Smart #5 Ladeleistung - Vergleich Ladekurve - Smart5 schnell laden

  • Ich erziele tatsächlich an den 350 kwh Ionity Ladepunkten die stabilsten Ergebnisse.

    Da auch der Vorteil, das pro Ladepunkt jeweils nur 1 Fahrzeug geladen werden kann. So wird die Ladeleistung niemals gesplittet, wie z. B. bei EnBW‘s Dualchargern, wenn zeitgleich zwei Fahrzeuge laden.

    Das bestätige ich gern, ronaldus, auch wenn mein Taycan mit den 350 kWh einer Ionity absolut auskömmlich ist.

    😉

    Bis 08.09.2025: _______ Mercedes EQC 400 AMG in obsidianschwarz mit Vollausstattung

    Seit 18.11.2025: ______ Porsche Taycan 4S Sport Turismo mit Wunschausstattung

    Fazit: _________________ Porsche statt Smart geht auch, wenn Smart nicht liefert

  • Wie schon geschrieben, ist die maximale DC-Ladeleistung von vielen Parametern abhängig.


    Hauptsächlich im Auto vom SoC (Ladestand) und der Temperatur der einzelnen Zellen. (Deshalb die Vorkonditionierung.)


    Was jedoch auch noch mit rein spielt ist die Anbindung der Ladesäulen an das Stromnetz.

    Die Ladeleistung der einzelnen Ladepunkte kann reduziert werden, wenn die Anbindung an das Stromnetz nicht ausreichend ist und/oder stationäre Batteriespeicher zu weit entladen sind.


    Solche Ladeparks lassen sich unterschiedlichen dimensionieren:


    Entweder hat man eine ganz dicke Wasserleitung (Stromleitung) die sich auf ganz viele Wasserhähne (Ladepunkte) aufteilt.

    -> Hier kann an allen Wasserhähnen mit vollem Druck Wasser gezapft werden.


    Dann gibt es Ladeparks, die ebenfalls ganz viele Wasserhähne habe, aber die Zuleitung nur groß genug ist, um nur wenige Wasserhähne mit vollem Druck zu versorgen.

    -> z.B. können dann 2 von 10 Wasserhähnen mit vollem Druck zapfen. Werden mehr Wasserhähne aufgedreht, sinkt der Druck für alle.


    Und dann gibts noch eine dritte Art, die immer stärker kommt -> Die sind die "Water Towers" aus den USA vergleichbar.

    Hier gibt es nur eine dünne Wasserleitung die den Water Tower befüllt.

    Wenn dann ganz viele Wasserhähne geöffnet werden, bekommen die den vollen Druck - bis der Water tower leer ist.


    Btw:

    Die Ladeleistung wird in Kilowatt (kW) angegeben, die geladene Menge in kWh, also Ladeleistung * Zeit.

    Das ist mit den Einheiten ziemlich verwirrend - wenn man das aber einmal verstanden hat, ist es logisch.


    Für die, die es interessiert - Beispiel:

    Am Wasserhahn bekommt man z.B. 400 Liter/Stunde.

    Lässt man den Wasserhahn also 1 Stunde laufen, sind es 400 Liter/Stunde * 1 Stunde. -> Die Einheit "Stunde" kürzt sich weg, und man hat als Ergebnis 400 Liter.

    Wenn man nur 30 Minuten laufen lässt, sind es: 400 Liter/Stunde * 0,5 Stunden also 200 Liter.


    Bei kW ist es vergleichbar:

    Man lädt mit 400 kW. (Den Zusatz "pro Stunde" gibt es hier nicht).

    Wenn man also mit 400kW dann 1 Stunde lädt, sind es 400kW * 1h = 400kWh.

    Bei 30 Minuten sind es dann also 400kW * 0,5h = 200kWh.


    Also kWh ist die Lademenge (Liter), kW ist die (Fließgeschwindigkeit L/h).

    Tesla M3 LR AWD (02/2020) Smart #5 Brabus (Laser Red + AHK)

    Bestellt: 04.08.25 | Bestätigt: 09.09.25 | Geliefert: --- (war auf Höegh Trident, jetzt VPC)

    JSON (Stand 16.11):

    deliveryDate: 10.12.25 (Wunsch) "02/26" (E-Mail) 08.01.2026 (JSON@30.9.25) 19.12.2025 (JSON@16.11.25)
    VIN: HESYA4C44SG20****

    Einmal editiert, zuletzt von Sephe ()

  • Ich finde die Ladeleistung des #5 echt alltagstauglich. Gestern bei ganztägig so um die -5°C und Schneefall vom letzten Kundentermin ca. 30 Minuten zum 400 KW-Lader gefahren, Akkukonditionierung eingeschaltet und in 14 Minuten von 29 % auf 85% geladen. Angefangen mit 350 kW, gegen Ende dann etwa 120 kW.
    Ich bin froh, mich voriges Jahr nicht für einen VW, Audi oder Peugeot entschieden zu haben, die Probefahrten im Winter mit diesen Fahrzeugen waren absolut nicht befriedigend...

  • Ich finde die Ladeleistung des #5 echt alltagstauglich...

    Alles richtig gemacht, EAMM 👍🏽


    Moin Taycan kann mit diesen Werten nicht mithalten, trotzdem bin ich damit zufrieden. 😊


    Beste Grüße und weiterhin viel Spaß mit deinem Hashi

    Bernd

    Bis 08.09.2025: _______ Mercedes EQC 400 AMG in obsidianschwarz mit Vollausstattung

    Seit 18.11.2025: ______ Porsche Taycan 4S Sport Turismo mit Wunschausstattung

    Fazit: _________________ Porsche statt Smart geht auch, wenn Smart nicht liefert

  • Der Taycan ist ja auch seit 2019 auf dem Markt, das kann man ihm soweit "verzeihen" - wobei, ein technisches update wäre nach 6 Jahren dahingehend vielleicht angesagt oder hat es womöglich schon in gewissem Maße auch gegeben?!?

  • Der Taycan ist ja auch seit 2019 auf dem Markt, das kann man ihm soweit "verzeihen" - wobei, ein technisches update wäre nach 6 Jahren dahingehend vielleicht angesagt oder hat es womöglich schon in gewissem Maße auch gegeben?!?

    Bis zum Modelljahr 2023 war der Ladepeak 270 kW, jetzt liegt er bei 320 kW.

    Bis 08.09.2025: _______ Mercedes EQC 400 AMG in obsidianschwarz mit Vollausstattung

    Seit 18.11.2025: ______ Porsche Taycan 4S Sport Turismo mit Wunschausstattung

    Fazit: _________________ Porsche statt Smart geht auch, wenn Smart nicht liefert