Fahrsicherheitstraining für E-Fahrzeuge im ADAC-VSZ

  • Hallo zusammen,


    da wir in geplanten 14 Tagen (unverbindlich) vom Verbrenner auf die Brabus-Version umsteigen, halten wir ein Fahrsicherheitstraining im ADAC-Verkehrssicherheitszentrum in unserer näheren Umgebung für dringend angebracht.

    Bei der Recherche habe ich ein spezielles Training für E-Fahrzeuge gefunden.


    Hat das von euch schon jemand gemacht und kann vielleicht hilfreiche Tipps geben?

    Ansonsten werden wir das einfach mal machen und hier berichten.

  • Hallo,

    das würde mich auch interessieren, mit so einem leistungsstarken E-Auto wie der #5 Brabus verhält es sich ja doch etwas anders als mit einem durchschnittlichen Verbrenner.

    BrueLueLue hast Du schon am Training teilgenommen?

    --- Frank-ME ---

    Bestellt: Smart #5 Brabus (Laser Red Metallic - AHK)

    Bestellt am: 26. Juni 2025

    Unverbindliches Wunsch-Übergabedatum: 04. Nov 2025

    Daten JSON: "Erstellt"

  • Na da bin ich mal gespannt, kannst Du Fotos machen, wenns geht?

    Und wo hast Du das Training gefunden? Beim ADAC bei den Fahrsicherheitstrainings habe ich nichts bzgl. E-Autos gefunden.

    --- Frank-ME ---

    Bestellt: Smart #5 Brabus (Laser Red Metallic - AHK)

    Bestellt am: 26. Juni 2025

    Unverbindliches Wunsch-Übergabedatum: 04. Nov 2025

    Daten JSON: "Erstellt"

  • Hallo zusammen:


    Wie versprochen der Bericht so knapp wie möglich.


    Teilnehmende Fahrzeuge:


    2xID3, Enyaq, X1, #5, EQS450, ModelY, Ionic5



    Das Programm könnt ihr hier sehen:


    Programm


    Alle Übungsteile konnten wegen der sehr kleinen Gruppe sehr oft wiederholt werden (bis zu 9x), so dass wir immer in der folgenden Reihenfolge vorgegangen sind:


    Comfort mode


    Rekuperationsmodi leicht/ mittel/ stark


    ESP AUS


    BRABUS mode


    Rekuperationsmodi leicht/ mittel/ stark


    ESP AUS


    S-pedal (dieser Mode war am Ende unser Favorit)



    Für uns war es mal wieder wichtig zu erkennen, dass die Sitz- und Lenkposition eine wichtige Grundlage für eine effiziente Fahrkontrolle bildet. Dort hatte mit dem Alter schon Erosion eingesetzt.


    Der #5 ist im Allrad-mode mit eingeschaltetem ESP eine Bank, der souverän alle gestellten Situationen meistert oder sich relativ leicht wieder einfangen lässt.


    Bei der Leistungsentfaltung benötigt man schon eine entsprechende Disziplin im Stromfuß um nicht aus den fahrphysikalischen Grenzen herauskatapultiert zu werden.


    Neu war, dass die in der Fahrschule vermittelten Formeln für den Bremsweg nur noch die Hälfte des Wertes unserer Fahrschulzeit betragen soll. „Brezelkäferzeit“ sagte der Instructor.


    Das der Anhalteweg mit ESP und mit Ausweichen zwar nur wenig, aber dann so signifikant länger ist, dass man empfiehlt bei beweglichen Hindernissen auf das Ausweichen zu verzichten müssen wir für uns noch einordnen.


    Man argumentiert, dass das Hindernis zwar getroffen wird, aber dann mit einer geringeren Geschwindigkeit und zentral, denn ein eventuelles Treffen mit höherer Geschwindigkeit dezentral mit z.B. den Kotflügel könnte für das Hindernis fatal im Gegenverkehr oder der Botanik enden, so wie ein Ausweichen für uns dort auch enden könnte.


    Wir denken, der Reflex wird uns zum Ausweichen treiben, denn ein bewusstes „Treffen“ geht bei uns ethisch nicht und das möchten wir auch nicht trainieren.


    Wir haben viele Videos gemacht, aber es gibt da Profis, die machen das hier schöner:


    Teaser Olpe


    Gruß

    Petra & Andreas

  • das liest sich schon gut: viel wiederholen, variabel und festigen!


    haha. man fletzt sich sonst so hin ;)


    oh jaaa - denn wer fuhr bitte vor wenigen jahren überhaupt solche performance(?)! - die versicherungen werden es quittieren!


    jaja, das waren noch zeiten + werte :D

    Zitat

    Um den Bremsweg in der Fahrschule zu berechnen, verwenden Sie die Faustformel: (Geschwindigkeit in km/h / 10) x (Geschwindigkeit in km/h / 10). Für einen Bremsweg bei einer Gefahrenbremsung wird das Ergebnis dieser Formel anschließend noch durch 2 geteilt


    DAS mit ESP und dem "eigentlichen Hintersinn" hörte ich schon vor xx Jahren: Kontrolliert frontal ins Hindernis. Denn dort hat man die meiste=beste Knautschzone. Statt schleudernd, unkontrolliert, quer mit der schmalen Flanke....!


    Aber das ist wie besagt halt auch der Gedanke zu Papier - im eigenen Kopf+Bauch noch längstens nicht etabliert, ....in der Plötzlichkeit dann!

  • Dein Bericht liest sich echt gut, ich denke mal, das werde ich wohl auch mal an Angriff nehmen, wenn es so weit ist.


    BrueLueLue wie ist denn so dein abschließendes Fazit nach dem Training?

    --- Frank-ME ---

    Bestellt: Smart #5 Brabus (Laser Red Metallic - AHK)

    Bestellt am: 26. Juni 2025

    Unverbindliches Wunsch-Übergabedatum: 04. Nov 2025

    Daten JSON: "Erstellt"

  • Hallo Frank,


    Wir hatten kompetente Instruktoren, eine Anlage, die technisch ganz vorn ist und eine kleine Gruppe, die viele Vertiefungen der Einzelübungen ermöglicht.


    Ich kann persönlich jedem so einen Tag mit seinem #5 und den Grenzsituationen, in die man gesteckt wird nur wärmstens empfehlen.


    Bei den Übungen wird vermittelt, welche Reserven in einem modernen Fahrzeug stecken und welche Unterstützung man vom #5 bekommt. (ASR, ESP, ABS, Allrad etc.)

    und man wird ein wenig demütig vor den fahrphysikalischen Grenzen und wie schnell man jenseits dieser Grenzen ist.


    Ich schimpfe nie wieder über das Gebimmel noch über die Verkehrszeichenerkennung - das ist Schmuck am Nachthemd.


    Alle Grenzsituationen waren mit dem #5 spätestens im Allrad-Mode entschärft, solange wir innerhalb der Fahrphysik geblieben sind!

    Ich bin mit meiner Wahl glücklich und vor allem, meine Frau hat auch ihre Scheu vor dem Brabus abgelegt.


    Alles richtig gemacht.... nur das Auto wird schmutzig dabei :D

    Gruß

    Petra & Andreas