... wollte nur damit sagen daß es Kaufargument war.
sicher. nicht bei wenigen.
quasi volvo wiederholt. feel-good
aber eben nicht so richtig. totale aufgabe von allem zuvor: Werk, Modell-Philosophie,...
ein bißchen Design und Dach der Autohäuser.
... wollte nur damit sagen daß es Kaufargument war.
sicher. nicht bei wenigen.
quasi volvo wiederholt. feel-good
aber eben nicht so richtig. totale aufgabe von allem zuvor: Werk, Modell-Philosophie,...
ein bißchen Design und Dach der Autohäuser.
Die Frage von walt4smart#5 ging wohl mehr in die Richtung, was hat ein Wechsel des CEO‘s damit zu tun, ob es weiterhin eine Beteiligung von Mercedes an Smart gibt und warum sollte sich in der Zusammenarbeit von Mercedes und Smart etwas ändern?
Ich gehe davon aus, dass Mercedes Werkstätten zunehmend auch Servicepunkte für Smart werden könnten. So wie es VW mit Skoda macht.
Du hast alles richtig gemacht. 😉
Die Frage von walt4smart#5 ging wohl mehr in die Richtung, was hat ein Wechsel des CEO‘s damit zu tun, ob es weiterhin eine Beteiligung von Mercedes an Smart gibt und warum sollte sich in der Zusammenarbeit von Mercedes und Smart etwas ändern?
Da wird ein CEO Wechsel als Untergang prognostiziert und von ..... ins Netz gesetzt, unglaublich. Als wenn das etwas besonderes wäre.
Man sollte doch lieber die Kirche im Dorf lassen.
CEOs wechseln ist doch Standard, mal gehts ums Geld mal um die Marke
Nun holt Leo mal wieder die KI raus und definiert uns mal den Begriff "CEO"
Steht auch im Artikel, dass es sich um die Standardrotation handelt. Bei einigen Konzernen werden die Leitenden alle zwei Jahr durchgetauscht. Davon kann man halten was man will. Einerseits zeigt es wie unwichtig und austauschbar sie letztlich sind, andererseits, und das sollte man positiv sehen, verfilzt so nichts.
Wo liest du was von "Standardrotation" ? efx
Wenn das so Standard = geplant wäre, wieso dann aber...
ZitatDie Nachfolge bei smart Europe ist derzeit noch offen.
Zugegeben. Er bleibt im Konzern. Es ist nicht von heute auf Morgen und komplett weg. Aber von CEO Europa zu CEO Schweiz, ist wohl kaum ein Aufstieg
Und dorthin wo Herr Adelmann wechselt, geht Herr Schell, keine 60J, in Vorruhestand(!), also womöglich z.B. aus gesundheitlichen Gründen...
...DAS wollte man um so dringender bereits für März 2026 mit Gewissheit neu besetzt haben!
In einem größeren Unternehmen gibt es immer wieder Wechsel, auch auf den “höheren“ Positionen.
Das ist weder bedenklich, noch beängstigend. Dass einige sich hier darüber einen Kopf machen, ist verwunderlich, es sei denn, sie kennen das nicht aus wirklich großen Unternehmen.
Bei meinem Arbeitgeber gibt es eine interessante Variante. Hier wechseln zwei Head Of‘s, die gegenüber stehende Positionen vertreten, ihre Stellen. So darf sich jeder in die Position des anderen hineinversetzen.
Das hilft, Spannungen wegen Unverständnisses abzubauen.
Die Welt wird sogar Donald den Trump überleben, zwar mit erheblichen nachfolgenden Folgen, doch es wurden bereits Regentschaften anderer Chaoten überlebt.
Beste Grüße
Bernd
Man kann es auch Degradierung wegen Erfolglosigkeit sehen. Wie auch immer, Mercedes baut massiv Personal ab (Sparprogramm bei Autokonzern: „Einige Tausend“ haben die Abfindung von Mercedes-Benz bisher angenommen - Wirtschaft). Leitende können in Konzernen normalerweise ohnehin deutlich vor 67 in Rente. Gut möglich das ein Altvertrag da noch ein Alter von 60 als Renteneintritt vorsieht.
In einem ...
doch, doch. das ist mir bewusst + bekannt. mitunter ab gewissener ebene um so mehr "politisch", taktisch und wie auch immer. Gefolgsleute die mitziehen, Umfeld sogleich mit neu besetzt wird etc.
Es macht halt aufmerksam. Ist von smart gar nicht kommuniziert. Vielmehr von Mercedes Schweiz.
Die schon wissen wen sie bekommen - im Gegensatz zu smart europe
Wie auch immer, Mercedes baut massiv Personal ab .
Das auch, gerade als es bei smart diese Neuausrichtung (2019) gab, wurde ja das 1 vorhandene Werk komplett verkauft (2020 an INEOS).
Jetzt nur noch in Leinfelden-Echterdingen eine "Briefkasten-Firma" mit xx Mitarbeitern denn.