Plug&Charge, AutoCharge

  • Das scheint ja (noch?) eine ziemlich verwaiste Ecke des Forums zu sein, vielleicht weil es noch nicht so viele (glückliche?) Besitzer eines #5 gibt?


    Hat jemand schon einmal bei Ionity, Aral oder anderen Ladeanbietern Plug&Charge mit dem #5 genutzt? Geworben wird ja mit der Aussage "Die Plug & Charge-Funktionalität nach ISO 15118 ermöglicht eine nahtlose und sichere Authentifizierung an kompatiblen Ladestationen."


    In vorauseilender Eifrigkeit habe ich mir schon mal die mobilty+ App von EnBW runtergeladen und mir eine EnBW-Ladekarte bestellt. EnBW arbeitet ja mit der AutoCharge-Funktionalität. Und nach Einpflegen des #5 in der App wird im Zahlungsprofil bei AutoCharge angezeigt: "AutoCharge ist für Ihr Fahrzeug nicht verfügbar." Hat jemand schon mal beim Smart-Support angefragt, ob Smart an einer Verfügbarmachung der AutoCharge-Funktionalität der EnBW interessiert ist oder sogar arbeitet? Das kann ja nicht so schwierig sein, wenn Plug&Charge angeblich geht. Und EnBW ist europaweit einer der bedeutendsten Ladestromanbieter.

    Zuvor: _________ Trabant 601 S Deluxe in Persischorange mit Vollausstattung

    Bestellt: Smart #5 Premium (Cyber Silver Metallic / Eclipse Black / Shadow Black)

    Bestellt: 5. Juni 2025 (ich wollte auf keinen Fall eine Probefahrt machen); Bestellbestätigung: 19. Juni 2025

    Ankunft beim Händler: 28. August 2025

    Fahrzeugübergabe: 10. September 2025

  • Lieber LeoHäschtägg,


    danke für den Tipp - auf den ich selbst nicht gekommen wäre.


    Meine Frage war ja 1., ob schon jemand erfolgreiche Plug&Charge mit dem #5 genutzt hat. Und die Aussage des Smart-Supports "Für die Nutzung von Plug&Charge wird ein Herstellerzertifikat benötigt, das für dein Fahrzeug aktiviert werden muss. Diese Aktivierung kann nur durch deinen smart Vertriebspartner vorgenommen werden. Wir empfehlen dir, dich mit deinem smart Vertriebspartner in Verbindung zu setzen und die Aktivierung des Plug&Charge-Zertifikats für dein Fahrzeug mit der Fahrgestellnummer xxx zu beantragen. Nach der Aktivierung solltest du die Plug&Charge-Funktion mit deinem Tarif an kompatiblen Ladestationen nutzen können." ist zum einen entweder mysteriös oder eine Frechheit oder beides. Wieso soll man bei Plug&Charge eine FIN hinterlegen müssen, da doch angeblich mit dem ISO 15118-Standard gearbeitet wird? Und zum anderen bleibt die Frage offen, ob jemand tatsächlich schon ein erfolgreiches Plug&Charge-Laden hinter sich gebracht hat.


    Und 2. fragte ich auch nach AutoCharge von EnBW, was für mich eigentlich noch wichtiger wäre, denn EnBW würde ich Ionity für meinen Bedarf vorziehen. Und da gibt die Suche nullkommanull her.

    Zuvor: _________ Trabant 601 S Deluxe in Persischorange mit Vollausstattung

    Bestellt: Smart #5 Premium (Cyber Silver Metallic / Eclipse Black / Shadow Black)

    Bestellt: 5. Juni 2025 (ich wollte auf keinen Fall eine Probefahrt machen); Bestellbestätigung: 19. Juni 2025

    Ankunft beim Händler: 28. August 2025

    Fahrzeugübergabe: 10. September 2025

  • Das ist mir durchaus klar, dass das eine mit dem anderen vom IT-Hintergrund aus gesehen nichts zu tun hat. Das Ergebnis ist jedoch identisch: CCS einstecken und los geht's. Wenn's so großer Mist wäre, würde sich EnBW schon davon verabschiedet haben. ISO 15118 ist sicherer, aber ich könnte damit sehr gut leben.

    Zuvor: _________ Trabant 601 S Deluxe in Persischorange mit Vollausstattung

    Bestellt: Smart #5 Premium (Cyber Silver Metallic / Eclipse Black / Shadow Black)

    Bestellt: 5. Juni 2025 (ich wollte auf keinen Fall eine Probefahrt machen); Bestellbestätigung: 19. Juni 2025

    Ankunft beim Händler: 28. August 2025

    Fahrzeugübergabe: 10. September 2025

  • Ist es nicht so, dass über diese Funktionen selbständig das Laden startet, auch wenn z. B. bei EWE Go mit der entsprechenden Karte/App zu günstigeren Konditionen geladen werden könnte?


    Der Luxus, sich einen Schritt beim Ladevorgang zu sparen, kostet dann unter Umständen zusätzlich Geld.


    Es gibt doch diesen privaten Ladepark in NRW, der den Strom für -,39 Euro pro kWh anbietet, mit Plug&Charge zahlst du da garantiert mehr.


    Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

    Zurzeit: _______________ Mercedes EQC 400 AMG in obsidianschwarz mit Vollausstattung (verkauft am 08.09.2025)

    Bald: __________________ Smart #5 Brabus in Atom Grey-Matte / Eclipse Black

    Bestelldatum: ________ 17.06.2025 (nach Probefahrt)

    Bestellbestätigung: ___ 11.09.2025 (Annahme, dass es so ist, da Antwort von Smart auf ein Ticket)

    Lieferdatum: _________ 28.10.2025 zwischen dem 07.10.2025 und dem 18.11.2025 voraussichtlich im Januar 2026 (Info vom Smart-Support)

  • BerndAusStade ,

    in solch einem Fall musst du das System austricksen.

    Du authorisierst dich zuerst mit der Ladekarte vom Provider mit dem günstigen Tarif. Erst danach steckst du das Ladekabel ein!

    99% aller Fehler sind Bedienungsfehler! Geht nicht, gibt`s nicht. ;)

    E-Vehicle - Historie

    Mustang Mach-e AWD ER seit 06/21, Genesis GV60 Sport seit 10/22

    smart #5 Brabus seit 08/2025

  • Du authorisierst dich zuerst mit der Ladekarte vom Provider mit dem günstigen Tarif. Erst danach steckst du das Ladekabel ein!

    Stimmt, so geht das natürlich. :)


    Wenn du der Macht der Gewohnheit folgst, hast du Pech gehabt und kannst den Ladevorgang entweder abbrechen, oder einfach zu viel bezahlen.

    ;)

    Zurzeit: _______________ Mercedes EQC 400 AMG in obsidianschwarz mit Vollausstattung (verkauft am 08.09.2025)

    Bald: __________________ Smart #5 Brabus in Atom Grey-Matte / Eclipse Black

    Bestelldatum: ________ 17.06.2025 (nach Probefahrt)

    Bestellbestätigung: ___ 11.09.2025 (Annahme, dass es so ist, da Antwort von Smart auf ein Ticket)

    Lieferdatum: _________ 28.10.2025 zwischen dem 07.10.2025 und dem 18.11.2025 voraussichtlich im Januar 2026 (Info vom Smart-Support)

  • Ich werde das nicht nutzen. Ich sehe es wirklich nicht als Problem beim Laden 3 Sekunden die Ladekarte an die Säule zu halten…