Beiträge von Sebastian24

    Habe eben noch mit dem Händler telefoniert.

    Smart will wohl noch in diesem Jahr ein update bringen, was den ACC aktivieren soll.

    Spurhalte und andere Assistenten bleiben aber aus.


    Er versucht jetzt bei Smart noch ein verbindliches Erscheinungsdatum für das Update raus zu kriegen.

    Große Hoffnung habe ich aber nicht.

    :/ bei anderen gehts doch auch... Man müsste ja nur von der maximalen Beladung ausgehen, der Totwinkel wird doch eigentlich nur bei "Überbreite" beeinträchtigt. Oder? :/

    Spätestens in Kurven würde der Sensor auslösen, daher wird er einfach deaktiviert.

    Ist ja auch bei allen anderen Herstellern so und damit kein Problem.

    Klingt zwar logisch aber warum kriegen es alle anderen Hersteller hin? Im Endeffekt hilft die Bremse des Anhängers ja mit. Bremswege werden da durch nicht extrem viel länger.

    Aber wenn Smart das als Grund sieht, dann sollen die doch wenigstens den normalen Tempomaten frei geben. :/ Würde mir vollkommen reichen, bin eh nicht der riesen fan vom ACC.

    Man kann den Adaptiven im Menü deaktivieren. Aber auch dann funktioniert er nicht, haben wir getestet. :rolleyes:

    Moin.

    hatten uns gestern den einzigen Summit in Deutschland geliehen und unseren Motorradanhänger dran geschnallt.

    Zusatzgewicht mit Mopeds ca. 700kg.

    Wetter 20°C zeitweise Regen.


    Verbrauch:

    100-110 km/h = 36kW/h

    85-95km/h = 26kW/h


    Wenn man also 10-90% lädt ist man bei ca. 200-280km Reichweite.


    Für mich in Ordnung, könnte aber gerne auch etwas weniger sein.

    Allerdings muss der Tempomat funktionieren. Da der deaktiviert wird im Anhängerbetrieb ist es super schwierig die Geschwindigkeit perfekt zu halten.

    Wenn das per Update kommt, kaufe ich gerne einen. Vorher eher nicht.


    Weiß jemand was sich bei Eco Modus verändert?

    Sind die 85kmh im eco Modus gefahren. 100 in Comfort.

    Die Leistung reicht auch in Eco dicke um zügig zu beschleunigen. Im Comfort merkt man nicht, dass was dran hängt. War echt beeindruckend und tolles fahren im Vergleich zum 2.0TDI mit 190ps.🤣.

    Hab mir den bestellt.

    https://www.amazon.de/dp/B0D8HYW5GG?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title


    Man braucht dafür ABRP Premium. 50€ im Jahr.

    Dann einfach den Dongle ins Auto, mit der ABRP Verbinden und schon ließt die App die wichtigen Fahrzeuginfos aus.

    Wenn du dann eine Route planst und z.B. schneller fährst als erwartest berechnet er dann wie Tesla die Route neu.

    Ohne den Dongle weiß er den Akkustand ja nicht, daher musst du zwingend so fahren, wie die App es dir vor gibt. Oder hat selbständig umplanen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Laderoutenplanung ist bei meiner Probefahrt nicht vorhanden gewesen.

    Aus meiner Sicht halte ich diese Funktion jedoch auch inzwischen für überbewertet, da zumindest wenn ich mit meinem aktuellen Bev unterwegs war, überall auf dem Weg auch Ladestation von gängigen Anbietern in relativ kurzen Abständen verfügbar waren.

    Ich mache auch einfach dann Pause, wenn ich es für sinnvoll halte und lade dann dort auch.

    Mir vor einer langen Strecke Gedanken über die Ladepunkte zu machen wie früher, als Ladestationen noch seltener waren und Routenplanung nicht vorhanden, habe ich mir abgewöhnt. Dafür ist das Angebot aus meiner Sicht jetzt groß genug.

    Für Umsteiger vom Verbrenner kann es natürlich erstmal die gefühlte Sicherheit erhöhen, bis eigene Erfahrungen das unnötig machen.

    Ja das stimmt. War gestern überrascht wie viele Säulen ABRP mir angezeigt hat.

    Da ich mit EWEgo Lade, kann ich fast überall halbwegs günstig laden.

    Wenn man sich durch ein Abo aber auf einen Anbieter fixiert, wird die Nummer deutlich schwieriger.

    Habe gestern ABRP mit OBD Adapter in meinem MG4 getestet. Der Smart sollte das auch können. Hat ja eine CarPlay Unterstützung.

    ABRP ist noch nicht 100% ausgereift was die Bedienung an geht aber schonmal eine gute Alternative.

    Mit einem OBD2 Adapter in Kombination kann die Planung die Daten vom Auto auslesen. Das klappt ziemlich gut und macht die Routenplanung viel aktiver.

    Heute Kaufvertrag unterschrieben für den #5 Brabus in Matt grey.

    Voraussichtliche Auslieferung im Juli. Fahrzeug ist aus dem Vorlauf.

    seite.jpg

    Hoffentlich hast du schon einen Termin für Lackschutzfolie gemacht?

    Kleiner Hinweis am Rande. Matt kann nicht poliert werden. Nachlackieren nur großflächig und mit starken Farbunterschied. Kannst am besten gleich die ganze Karre lackieren. ^^


    Wenn es nicht so anfällig wäre, wäre das auch meine Farbwahl. Sieht so geil aus.

    Glückwunsch zum neuen Auto.

    Da wäre es interessant zu wissen, Sebastian24 , was das Batteriemanagement ins Zertifikat schreibt. Ist der Akku noch zu 100% fit?

    Keine Ahnung wo die Händler ihren SoH Wert her kriegen. Glaube man kann den bei vielen Autos per Tester auslesen. Wie genau das ist, ist auch die Frage.

    Es gibt auch Tests, wo das Auto kontrolliert geladen wird und damit ein Wert errechnet wird. Sagt im Endeffekt aber nur den Wert der Akkukapazität aus, also wie viel % noch von 100 übrig sind.

    Die Akkuzellen können aber auch schaden nehmen ohne sofort an Kapazität zu verlieren. Sie Altern dann nur schneller.

    Generell gilt, das NMC Zellen nur bis 80% geladen werden sollen. Sollte man volle 100% benötigen, dann so voll laden, dass man anschließend zeitnah los fährt. Voll laden und Tage stehen lassen ist ein Problem.

    LFP Batterien sind da deutlich besser. Die können problemlos bis 100% geladen werden.


    Mein MG4 hatte laut Auslesung beim Händler noch 100% nach 24.000km. Achte aber immer darauf, dass ich den Akku schone und das trotz Leasing. Ist ja nicht mein Ziel den Akku in den 4 Jahren zu killen.


    Alles gefährliches Halbwissen, bin kein Chemiker. Daher, wenn es jemand besser weiß bitte korrigieren.

    Kann sonst für alle den Youtube Kanal "Tom Böttcher" empfehlen. Da gibt es eine Videos und Erklärungen zu den Zellchemien der heutigen Akkus.