Ich kann nur für meine #1 reden und da habe ich ein großes Problem mit der Qualität. Zuletzt war er für 5 Wochen in der Werkstatt, da der Querlenker gerostet war und defekte Lager hatte. Das war der sechste Werkstattaufenthalt in 2 Jahren.
Smart #5 vs #1 Qualität
-
-
sorry, aber das grenzt an Unglaubwürdigkeit, oder ich hab ein völlig anderes Auto:
die Pfeile im Navi sind blau, nicht gelb
18,7 im Schnitt mit 10 Raketenstarts ist völlig unrealistisch, es sei denn, du bist noch 1000km mit 80km/h gefahren
Den großen Vorteil beim 22KW laden sehe ich nicht, weil es kaum Säulen dazu gibt. Entweder zuhause mit 11kw, oder unterwegs mit >150kw
Der Pfeil im zentralen Display ist GELB, der im Head-Up Blau. Ob Du den Verbrauch Unrealistisch findest ist mir ziemlich gleich. Fakt ist es war der Verbrauch über 426km, so wie beschrieben.
Komisch, in jedem kleinen Ort ist die AC Ladesäule eine mit 22kw. Es wimmelt quasi nur davon, aber Du weißt das sicher besser. Passt Schon!
-
Der Pfeil im zentralen Display ist GELB, der im Head-Up Blau.
Das ist schon differenzierter mitgeteilt und führt bei denen die schon heute täglich drin sitzen sicher auch zu anderer Reaktion und wenn Du den Verbrauch so gesehen/gelesen hast, dann ist das so und passt schon ;-)...
Wie gesagt, freu ich mich wenn Du Recht behältst und in jedem Fall mit Dir auf ein neues Fahrzeug :-)!!
Danke für dein bisheriges Feedback.
-
Ich kann nur für meine #1 reden und da habe ich ein großes Problem mit der Qualität. Zuletzt war er für 5 Wochen in der Werkstatt, da der Querlenker gerostet war und defekte Lager hatte. Das war der sechste Werkstattaufenthalt in 2 Jahren.
Danke für deine Story, das spricht ja doch nicht gerade für die Smart Qualität
Ob das im 5er viel besser ist?
Was waren die anderen 5 Aufenthalte. Wohnst du in einer speziellen Gegend? Wieviele km bist du gefahren?
Solche Mängel dürfen niemals in so kurzer Zeit auftreten…
-
Vielleicht solltest du dir einen EQA oder EQB kaufen, kremsy , die sind schon eine Weile auf dem Markt und sind direkt von Mercedes.
Smart mit seinen #s ist doch viel zu frisch am Markt, so dass du dir gar kein aussagekräftiges Urteil bilden kannst.
Der EQE ist auch sehr gut und bald erscheint der GLC mit EQ-Technologie, der ist moderner als das bisherige Portfolio von Mercedes.
Beste Grüße
Bernd
-
Leider ist der EQE zu teuer und der Kofferraum zu klein. Genauso der EQA, der EQB hat mir zu geringe reichweite, vorallem wenn ich 10 Jahre nach vorne denke und da nurmehr 60-70% von der Ursprungskapazität haben wird.
Aktuell Pros Smart #-> Große Reichweite
-> Gute Ladeleistung, AC sowie DC
-> Kofferraum größe nicht perfekt aber ok
-> innen einfach geil, hochwertig und großes infotainment
-> hat einen Frunk
-> gute Anhängelast
-> Mercedes im hintergrund, zumindest 50% / kein Chinabomber
-> "Leistbar"
Cons:-> Langzeitqualität?
-> kein V2H
-> Keine Assistenzsysteme bei Anhängekupplung (nicht so tragisch)-> Rücksitzbank nicht verschiebbar wie beim EQB
-> geringe Garantiedauer
Bei allen anderen sind die Cons deutlich höher, und die Pros nicht erfüllt, daher ist der Smart aktuell trotz der cons noch der Favorit -
..., vorallem wenn ich 10 Jahre nach vorne denke und da nurmehr 60-70% von der Ursprungskapazität haben wird.
hast du dir mal div. Langzeit-/streckentests von allerlei e-Autos um deren Akku-Degradation angeschaut?!
Die Hersteller-üblichen ~ 8 Jahre/160-tkm-Garantie von mind. 70% werden mal sowas von locker eingehalten. Obwohl man sogar oft bis 100 % den Akku am Schnelllader voll-ballert etc.
Und wenn du ja nur solche bescheidenen km/a fährst, an heimischer Wallbox den Akku "streichelst" sind da locker + deutlich über 80% noch drin! ob nach 10 oder 15 Jahren.
-
hast du dir mal div. Langzeit-/streckentests von allerlei e-Autos um deren Akku-Degradation angeschaut?!
Die Hersteller-üblichen ~ 8 Jahre/160-tkm-Garantie von mind. 70% werden mal sowas von locker eingehalten. Obwohl man sogar oft bis 100 % den Akku am Schnelllader voll-ballert etc.
Und wenn du ja nur solche bescheidenen km/a fährst, an heimischer Wallbox den Akku "streichelst" sind da locker + deutlich über 80% noch drin! ob nach 10 oder 15 Jahren.
Ja da mag ich dir recht geben, ich rechne nur mit dem worst case, und der EQB hat mit seinem 66,5 bzw. 70 kWh akku einfach zuwenig. Aber ja der EQB ist aktuell Nr #2 im Ranking, haben damit auch bald noch eine Probefahrt.
-
Querlenker und Stoßdämpfer, bzw. alles rund ums Fahrwerk wird bei allen Elektrofahrzeugen ein Thema sein. Das ist dem Gewicht geschuldet und Physik ist nun mal nicht aufzuheben. Demgegenüber steht aber, dass nahezu nichts mechanisches sonst am Fahrzeug ist. Vor allem die heute bei allen Verbrennern hochanfällige Einspritzung und Abgasreinigung sind kein Thema.
TomKr Rost am Quelenker? Hast du davon ein Foto? Ein Durchrostungsproblem wird es da wohl nach zwei Jahren eher nicht geben 😅
-
Es gibt auch Verbrenner, die schwerer sind. Hatte ich auch schon, da gab es nie Probleme mit Querlenker oder ähnliches.