Freue mich bis ich den #5 fahren kann. Der Skoda ist die grösste Enttäuschung....
Wieso das denn?
Ich komme von einem BMW M135i zum #5. Ich wollte was ganz anderes, in jeder Hinsicht. Mein erster Elektro!
Freue mich bis ich den #5 fahren kann. Der Skoda ist die grösste Enttäuschung....
Wieso das denn?
Ich komme von einem BMW M135i zum #5. Ich wollte was ganz anderes, in jeder Hinsicht. Mein erster Elektro!
Meinst Du die Entäuschung vom Skoda? Lange Liste... Die Software reinste Katastrophe! OTA nur über die Garage 🙈 Die Funktionen der App? Ein Ver-/ oder Entriegeln des Fahrzeuges? Der "Stellmotor" der Ladeklappe zum 3 mal defekt! Das letzte mal Stand ich im Januar nach Mitternacht mit 2% am Schnelllader und konnte den "Tankdeckel" nicht öffnen. Nicht mal das schaffen die "führenden" Autohersteller... Seit da fehlt an meinem Skoda der Deckel 🤣. Und die Schildererkennung eine weiteres trauriges Kapitel. Das konnte der Tesla viel besser (obwohl er es nicht konnte).
Bin jetzt gespannt, was die Chinesen können 😀.
Aehnlich gleiche Enttäuschung habe ich beim Seat Tarraco mit der Software. Ein tolles Auto - aber die Software und die Assistenz-Systeme sind ein Totalausfall. Die Softwareprobleme hat aber so ziemlich die ganze VAG Palette.
ich schreibe es nicht gerne. Aber gewisse Automarken werden einfach verschwinden.
Aber davon kann Nokia, Kodak etc. ein Lied davon singen.. Was Tesla im 2017 schon lieferte war Rückblickend auf 3 Jahre Skoda eigentlich unglaublich...
ich schreibe es nicht gerne. Aber gewisse Automarken werden einfach verschwinden.
Aber davon kann Nokia, Kodak etc. ein Lied davon singen.. Was Tesla im 2017 schon lieferte war Rückblickend auf 3 Jahre Skoda eigentlich unglaublich...
Das ist das einzige Thema bei welchem ich ein bisschen zittere beim Smart - die OTA und Update-Intervall Geschichte.
Das macht Tesla schon fantastisch. Die Funktionalität haben sie echt im Griff - leider aber nicht jeden Update-Inhalt (Vision only, Wischerautomatik, Autopark, Herbeirufen usw....) - hoffe der Smart macht, wenn er Updates bekommt dies richtig und vernünftig
Das ist das einzige Thema bei welchem ich ein bisschen zittere beim Smart - die OTA und Update-Intervall Geschichte.
Das macht Tesla schon fantastisch. Die Funktionalität haben sie echt im Griff - leider aber nicht jeden Update-Inhalt(Vision only, Wischerautomatik, Autopark, Herbeirufen usw....) - hoffe der Smart macht, wenn er Updates bekommt dies richtig und vernünftig
Ja, das macht Tesla wirklich sehr gut - die funktionen wie Wischerautomatik etc. waren zwar nervig, aber es verbesserte sich. Mein Skoda bremst immer noch seit 3 Jahren auf der Landstrasse auf von 80 auf 30 obwohl dort definitiv kein Schild steht.. Updates? Fehlanzeige.. ich erwarte nicht viel und bin mir auch bewusst, das gebimmel im #5 wird mich nerven - Abstand etc. Aber damit kann ich leben.
Ja, das macht Tesla wirklich sehr gut - die funktionen wie Wischerautomatik etc. waren zwar nervig, aber es verbesserte sich. Mein Skoda bremst immer noch seit 3 Jahren auf der Landstrasse auf von 80 auf 30 obwohl dort definitiv kein Schild steht.. Updates? Fehlanzeige.. ich erwarte nicht viel und bin mir auch bewusst, das gebimmel im #5 wird mich nerven - Abstand etc. Aber damit kann ich leben.
Dito - jedoch macht mein Model Y immer noch komische Brems-Übungen wenn er findet, da ist was auf der Strasse.
Das Gebimmel wird hoffentlich auch via OTA für die Europäer etwas abgeschwächt oder zumindest ausschaltbar.
Nun ja, schauen wir wie's wird - Freude ist aber da
Moin miteinander,
wie ihr in meiner Signatur erkennen könnt, ersetze ich den Mercedes EQC 400 AMG (mit geänderter Software 375 statt 300 kW) durch den #5 Brabus.
Der EQC ist ein fantastisches Auto, vor allem, da er nahezu voll ausgestattet ist. Der Listen-Neupreis lag damals knapp unter der 100 k€-Grenze. Der #5 ist ein gänzlich anderes Auto, was wesentlich an den technischen Features liegt. In Sachen Ladeleistung ist er zurzeit als Benchmark zu sehen.
Der Innenraum des #5 ist verspielt und damit nicht so gediegen wie im Mercedes, doch auch das hat was.
Ich finde den EQC immer noch klasse, doch die Ladeleistung ist sowas von überholt, so dass ich mich zu diesem Wechsel entschlossen habe.
Ich bin zuversichtlich, dass die nervigen, leider vorgeschriebenen, akustischen Hinweise auf alles mögliche, bald abschaltbar sind und nur noch die visuellen Hinweise erscheinen. Mit dieser Problematik müssen halt alle klar kommen, die ein Auto ab BJ 2024 besitzen. Okay. das ist kein Trost.
Ich freue mich auf mein neues Auto - ist übrigens das 21ste Auto in meinem Besitz. Dazu hat meine Frau auch seit eh und je ein Auto - bis vor einigen Jahren nur Mercedes, doch nach E-Klassen und fast 20 Jahren unterschiedlicher SLK wollte sie "etwas Kleines" und fährt daher zurzeit einen Smart Forfour Brabus (W 453).
In der Garage steht also demnächst ein Forfour neben einem Forfive.
Beste Grüße
Bernd
Platz gemacht hat ein BMW 330e.
Neben dem #5 steht ein ForTwo EQ.
bei mir wird der #5 Premium ab (hoffentlich) Sept den jetzigen Dienstwagen (Hyundai Ioniq 5) ablösen