Die bessere Bremsanlage, hätte ich allein schon wegen der Optik haben wollen.
Tieferlegung / Sportfahrwerk
-
-
Ich befürchte das ist nicht das gleiche, dafür erscheint mir die ganze Achskonstruktion etwas zu schlicht. Einfache Luftfahrwerke fahren in der Tendenz eher bescheiden. Eine gute Feder-Dämpferabstimmung ist eigentlich durch nichts zu ersetzen. Wenn sowas bei mir in Frage kommen sollte, dann nur von KW. Aber ´sicht heutzutage mit unseren ganz Beschränkungen sowas noch anzutun, ich weiß nicht so recht.
Der S#5B hat sicherlich kein schlichtes Fahrwerk sondern richtige gute Grundgene (Achskonzepte und Bauteilausführung) jedoch hat man an einem Verstellfahrwerk in D/EU gespart, anders als beim Zeekr 7X (gleiche Plattform). Kann nur nochmal betonen, dass sich der Zeekr (leider) schöner und stabiler fahren lässt. Denke wir kriegen das in Zukunft irgendwann als Modellpflegemaßnahme nachträglich. Insofern werde ich am Fahrwerk zwangsweise etwas bauen müssen, auch wenn es auf einen Kompromiss rausläuft, insbesondere die Stabis gehören verstärkt. KW war gestern, moderne Fahrwerke sind verstellbar und haben eine große Spreizung zwischen Komfort und Sportlichkeit und sind mit den ADAS Systemen verknüpfbar, was richtig Sinn macht.
Naja - wir müssen uns eben nach der Decke strecken, man kann für 60T€ nicht alles haben 😉.
-
Du kannst nicht einmal den Sturz verstellen. Wo sollen da die guten Grundgene stecken?
Du verwechselt robust und solide mit einem dem Fahrzeug welches ein der Motorleistung angemessenem Fahrwerk besitzt. Letzteres hat er m. A. n. nicht. Wobei dies für 8 von10 Kunden praktisch ohnehin keine ernsthafte Relevant hat. Persönlich fand ich das Fahrwerk in Anbetracht des Fahrzeuges nicht schlecht. Klar kein BMW M, aber das will er auch gar nicht sein.
Viele setzen leider härter gleich mit fahrstabiler. Das ist aber eher Unfug. Klar Lastwechsel werden einfacher. Die reine maximale Kurvengeschwindigkeit bleibt dennoch gleich, wenn alle anderen Parameter gleich sind.
-
Die Einstellmöglichkeiten eines Fahrwerks sagen ja nicht wirklich viel - ein Exzenter mehr oder weniger - ist Peanuts. Die Achsen sind konzeptionell gut, allein schon eine DQA an der Vorderachse ist schonmal nicht ganz so schlecht und die Kinematik der Hinterachse sollte nach den mir vorliegenden Daten auch recht vernünftig sein. Was eben fehlt ist ein gutes Verstellfahrwerk (neben der ganzen anderen Mehrausstattung wie große Bremse, Softclose, Lidarsystem etc. für den chinesischen Markt).
Wie gesagt der Zeekr 7X ist "untenrum" identisch, kann in diesen Punkten mehr bieten.
Wenn die bereits eine ordentliche Händlerschaft in D hätten, wäre ich dort Kunde geworden.
Dauert leider aber noch etwas bis die in D aktiv werden.
-
Mit "Verstellfahrwerk" meinst du eine elektronische Dämpfereinstellung oder ein echtes verstellbares Fahrwerk?
Insbesondere ersteres täuscht mehr vor als es tatsächlich leistet. Wenn ich mir den Zeekr anschaue, dann hat der definitiv eine Luft-Feder-Dämpfer Einheit (sieht man auf der Seite). Ich bin das nicht gefahren, bezweifle aber, dass das wirklich sportlich ist. Man wird es halt hart machen können. Dann kommen aber auch die Probleme hinsichtlich des definierten Grenzbereiches.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass man u. a. auch auf das Luftfahrwerk verzichtet hat um Beschwerden beim Reifenverschleiß (einseitig abgefahren) vorzubeugen.
-
...
Ich könnte mir gut vorstellen, dass man u. a. auch auf das Luftfahrwerk verzichtet hat um Beschwerden beim Reifenverschleiß (einseitig abgefahren) vorzubeugen.
Worin besteht hier der Zusammenhang?
-
Ich hätte mir ein adaptives Fahrwerk gewünscht, gibt ja heute genügend gute Beispiele, u.a. kann das z.B. mein KIA EV6 GT ganz gut. Das muss gar nicht mal eine "Air Suspension" sein, Spreizung ist das Zauberwort 😉. Die ganzen ADAS iVm einem adaptiven FW - das macht Sinn und bietet eine Vielzahl an Anpassungsmöglichkeiten was für eine gute Fahrdynamik sehr hilfreich sein kann.
-
Worin besteht hier der Zusammenhang?
Wenn das Fahrzeug runter geht nimmt normalerweis der Sturz zu. In der Regel erstmal nicht schlecht für das Fahrverhalten. Geht aber eben auf den Reifen.
Unter adaptiv verstehen die meisten nur eine härtere Dämpferkennlinie.
Wenn man sich das Zeekr Federbein anschaut, dann ist dort keine Feder erkennbar. Ich vermute das es ein reines Luftfahrwerk ist, zumindest sieht es stark danach aus. Ich denke hier geht es primär erstmal um Komfort, wirklich sportlich wird das nicht sein, das suggeriert halt Sport wenn man es runter lässt, weil es dann zwangsläufig härter wird :).
-
Evtl. spielt hier auch die Serienbereifung ein Rolle. Die Conti Eco Contact sind wohl eher auf Effizienz, Laufleistung, Abrollgeräusch, etc. optimiert und weniger auf Fahrdynamik... Gibt aber genug Alternativen in dieser Größe (auf den China Bildern sieht man zumindest neben der größeren Bremse auch Michelin Pilot Sport
). Mal sehen wie es nach dem ersten Reifenwechsel mit einem sportlicheren Modell aussieht...
-
Was hier (z. T. nachvollziehbar) bemängelt wird ist die Aufbaubewegung des Fahrzeuges. Wenn sich die Reifendimension nicht ändert, ändert sich das Walkverhalten des Reifens auch nicht wirklich. Entweder müsste man dann die Profiltiefe reduzieren, wie es BMW bei den sportlicheren Modellen praktiziert, oder den Reifenquerschnitt reduzieren. Nur wo will man bei 255/40 noch groß was holen?
Ich glaube man hat sich ganz bewusst dazu entschieden dem Fahrer sehr früh mitzuteilen, wann der Grenzbereich erreicht wird. Ich glaube das macht in Anbetracht der Leistung die nun für vergleichsweise viele zugänglich wird schon Sinn.