Keine Ahnung. Ich dachte mir nur, dass hier ständig neu gefragt wird, also lieber nochmal aktualisieren, denn einigermaßen objektiv ist das schon.

Erfahrungen Reichweite - Review Smart #5 Verbrauch - Test Erfahrung vs. WLTP Wert
-
-
14kWh - bei gemuetlicher Stadtfahrt mit 30-50km/h
18-20kWh - wenn etwas Landstrassen Mix dabei ist
23-25kWh - Autobahn "Arbeitsweg" mit entspannten Verkehrsfluss 110-130km/h
Ist natürlich nicht mit einem ID7 vergleichbar aber an sich gar nicht so schlimm.
Gerade im vergleich zu meinem MG4.
Da bin ich auch bei 14kWh in der Stadt oder Autobahn 130 bei um die 22kWh.
Spannend ist der Top Speed bei 160. Da sind es dann um die 40kWh. Die Anzeige geht leider nur bis 29,8kWh aber ich bin mit dem 60kWh Akku rund 120km weit gekommen
Und das Auto ist um vielfaches kleiner und mit 204ps nicht derartig Motorisiert.
-
Letztlich ist man mit dem #5 immer noch günstiger unterwegs als mit einem Verbrenner, es sei denn in unrealistischen Vergleichen wird so getan als würde der E Auto Fahrer ausschließlich Ad hoc ohne Abo für 70 Cent am Schnelllader laden.
Und das obwohl die Rahmenbedingungen in Deutschland wirklich ungünstig sind mit den wohl teuersten Strompreisen in Europa. Und weil Benzin und Diesel dank lahmender Weltwirtschaft und moderaten Rohölpreisen und schwachem USD gerade ziemlich günstig sind.
Wenn das Barrel Öl mal wieder 20 USD teurer ist, der Dollar wieder stärker und die nächste Runde der CO2 Besteuerung ansteht, dann wird der #5 geradezu eine Sparbüchse sein wenn Diesel und Super weit über 2 Eur pro Liter liegen 😉
-
Mittlerweile knapp 1800km hinter mir. Die meisten Strecken in der Stadt und Land gefahren und bisher sehr zufrieden.
14kWh - bei gemuetlicher Stadtfahrt mit 30-50km/h
18-20kWh - wenn etwas Landstrassen Mix dabei ist
23-25kWh - Autobahn "Arbeitsweg" mit entspannten Verkehrsfluss 110-130km/h
Wir haben mal nen Ausflug nach Scharbeutz gemacht und da sind wir eher so 150km/h und auch mal hier und da die 210km/h und waren da natuerlich stellenweise bei +30kWh im Schnitt.
Wenn ich das aber mit dem Tarraco FR4 vergleiche und Euro/100km vergleiche; bin ich bei etwa 50% kosten beim DC Laden EweGo oder EnBw fuer 52 Cent/kWh. Mit dem Strompreis zu Hause waere das nochmal weniger.
Gesamt Fazit: Super zufrieden
Bei mittlerweile 7500 KM in knapp 3 Monaten kann ich diese Werte absolut bestätigen.
-
Wenn das Barrel Öl mal wieder 20 USD teurer ist, der Dollar wieder stärker und die nächste Runde der CO2 Besteuerung ansteht, dann wird der #5 geradezu eine Sparbüchse sein wenn Diesel und Super weit über 2 Eur pro Liter liegen 😉
Exakt so wird es kommen, zwangsläufig.
Zu meiner Cayenne-Zeit kostete der Liter Super Plus 2,xx Euro.
Meine Frau hatte großspurig gesagt, dass sie die nächste Tankfüllung übernimmt. Als dann, wegen des 100-Liter-Tanks, knapp über 200,- Euro auf der Uhr standen, sagte sie: "Das biete ich NIE WIEDER an!"
Damals kosteten also 560 km rund 200,- Euro (17,7 L/100 km im Stadtverkehr).
Selbst mit 78 Cent pro kWh komme ich bei 25 kWh/100 km beim #5 mit 109,- Euro aus.
Wie sich die Zeiten ändern.
Beste Grüße
Bernd
-
Wenn man es grob rechnet mit mittleren Verbrauch vom #5 Brabus von ca. 22-25KW/100Km kann man sagen, das bis 50ct/Kwh Elektro günstiger ist, darüber wird es dann mit einem Diesel günstiger. Wenn man zu Hause "Tankt" (momentan mit 26ct/kwh) ist diese Kombination umschlagbar günstig, auch wenn es ein Abrechnungs-Monstrum ist, wenn man privat zu Hause tankt und diese Kosten der Firma wegen Firmenwagen in Rechnung stellt.
-
Hier mal ein Geschäftsmodell:
Gewerbe mit PV-Anlage (bei mir sind es 3 Anlagen). Alle Anlagen erfüllen die Bedingungen für die Steuerbefreiung bei der ESt. Dazu ein (oder mehrere) weitere Gewerbebetriebe.
Der Smart gehört ins BV eines der weiteren Gewerbebetriebe. Jetzt wird der vom Smart geladene Strom vom "PV-Gewerbe" an das oder die weiteren Gewerbe verkauft. Diese setzen die Kosten als BA ganz normal ab, während die Einnahme steuerfrei bleibt.
Beispielrechnung: 1.000 geladene kW, die nicht eingespeist werden machen einen Einnahmeverlust von 70,00 Euro aus. Man verkauft den Strom zum "normalen Preis von 30 Cent" an seinen weiteren Gewerbebetrieb, Dieser hat nun Betriebsausgaben in Höhe von 300,00 Euro, mach 45 Euro Ersparnis bei der KSt und ca. noch einmal so viel bei der GewSt.. Also stehen ca. 90 Euro Einnahmen (gesparte Steuern) der verloren gegangenen Einspeisevergütung gegenüber. Soli habe ich aus Vereinfachungsgründen weggelassen.
Dazu noch die Steuerbefreiung bei der KFZ-Steuer und den Vorteil der 0,25% Eigenverbrauchsregelung.
Billiger kann man nicht fahren.
-
macht Euch nichts vor. Ich fahre den Premium kaum unter 20kWh/100km und bin wahrlich nicht ständig auf dem Strompedal, nutze ECO Modus und Rekuperation. Auf den üblichen Strecken, die ich regelmäßig fahre - also gut kenne und vergleichen kann - war mein Hyundai Ioniq 5 RWD (Vor-Facelift) locker 3-5kWh/100km effizienter. Wer mit dem Setup des #5 in der Stadt unterwegs ist - egal ob Brabus oder Premium, sollte sich darauf vorbereiten, nicht deutlich unter 18kWh zu kommen ohne als Verkehrshindernis zu enden.
-
Ich hatte vor dem Enyaq einen MB V250D. Da bin ich auch nicht unter 12 Liter im Schnitt gekommen. Ich fahr ja auch zu 90% BAB und Landstraße.
-
macht Euch nichts vor. Ich fahre den Premium kaum unter 20kWh/100km und bin wahrlich nicht ständig auf dem Strompedal, nutze ECO Modus und Rekuperation. Auf den üblichen Strecken, die ich regelmäßig fahre - also gut kenne und vergleichen kann - war mein Hyundai Ioniq 5 RWD (Vor-Facelift) locker 3-5kWh/100km effizienter. Wer mit dem Setup des #5 in der Stadt unterwegs ist - egal ob Brabus oder Premium, sollte sich darauf vorbereiten, nicht deutlich unter 18kWh zu kommen ohne als Verkehrshindernis zu enden.
... passt doch, alles gut!