Beiträge von BerndAusStade

    Moin miteinander,


    zurzeit ist in der App "mehr-tanken" zwar nur ein #5 Premium verfügbar, doch da der auch das 800V-System hat, demnächst für mich als eigenes Auto verwendbar.

    Nach Auswahl des #5 erscheint auch die Anzeige der Preise für "smart charge@street", wobei ich die Variante "Peak" (ohne Grundgebühr) wählen würde (kann ich ja noch nicht, da immer noch keine FIN bekannt).


    Mit diesen Informationen habe ich mir einen 150kW-Lader in Kappeln in Schleswig-Holstein gesucht und mal geschaut, wie sich die Kosten bei den unterschiedlichen Anbietern darstellen.

    Das Preisgefüge hat eine enorme Spanne - schaut selbst:

    Laden_in_Kappeln.jpg



    Beste Grüße

    Bernd

    Na klasse, Fehlererkennung durch die Besitzerinnen und Besitzer des Autos, so dass Entwicklungsingenieure eingespart werden können.


    Smart ist doch kein Newby, so dass das unverständlich ist, was die für eine Katastrophe an die Kunden ausliefern.


    Ich habe unter anderem Informatik studiert, so dass ich weiß, dass das Aufwendigste bei der Programmierung die Fehlerbehandlung ist, doch sollte die Fehlervermeidung ganz klar im Vordergrund stehen.

    Die Rekuperation über die Lenkradwippen ist m. A. n. reine Spielerei.

    Das ist schlichtweg falsch!

    Im #5 lässt sich doch über das Menü auch einstellen, wie der Wagen beim Wegnehmen des Fußes vom Fahrpedal reagiert.

    Im Mercedes ist es komfortabler und viel besser gelöst, da variabel während der Fahrt beeinflussbar.


    Mach doch mal eine Probefahrt in einem Mercedes EQx.

    Ich habe bis dato zum Einschalten des Warnblinklicht nur die Möglichkeit via Display gesehen. Keinen separaten Schalter, ist das so?

    Genau das hat mich beim Erstkontakt mit dem #5 auch gewundert, walt4smart#5.

    Dann habe ich mir das so erklärt, dass das Symbol für den Warnblinker ja immer sichtbar ist, unabhängig davon, was das Hauptdisplay anzeigt.

    Kurios fand ich‘s trotzdem.

    Nun deutet dein Text darauf hin, dass es tatsächlich im Grunde nicht so sein dürfte und in der Umsetzung im #5 einer Zulassung in Deutschland (in der EU) widerspräche.

    :rolleyes:

    Stellt sich beim #5 die Frage: Welche Verzögerungswerte bei der jeweiligen Rekuperation-Einstellung erreicht werden?

    Moin Leo#,


    wenn es analog zu Mercedes ist, dann wäre es so:

    D+ -> Keine Rekuperation / segeln (kann der Smart in keiner Ausführung, was schade ist)

    D -> Leichte Rekuperation, wie Motorbremse beim Verbrenner - keine Bremslichter (ist die Voreinstellung und die kleinste Stufe bei Smart)

    D- -> Spürbare Rekuperation - Bremslichter werden aktiviert (ist die mittlere Stufe bei Smart)

    D-- -> Starke Rekuperation - Bremslichter werden aktiviert (ist die höchste Stufe bei Smart)


    Im Mercedes werden die Rekuperationsstufen komfortabel über Lenkradwippen geschaltet.

    Der Brabus-Verbrenner meiner Frau hat Schaltwippen, warum haben die Elektro-Smarts die nicht auch als Rekuperationswippen?

    Vielleicht kommt das im MOPF (Modellpflege in ein paar Jahren).


    Beste Grüße

    Bernd

    Moin miteinander,


    dass es hier im Forum bereits etlichen Bestellenden so geht, dass entweder keine Info kommt, oder auf Nachfrage nur das oben erwähnte "im Produktionsprozess", ist ein Zeichen dafür, dass da prozessual so einiges an Verbesserungspotential besteht.


    Wenn es auf der Internetseite heißt, dass die Lieferzeit zwischen 16 und 22 Wochen beträgt, dann hängt es wohl davon ab, wann eine Bestellung bemerkt wird und der Prozess seinen Lauf nimmt.


    Hätte ich bei so einem doch recht großen Konzern nicht erwartet. Wie bestehen die denn ihre Prozess-Audits?


    Beste Grüße

    Bernd

    ich sehe da keine fehlende Kommunikation.

    Moin Smart#5Fan,


    das einzige, was Smart mir geschickt hat, ist eine Bestellbestätigung.

    Ich hätte erwartet, dass da noch eine Auftragsbestätigung erfolgt, denn was nutzt es dir, wenn ein Lieferant dir bestätigt, dass er deine Bestellung erhalten hat?

    Richtig, nichts.


    Vielleicht bin ich da zu pingelig und Smart setzt voraus, dass jeder Besteller davon ausgeht, dass Smart den Auftrag, das Fahrzeug zu produzieren, mit der Kenntnisnahme der Bestellung, ausführt.


    Im Geschäftsleben wird das nicht unbedingt so gesehen.


    Meine Sicht der Dinge. ;)


    Beste Grüße

    Bernd