025 (nach Probefahrt)

    Bestellbestätigung: ___ 11.09.2025 (Annahme, dass es so ist, da Antwort von Smart auf ein Ticket)

    Lieferdatum: _________ 28.10.2025 zwischen dem 07.10.2025 und dem 18.11.2025 voraussichtlich im Januar 2026 (Info vom Smart-Support)

  • wie viel wollen eure Händler fürs Einlagern und Wechseln haben?

    Ich hab jetzt mit dem Reifenhändler hier um die Ecke gesprochen: 60€ fürs Wechseln, 60€ fürs Einlagern, jeweils pro Saison. Also 240€ p.a. Das ist heftig, oder ?

  • wie viel wollen eure Händler fürs Einlagern und Wechseln haben?

    Ich hab jetzt mit dem Reifenhändler hier um die Ecke gesprochen: 60€ fürs Wechseln, 60€ fürs Einlagern, jeweils pro Saison. Also 240€ p.a. Das ist heftig, oder ?

    Ja, so in etwa sieht das bei mir auch aus.

    Du hast Recht, das ist viel Geld, doch mir ist es das wert.

    Dafür bekomme ich aber auch einen guten Service und habe keine Arbeit.

    Zurzeit: _______________ Mercedes EQC 400 AMG in obsidianschwarz mit Vollausstattung (verkauft am 08.09.2025)

    Bald: __________________ Smart #5 Brabus in Atom Grey-Matte / Eclipse Black

    Bestelldatum: ________ 17.06.2025 (nach Probefahrt)

    Bestellbestätigung: ___ 11.09.2025 (Annahme, dass es so ist, da Antwort von Smart auf ein Ticket)

    Lieferdatum: _________ 28.10.2025 zwischen dem 07.10.2025 und dem 18.11.2025 voraussichtlich im Januar 2026 (Info vom Smart-Support)

  • wie viel wollen eure Händler fürs Einlagern und Wechseln haben?

    Ich hab jetzt mit dem Reifenhändler hier um die Ecke gesprochen: 60€ fürs Wechseln, 60€ fürs Einlagern, jeweils pro Saison. Also 240€ p.a. Das ist heftig, oder ?

    Bei mir im Büro um die Ecke bei einer Esso mit angeschlossener Reifenwerkstatt zahle ich für die 15 Zoll-Winterreifen 45 + 49 = 94 Euro und für die 17 Zoll-Sommerreifen 50 + 49 = 99 Euro für mein Fiat 500e "Cabrio".

    In den Fiat bekomme ich allerdings die Räder auch nicht. Selbst gewechselt habe ich einmal und die Wagenheberaufnahmen sind so besch*** mit Löchern am Akku vorbei, dass ich dass nie wieder selbst machen werden.

    Beim #5 tendiere ich aktuell zu Winterkompletträdern ohne Einlagerung aber mit Wechsel in besagter Werkstatt.

    Bestellt 11.06. als Barkauf; Bestellbestätigung 30.06.; Lieferung 22.10.

    Voraussichtlicher Liefertermin 02.10. "on vessel" (aktualisiert am 23.07.)

    Laut telefonischer Auskunft vom Händler am 23.07. soll der Summit im August in Zeebrügge sein und die Auslieferung im September erfolgen.
    Voraussichtlicher Liefertermin 19.09. "Zeebrugge Port/VPC" (aktualisiert am 16.08.)
    Voraussichtlicher Liefertermin 29.09. "Zeebrugge Port/VPC;
    customs clearance complete" (aktualisiert am 13.09.)

  • Es ist keine Sache der Limitierung - manche Hersteller z.B. VW sparen sich die teureren Ventile mit RDK - Sensoren und machen die Überwachung
    des Reifendrucks über die Signale des Hallgebers, an das ABS - Steuergerät. Hier wird der Abrollumfang der Räder gemessen und achsenweise verglichen.
    Bei Abweichungen (im mm-Bereich!) Reifen links < - > Reifen rechts - wird der Fahrer auf diese unregelmäßigkeit - im Display - aufmerksam gemacht und

    zur Reifendrucküberprüfung bzw. Bestätigung den richtigen Reifendruck eingestellt zu haben, aufgefordert.


    Geht auch so!

    Diese "billige" Variante ist bei Neufahrzeugen schon seit Jahren nicht mehr zulässig. Da sind Sensoren Pflicht.

  • Für Neufahrzeuge wurde das irgendwann 2017...18 geändert. Kann auch ein oder zwei Jahre später gewesen sein. Da gab es damals einen großen Aufschrei in den Foren, weil teuer. Viele waren mit der "billigen" Variante zufrieden. Man braucht dann ja auch für die Winterreifen extra Sensoren. Die kosten Geld.


    Ist so eine Regelung wie der Geschwindigkeitswarner, Spurhalteassistent etc. Die EU wäre schuld.


    Meine Neuwagen seit 2018 hatten / haben alle auch nur noch Sensoren.


    Lass mich aber gern eines besseren belehren.

  • Leo hat Recht. Es sind seit 2014 RDKS Systeme vorgeschrieben. Diese dürfen direkt (mit Sensor) oder Indirekt (übers ABS/ESP) sein. Auch 2025 ist das noch so!

  • Bei meinem Q4 Bj 2022 hat sich Audi ebenfalls die Ventile gespart. Von wegen Vorschrift! Druckverlust wird nur noch über Umdrehungsgeschwindikeit der Reifen gemessen und nicht direkt.

    Smart #5 Brabus (Meta Black Metallic / Radiant Red)

    Bestellt am 30.5.2025, unverbindlicher Liefertermin 2.10.2025

    Anlieferung bei MB FFM am 22.9 / Übergabetermin 30.10.