Smart #5 Ladeleistung - Vergleich Ladekurve - Smart5 schnell laden

  • Ich habe mir die Daten, die dort angezeigt wurden, alle 30 Sekunden notiert. Beginnend ab dem Anstecken des Fahrzeugs bei Sekunde 7. Folgendes ist dabei rausgekommen:

    Ladekurve Smart #5.jpg

    Super! Danke für die Übersicht!

    Hast Du vielleicht auch noch die Werte des Ladezustands notiert und kannst eine Darstellung mit diesen Werten bei bereitstellen? Oder die km-Achse einblenden?

  • smart-5-forum.de/attachment/97/Die orangene Linie ist die KM Achse. Die Kurve endet bei rd. 480 km und 80%.

    Für die KW-Leistung und die KM passen die Werte der Y-Achse. Die X-Achse ist der Zeitverlauf. Minute o:oo:oo entspricht ungefähr der Sekunde 7 im Video.

    Man muss aber beachten, dass Smart hier einen modifizierten 400 KW Alpitronic-Lader verwendet hat. Statt 500A wie die "normalen" HYC 400 (500Ax800V=400 KW) wird hier eine System mit 600A verwendet, was aber nur 1x/Tag genau für diesen Zweck verwendet werden darf. Das System kann dann theoretisch maximal 480 KW. Smart möchte damit wohl zeigen, dass theoretisch auch über 4ooKW gehen. Es scheitert aber an den Ladern.

    Hier das Diagramm mit den Prozenten: Ladekurve Smart #5 Basis Ladestand in Prozent.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von Old.dog () aus folgendem Grund: Datei angefügt

  • Der ADAC schreibt dsbzgl. im Test von gestern:


    Noch viel besser: Alle Versionen, bis auf die Einstiegsvariante, arbeiten mit einem 800-Volt-System. Laut Smart ist die Ladeleistung des #5 besser als beispielsweise die von Hyundai Ioniq 5, Ioniq 6 sowie Kia EV6, die ebenfalls auf 800-Volt-Technik setzen.


    Alle Smart #5 mit 800 Volt kommen auf die enorme Ladeleistung von 400 kW. Soviel Strom gibt im Moment kaum eine Ladesäule her (außer bei Fastned zum Beispiel). Zum Beweis, dass der Wert stimmt, wurde im Rahmen der Testfahrt eine entsprechend starke Ladesäule aufgebaut, an der ein Smart #5 geladen wurde. Und in der Tat: Das Display an der Säule zeigte im Peak sogar 407 kW.


    Das Laden von 10 auf 80 Prozent dauerte laut Messung von Smart 14:40 Minuten. Das ist extrem schnell bei einem 100-kWh-Akku. In der Regel sind E-Autos darauf ausgelegt, diesen Hub in 30 Minuten zu schaffen (unabhängig von der Batteriegröße).


    Wird der Smart #5 an einer 350-kW-Säule geladen, wie man sie bei Ionity vorfindet, dauert der Ladevorgang 15:20 Minuten. Die entsprechende Messkurve legte der Hersteller vor, um zu zeigen, dass auch an einer limitierten Säule ultraschnelles Laden mit dem #5 möglich ist. 40 Sekunden mehr – na und?!


    Quelle:

    Smart #5: Erste Bilder des Elektro-SUV für Familien
    Ein Smart ist klein und nur etwas für die Innenstadt? Die Zeiten sind vorbei. Hier kommt der #5 als Familienauto.
    www.adac.de

  • Trotz der enormen Leistung des NMC Akkus verstehe ich nicht, warum man beim LFP Akku die 400V Technik einsetzt. Der auf der gleichen Platform angebotene Xeekr 7X hat bei der kleinen LFP Variante 800V und lädt noch schneller als der NMC Akku. Der Xeekr gefällt mir auch optisch besser als der #5.

  • Der smart #5 lädt noch mal deutlich schneller als der ohnehin schon super schnelle CLA EQ


    Link:

    Mercedes CLA EQ vs. smart #5 Ladekurven-Vergleich


    Mercedes CLA EQ vs. smart #5 Ladekurven-Vergleich
    Der smart #5 lädt noch mal deutlich schneller als der ohnehin schon super schnelle Mercedes-Benz CLA 250+ EQ
    jesmb.de


    Jetzt geht es Schlag auf Schlag. Die 800 Volt Fahrzeuge kommen nun verstärkt auf den Markt. Nun steigt auch die Mercedes-Benz Group mit zwei 800 Volt Fahrzeugen in diese neuere Technologie ein.

    Der Mercedes CLA EQ+ lädt im Peak 325 kW. Er lädt von 10-45% besonders schnell.

    Angeschlossen wurde der CLA bei 12%. Nach 3 min lag der Ladestand schon bei 28%.

    Von 12% bis zu 64% sind 13 min vergangen.

    Von 12% bis 79 % zeigte die Ladesäule 21 min an.

    Angegeben ist der Mercedes CLA EQ für den Ladehub von 10% bis 80% mit 22min.

    Fabelhafte Werte. Bis vor kurzem noch unvorstellbar.

  • Dafür kommt der CLA wesentlich weiter mit weniger Akkukapazität, weil er wesentlich effizienter ist als der #5.


    Und auf Effizienz kommt es an... Das kann die ladekurve nicht geraderücken

    Meine Garage:


    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

    3. Ford Explorer AWD Premium; EZ 04/25

  • Das kann die ladekurve nicht geraderücken


    Thema ist die Ladekurve und Ladeleistung nicht die Reichweite.


    Für die KW-Leistung und die KM passen die Werte der Y-Achse. Die X-Achse ist der Zeitverlauf. Minute o:oo:oo entspricht ungefähr der Sekunde 7 im Video.

    Man muss aber beachten, dass Smart hier einen modifizierten 400 KW Alpitronic-Lader verwendet hat. Statt 500A wie die "normalen" HYC 400 (500Ax800V=400 KW) wird hier eine System mit 600A verwendet, was aber nur 1x/Tag genau für diesen Zweck verwendet werden darf. Das System kann dann theoretisch maximal 480 KW. Smart möchte damit wohl zeigen, dass theoretisch auch über 4ooKW gehen. Es scheitert aber an den Ladern.

    Danke :thumbup: