Gibt es schon Erfahrungen mit der Smart Navigation?

  • Hallo Forum,
    eine Frage an diejenigen, die schon einen Smart #5 ihr Eigen nennen können:

    Wie sind eure Erfahrungen mit der Smart Navigation?
    Läuft die stabil, und ist eine halbwegs brauchbare Ladeplanung vorhanden?

    Danke euch schon mal für eure Erfahrungen.

    Grüße
    Ralf

  • Hab sie nur bei der Probefahrt getestet.

    Eine Laderoutenplanung gibt es nicht. Soll kommen, niemand weiß aber wann

    An sich machte das einen guten Eindruck. War auf jedenfalls schnell und die Sprachsteuerung hat mich gut verstanden.

    Ohne Laderoutenplanung muss für mich aber ABRP herhalten.

  • Laderoutenplanung ist bei meiner Probefahrt nicht vorhanden gewesen.

    Aus meiner Sicht halte ich diese Funktion jedoch auch inzwischen für überbewertet, da zumindest wenn ich mit meinem aktuellen Bev unterwegs war, überall auf dem Weg auch Ladestation von gängigen Anbietern in relativ kurzen Abständen verfügbar waren.

    Ich mache auch einfach dann Pause, wenn ich es für sinnvoll halte und lade dann dort auch.

    Mir vor einer langen Strecke Gedanken über die Ladepunkte zu machen wie früher, als Ladestationen noch seltener waren und Routenplanung nicht vorhanden, habe ich mir abgewöhnt. Dafür ist das Angebot aus meiner Sicht jetzt groß genug.

    Für Umsteiger vom Verbrenner kann es natürlich erstmal die gefühlte Sicherheit erhöhen, bis eigene Erfahrungen das unnötig machen.

  • Ich hole morgen einen #5 Brabus zur Probefahrt über das Wochenende, freue mich sehr drauf.

    Wir sind momentan Model Y Fahrer und von der Software vermutlich recht verwöhnt - da gibt es wenig zu meckern.


    Eine Routenplanung ohne Ladestopps, wieso macht man das? Diese Funktion hat doch praktisch jedes E-Auto. 😳 Das überrascht mich sehr zu hören.


    Kann man sich das ABRP über CarPlay einblenden…?

  • Habe gestern ABRP mit OBD Adapter in meinem MG4 getestet. Der Smart sollte das auch können. Hat ja eine CarPlay Unterstützung.

    ABRP ist noch nicht 100% ausgereift was die Bedienung an geht aber schonmal eine gute Alternative.

    Mit einem OBD2 Adapter in Kombination kann die Planung die Daten vom Auto auslesen. Das klappt ziemlich gut und macht die Routenplanung viel aktiver.

  • Laderoutenplanung ist bei meiner Probefahrt nicht vorhanden gewesen.

    Aus meiner Sicht halte ich diese Funktion jedoch auch inzwischen für überbewertet, da zumindest wenn ich mit meinem aktuellen Bev unterwegs war, überall auf dem Weg auch Ladestation von gängigen Anbietern in relativ kurzen Abständen verfügbar waren.

    Ich mache auch einfach dann Pause, wenn ich es für sinnvoll halte und lade dann dort auch.

    Mir vor einer langen Strecke Gedanken über die Ladepunkte zu machen wie früher, als Ladestationen noch seltener waren und Routenplanung nicht vorhanden, habe ich mir abgewöhnt. Dafür ist das Angebot aus meiner Sicht jetzt groß genug.

    Für Umsteiger vom Verbrenner kann es natürlich erstmal die gefühlte Sicherheit erhöhen, bis eigene Erfahrungen das unnötig machen.

    Ja das stimmt. War gestern überrascht wie viele Säulen ABRP mir angezeigt hat.

    Da ich mit EWEgo Lade, kann ich fast überall halbwegs günstig laden.

    Wenn man sich durch ein Abo aber auf einen Anbieter fixiert, wird die Nummer deutlich schwieriger.

  • Sebastian24,


    möglicherweise besteht die Option, ABRP mit Livedaten (Smart Account) zu nutzen. Falls das stabil funktioniert, wäre der OBD-Dongle überflüssig.

    99% aller Fehler sind Bedienungsfehler! Geht nicht, gibt`s nicht. ;)

    E-Vehicle - Historie

    Mustang Mach-e AWD ER bis 09/22

    Genesis GV60 Sport seit 10/22


  • Habe gestern ABRP mit OBD Adapter in meinem MG4 getestet. Der Smart sollte das auch können. Hat ja eine CarPlay Unterstützung.

    ABRP ist noch nicht 100% ausgereift was die Bedienung an geht aber schonmal eine gute Alternative.

    Mit einem OBD2 Adapter in Kombination kann die Planung die Daten vom Auto auslesen. Das klappt ziemlich gut und macht die Routenplanung viel aktiver.

    Damit kenn ich mich null aus. Bisher einfach eingestiegen in den Tesla, Ziel eingegeben und blind auf die Routenplanung vertraut - immer tadellos.


    Was braucht es für die Kombination mit ABRP, Hast Du mir da einen Link?

  • Hab mir den bestellt.

    https://www.amazon.de/dp/B0D8HYW5GG?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title


    Man braucht dafür ABRP Premium. 50€ im Jahr.

    Dann einfach den Dongle ins Auto, mit der ABRP Verbinden und schon ließt die App die wichtigen Fahrzeuginfos aus.

    Wenn du dann eine Route planst und z.B. schneller fährst als erwartest berechnet er dann wie Tesla die Route neu.

    Ohne den Dongle weiß er den Akkustand ja nicht, daher musst du zwingend so fahren, wie die App es dir vor gibt. Oder hat selbständig umplanen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.