Tieferlegung / Sportfahrwerk

  • Boah ... abenteuerliche Erläuterungen und Kenntnisse sind das ja schon.

    Aber nichts für ungut 😁.


    Sofern von Interesse - weitere Informationen anbei.


    smart #5 kommt mit "Magic Carpet" Luftfederung
    Das smart #5 Modell kommt auf Wunsch erstmals mit der "Magic Carpet" Luftfederung mit einen Einstellbereich in sechs Stufen uns insgesamt 9 cm
    mbpassion.de


    Und das Bild ist das Pendant bei Zeekr.

    Screenshot_20251008_114155_Chrome.jpg

    Aktuell: KIA EV6 GT

    Bestellt: Smart #5 Brabus (Laser Red Metallic und AHK)

    Bestelldatum: 24.09.2025 (🇩🇪 Deutschland)

    Bestellbestätigung: 06.10.2025

    Unverb. Liefertermin: 02.02.2026 (17 Wochen)

    Einmal editiert, zuletzt von SMART#5Brabus ()

  • Was hier (z. T. nachvollziehbar) bemängelt wird ist die Aufbaubewegung des Fahrzeuges

    Beim Wanken mach ich mir auch wenig Hoffnung, das wird wohl bleiben. Mir geht es eher um die Gesamtcharakteristik des Fahrwerks - komfortabel vs sportlich - und da können Reifen einen spürbaren Unterschied machen

  • Boah ... abenteuerliche Erläuterungen und Kenntnisse sind das ja schon.

    Aber nichts für ungut 😁.

    Da kann ich nichts dafür, dahin hat sich die Automobilindustrie in den letzten Jahren bewegt. Die Seite zum Zeekr hatte ich mir angesehen, hier sieht man gut die Konstruktion. Da du aber "nur" 25mm runter kommst, dafür aber 45mm hoch, kannst du dir ausmalen wohin die Priorität in der Fahrwerksauslegung hingegangen ist. Und ich bleibe dabei, ein reines Luftfahrwerk ist primär für Komfort und ggf. Optik gut. Ich bezweifle aber noch nicht mal das das Fahrwerk in der Standardauslegung schlechter ist als das des #5, ganz im Gegenteil. Aber es ist sicher kein Sportfahrwerk.

  • Möchte Dir nicht zu nahe treten, aber fachlicherseits gibt es dann schon noch deutlich Potential. Ich werde mich daher in diesem Dialog dann jetzt auch ausklingen.


    Du kannst es glauben oder nicht, das Fahrwerk des S#5B bietet Potential, das aber von Geely leider für Smart nicht umfassend genutzt wird.

    An Stelle dessen erhält man als Kunde ein schwammiges, indifferentes Fahrverhalten mit einem Aufbau der viel zu wenig angebunden ist, stark geprägt mit Wank- und Nickbewegungen und die gesamte Abstimmung ist daher (für eine Sportausführung mit Brabus-Logo) zu komfortlastig. Hier fehlt der fahrdynamische Anspruch. Für "Lieschen Müller" wird das schon passen.


    Und nochmals, das lässt sich deutlich verbessern wenn man in ein adaptives Fahrwerk mit ordentlicher Spreizung investiert (idealerweise auch kombiniert mit einer ordentlichen Bremse) aber genau das wollte Smart nicht. Zeekr sowie Smart China haben das richtigerweise erkannt.

    Warte mal die ersten offiziellen Testberichte der einschlägigen seriösen Testredakteure ab. Die vielen bisherigen Youtuber sind nicht das Maß der Dinge.


    Es wird wohl erst etwas passieren, wenn man feststellt, dass Kundenerwartungen nicht erfüllt werden.


    Nach mehr als 40 Jahren einschlägiger Fahrwerks- und Fahrzeugentwicklung, darf ich zu dieser Einschätzung gelangen und diese teilen.

    Aktuell: KIA EV6 GT

    Bestellt: Smart #5 Brabus (Laser Red Metallic und AHK)

    Bestelldatum: 24.09.2025 (🇩🇪 Deutschland)

    Bestellbestätigung: 06.10.2025

    Unverb. Liefertermin: 02.02.2026 (17 Wochen)

  • Ich widerspreche dir nicht im Grundsatz. Ich Zweifle nur ernsthaft daran, dass das Zeekr Fahrwerk bzw. des dem #5 in China besonders sportlich ist. Das tue ich einfach aus der reinen Erfahrung.


    Für Europa haben sie, eventuell um einen Zielpreises darzustellen oder aus anderen Gründen, darauf verzichtet. Warum man da dann aber nicht zumindest eine etwas tieferes und härteres Setup gewählt hat, kann ich dir auch nicht beantworten. Wenn du in der Automobilindustrie warst/ bist, dann weißt du ja wie das läuft. Und ganz so schlecht kann es ja nicht sein, dich hat es schließlich auch nicht vom Kauf abgehalten.

  • Ich hatte in meinem Cayenne das Luftfahrwerk.

    Es ist komfortabel, stemmt sich trotzdem in Kurven gegen die Seitenneigung (was übrigens rund einen Liter Sprit auf 100 km kostet).

    Die Spreizung zwischen Komfort und Sport Plus ist gigantisch und deutlich spürbar.


    So ein Fahrwerk im #5 wäre ein weiteres Kaufargument, doch bringt das den Verkaufspreis in nicht gewollte Höhe (und die Technik zu nah an einen Mercedes heran, so dass es einen Mitbewerber zu den GLB/GLC im selben Haus gäbe).


    Wen es interessiert, schaut sich die Diskussion bei reddit zum Cayenne an.


    Ich habe den Eindruck, dass hier auch beigetragen wird, ohne mal echte Erfahrungen gemacht zu haben (ein paar Jahre in einem Auto mit einem richtig guten Luftfahrwerk unterwegs gewesen zu sein).

    Ich gebe allerdings auch zu, dass (heutige) adaptive Fahrwerke sehr nah an die deutlich teureren Luftfahrwerke herankommen und dadurch eine echte Alternative sind.

    In meinen letzten AMGs hatte ich adaptive Dämpfer und war damit ebenfalls zufrieden.


    Beste Grüße

    Bernd

    Zurzeit: _______________ Mercedes EQC 400 AMG in obsidianschwarz mit Vollausstattung (verkauft am 08.09.2025)

    Bald: __________________ Smart #5 Brabus in Atom Grey-Matte / Eclipse Black

    Bestelldatum: ________ 17.06.2025 (nach Probefahrt)

    Bestellbestätigung: ___ 11.09.2025 (Annahme, dass es so ist, da Antwort von Smart auf ein Ticket)

    Lieferdatum: _________ 28.10.2025 zwischen dem 07.10.2025 und dem 18.11.2025 voraussichtlich im Januar 2026 (Info vom Smart-Support)

  • BerndAusStade wenn ich mit nicht täusche sind das auch erstmal adaptive hydraulische Dämpfer. Es gibt dazu zwar noch eine Kombination mit Luft zur Niveauregulierung, aber soweit ich das kenne, macht das Fahrverhalten eine adaptiver hydraulischer Dämpfer.