Leute bitte beim Thema bleiben.
Ich wollte hier keine Allraddiskussionen haben!
Leute bitte beim Thema bleiben.
Ich wollte hier keine Allraddiskussionen haben!
Moin zusammen,
brauche mal das geballte Wissen der Smart #5 Fahrer.
Bei uns steht ein neues Auto an und aufgrund der stark steigenden Spritpreise im neuen Jahr schreit es sehr nach einem elektrischen Hauptwagen.
Könnt ihr mir komprimierte Infos geben, ob ihr den Smart wieder holen würdet und was Vor und Nachteile sind?
Wir sind den Brabus und Summit gefahren und wirklich störende dinge sind da nicht aufgefallen. Deswegen richtet sich das hier nur an die BESITZER eines #5. Nur Ihr kennt die Kiste wirklich.
Ich kenne die Berichte aus den Foren, möchte aber mal wirklich wissen, was davon kritisch ist und was nicht.
Bitte beantworten:
-Seid ihr zufrieden? Würdet Ihr ihn wieder kaufen/leasen?
-Verbrauch im Alltag? Was ist euer Alltag? (Stadt, Autobahn etc.)
-Software? Freude oder Bugfest?
-Gab es schon Probleme oder dinge die ihr einem neuen Käufer sagen würdet?
Weitere Dinge außerhalb der Fragen sind auch erwünscht.
Ich warte gespannt auf eure Antworten.
Gruß
Sebastian
Noch besser ist, daß die Steckdose direkt rechts an der Anhängerkupplung ist, keine Suche nach der Steckdose mehr, kein gefummel.
Und die Öse für das Seil direkt erreichbar. ![]()
Bei unserem Opel Mokka muss man halb unter das Auto klettern um an die Öse zu gelangen.
In manchen Ländern wird das kontrolliert. Eine schlinge um die Kupplung legen ist leider nicht erlaubt. Kontrolliert nur in DE keiner.
Hallo zusammen, weiß jemand ob man sich nachträglich eine AHK verbauen lassen kann? Das Original war mir zu teuer. Bekomme bald meinen #5 Premium.
Glaube es geht mehr darum eine aus dem Zubehör zu verbauen statt das Originale Smart teil.
Die AHK wird immer beim Händler montiert auch, wenn man es mit bestellt. Das Original ist teuer aber dafür elektrisch ausfahrend. Ist schon Luxus im vergleich zu den manuell abnehmbaren.
Ich weiß nicht, ob es mittlerweile einen anderen Hersteller für eine AHK gibt. Google wird dir da helfen.
Ansonsten bleibt nur das original.
Hallo Sebastian, weißt du ob es schon einen owd Adapter für sen Smart #5 gibt?
Kann man das auch mit Google Maps verbinden?
Schonmal besten Dank
Thomas
Bestell irgend einen auf Amazon. Das ist nicht Modellabhängig.
Nein Google Maps kann das nicht. Meines Wissens nur ABRP Premium.
Also sind kürzere Stops von 5-10 min den Stopps von >15 min zu bevorzugen?
Tankkarte bin ich leider an die Shell Recharge gebunden, da Geschäftswagen. Zumindest, wenn ich kostenlos tanken möchte.
Momentan schreckt mich einfach massiv ab, dass ich nur 300km weit komme. Wenn ich nur wüsste, ob der CLA so viel effektiver sein wird als der Brabus, dann wärs einfacher. Aber ich kann nichtmal sagen, ob der Shooting Brake genügend Laderaum hat. Generell bin ich schon eher der sportliche Fahrer.
Dann wird es jetzt schwierig.
Wenn man mehr Reichweite haben will, muss man langsamer fahren. Das lässt sich die Physik einfach nicht ändern.
Ich habe auf Langstrecke kein Problem damit einmal mehr anzuhalten als mit anderen Fahrzeugen. Ich bin aber auch nicht geschäftlich unterwegs.
Der CLA wird das bessere Langstrecken Auto sein.
Ansonsten gibt es noch Audi A6 oder den neuen BMW IX3. Beide verbrauchen weniger als der Smart und laden auch sehr schnell. Vielleicht noch einen Blick wert.
Schonmal Danke für die Antworten. Ich plane definitiv beide Probe zu fahren. Allerdings beim CLA nicht den Shooting Break. Da ich bald bestellen muss, müsste ich diesen blind konfigurieren. Kann dort also den Laderaum nicht testen, ausschließlich den CLA als Limousine.
Habe schon versucht mit ABRP zu planen. Dabei Fahrzeuggewicht incl Zuladung angegeben etc. Aber er gibt mir absolut irrwitzige Planung. Fünf Stops, teilweise über 30 Min laden. Das stimmt doch hinten und vorne nicht.
Momentan bin ich eher betrübt, weil das Laden hin und zurück mindestens 60min extra Fahrzeit ausmachen würde und das ist schon mieß. Das wiegt für mich fast die 650PS nicht auf. Wenn ich nur wüsste, ob der Shooting Break vom Laderaum her passt.
Wenn du keine Lust auf Kompromisse und Einschränkungen hast, dann bleib beim Diesel. Mit einem Elektroauto wirst du immer langsamer sein es sei denn, du machst eh alle 200km eine Pinkelpause. (Steht er, lädt er)
Viele E-Auto Besitzer berichten, dass Sie durch das E-Auto ruhiger fahren, entspannter sind und weniger Zeitdruck verspüren.
Da du die 600km Strecke nicht jeden Tag fährst, hast du in deinem eigentlichen Alltag aber ein schnelles und leises Elektroauto mit mehr als genug Reichweite.
Für die Langstrecke musst du halt etwas mehr Zeit einrechnen.
Der Smart Akku hat 94 kWh. Wenn du immer 10-90% lädst, kannst du also 75kWh davon nutzen. (Normalerweise 10-80%, der Smart lädt bei >80% aber noch so schnell, dass man die extra Prozente noch gut mitnehmen kann)
Bei Verbräuchen von 26-32kWh (Sommer, Winter, Regen, Wind, Sonne etc.) kommst du also ca. 230-290km weit. Für die 10-90% Ladung braucht der Smart rund 18min.
Da sich viele Leute auf einen Ladesäulen Anbieter festlegen um kosten zu sparen, kommt die passende Säule aber nie bei genau 10%. Manchmal auch bei 25 oder bei 5%.
Kann also auch sein, das man mal weniger km fährt und dann nicht so lange lädt.
Das pendelt sich aber mit der Erfahrung ein.
Der Smart ist ein gutes Auto mit Power, großem Akku, viel Platz und einer fast Konkurrenzlosen Ladeleistung zu einem guten Preis.
Dafür sind die Verbräuche aber sehr hoch.
Mit einem ID7 kommt man ähnlich schnell voran. Kleinerer Akku und weniger Ladeleistung aber dafür 130km/h Verbräuche unter 20kWh. Platzangebot ist auch üppig im ID7.
Der CLA wird auch als Kombi deutlich kleiner sein. Verbrauch und Reichweite dafür aber deutlich besser als beim Smart.
Thema Routenplaner. ABRP ist nicht perfekt. Der Smart ist noch in der Beta Phase. Die Ladezeiten passen dort noch nicht und generell ist die Berechnung recht konservativ.
Ich kann empfehlen ABRP Premium über Android Auto zu benutzen und mit einem OBD2-Dongle zu verbinden. Damit ließt die App den Akkustand aus und berechnet die Route bei bedarf neu.
Nutze ich in meinem MG4 bei Langstrecke, da der interne Planer noch viel schlimmer als im Smart ist.
Das können VW und Mercedes deutlich besser.
Generell macht man sich aber viel zu viele Gedanken über das Thema. Die Technik funktioniert und entwickelt sich stetig weiter. Wann man etwas experimentierfreudig ist, wird man damit Spaß haben.
Ich gehe stark davon aus, dass KW eine Lösung für den Smart #5 anbieten wird. Immerhin gibt es 1 und 3 auch. Preise sind da bei 2400€ für ein KW V3 (Top Fahrwerk).
Einfach mal bei KW anfragen. ggf. ist das schon in Entwicklung, vielleicht suchen die auch noch ein Entwicklungsfahrzeug. Fahrzeug ein paar Wochen zur Verfügung stellen und ein gratis Fahrwerk erhalten.
14kWh - bei gemuetlicher Stadtfahrt mit 30-50km/h
18-20kWh - wenn etwas Landstrassen Mix dabei ist
23-25kWh - Autobahn "Arbeitsweg" mit entspannten Verkehrsfluss 110-130km/h
Ist natürlich nicht mit einem ID7 vergleichbar aber an sich gar nicht so schlimm.
Gerade im vergleich zu meinem MG4.
Da bin ich auch bei 14kWh in der Stadt oder Autobahn 130 bei um die 22kWh.
Spannend ist der Top Speed bei 160. Da sind es dann um die 40kWh. Die Anzeige geht leider nur bis 29,8kWh aber ich bin mit dem 60kWh Akku rund 120km weit gekommen
Und das Auto ist um vielfaches kleiner und mit 204ps nicht derartig Motorisiert.
Sind gute Änderungen dabei, gerade der Anhängerbetrieb wird für mich interessant.
Aber sehe ich das richtig, dass man die Tempolimitwarnung nicht als Shortcut deaktivieren kann? Muss ich mich dafür immer durch das System klicken?