War bei mir auch so. Habe erneut neue Federn bekommen, seitdem deutlich souveräner.
Interessant, könntest du das präzisieren?
Fabrikat, Kosten, eintragungspflichtig, mit oder ohne Tieferlegung?
thanks
War bei mir auch so. Habe erneut neue Federn bekommen, seitdem deutlich souveräner.
Interessant, könntest du das präzisieren?
Fabrikat, Kosten, eintragungspflichtig, mit oder ohne Tieferlegung?
thanks
ich meine den Button für den Digital Key. Dieser ist links neben dem Button für die Türöffnung/Schließung.
Nur wenn der Digital Key aktiv ist, lässt sich das Auto fahren, ohne Keyfob bzw. NFC-Card.
Öffnen und schließen bei Annäherung funktioniert natürlich auch. Aber leider nur nach vorheriger manueller Aktivierung.
Wie abgestimmt nutze ich beide Apps, weil sie sich aktuell ergänzen.
Priorität hat allerdings der digitale Schlüssel. Was da smart abliefert, geht garnicht.
1. Handy in die Hand nehmen, die App starten und dann noch zur Krönung Bluetooth manuell in der App aktivieren
Diese umständliche Handhabung ist durch nicht‘s zu entschuldigen. Auch nicht in puncto Sicherheit, denn viele andere Hersteller bekommen das auch gebacken.
Im geheimen hoffe ich noch auf die Integration von Apple Car Key. Zumindest steht smart mit auf der Liste.🤷♂️
Berichte gerne über dein Erfahrungen, ronaldus, so dass wir alle hier davon partizipieren.
Klar, deshalb sind wir alle hier.😉
Ja momentan noch etwas umständlich, aber mit ein bischen Glück kann das schon in wenigen Wochen Geschichte sein, nämlich mit dem bevorstehenden Update.
Tendenziell würde ich gern zukünftig auf das interne Navi setzen. Vor allem in der kalten Jahreszeit, wegen der automatischen Vorkonditionierung. Dann die detaillierte Anzeige mit AR im HUD. Auch die dynamische Anpassung des SoC bei der Routenführung. Eine optimale Systemintegration und die softwaretechnische Umsetzung, sollte eigentlich das interne Navi zum perfekten Begleiter machen. Tja, hätte, wenn und aber? Die Hoffnung stirbt zuletzt.😉
ich teile definitiv einiger deiner Eindrücke, nachdem ich ca. 600 km mit dem Brabus hinter mir habe.
- das Türen schließen klingt akustisch nicht souverän, aber ich hab mich dran gewöhnt
- das Fahrwerk ist super smooth und wird nicht der Brabus Performance gerecht, aber da ich meist entspannt Cruise, geht das für mich in Ordnung
- Windgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten sind gut hörbar
- untypisches Fahrwerkspoltern konnte ich bisher nicht feststellen, allerdings wären die Contis nicht gerade meine 1. Wahl gewesen, denn die Abrollgeräusche sind mir etwas zu aufdringlich
- Bedienung per App und Funktionsumfang sehr bescheiden. Funktion des digitalen Schlüssels ist ein Griff ins Klo. Meine Hoffnung auf Software Nachbesserung lebt noch.
-das Plastik im Innenraum stört mich nicht, denn der Gesamteindruck ist extrem schön anzusehen. Solang nicht‘s klappert ist alles gut.
Jeder muss halt schaun, worauf er Wert legt. Für mich passt es wie wie Faust auf‘s Auge.👍
Alles anzeigenMoin ronaldus,
es gibt eine gute Beschreibung zur Kombination von Hello # und ABRP.
In diesem Video wurde aufgedeckt, das ABRP sich nur mit Hello # synchronisiert, wenn die App im Vordergrund läuft, was jedoch noch überarbeitet werden soll (das Video ist rund einen Monat alt).
Beste Grüße
Bernd
Danke dir, diese Problematik war mir bekannt - deshalb die Nachfrage und die Hoffnung das das inzwischen gefixt wurde.
Das der ABRP natürlich die HUD-Anzeige unterstützt ist cool. Dann werde ich doch mal die Premium-Funktion testen. Ich warte allerdings noch, da ABRP in der aktuellen Version die Ladezeit für den #5 utopisch langsam interpretiert und somit liegt er in der gesamten Laderoutenplanung zeitlich völlig daneben.
Zuvor teste ich kommende Woche allerdings mal das interne Navi auf Herz und Nieten. Ich lege etwa 2.500 km zurück. Bin drauf gespannt. Ich werde ausschließlich mit Ionity planen und hab auch schon eine Strategie, wie ich das dem smart-Navi beibringe.
1. In den Navi-Einstellungen das automatische hinzufügen von Ladestationen dauerhaft deaktivieren
2. Ganz normal die Route planen und auswählen
3. Ladestationen entlang der Route anzeigen lassen, mit Filter > 300kw
4. nachdem alle Provider mit dieser Ladeleistung angezeigt werden, tippe ich ganz oben „Ionity“ ein und schwupps, werden mir ausschließlich Stationen meines Lieblingsproviders entlang der Route angezeigt
5. dann nur noch die entsprechenden Ladepunkte manuell hinzufügen und die Ladeplanung steht.👌
Hi zusammen
Ich komme von einem Tesla Model 3 Performance. Leasing läuft aus. Ich war grundsätzlich zufrieden, bin aber der Meinung dass der Fortschritt bei Tesla ein wenig stagniert.
Dann wirst du zukünftig im Brabus wie auf Wolke 7 schweben, sofern du mit dem Model 3 im Standardfahrwerk unterwegs bist.
Abstriche wirst du allerdings in puncto Funktionalität und Mediatainment hinnehmen müssen. So ist die Tesla App unschlagbar und perfekt. Da muss smart unbedingt nachbessern. Der Spurhalte bzw. Lenksassi ist bei Beiden etwa auf gleicher Höhe und gut. Der smartpilot gefällt mir deutlich besser als der Autopilot und vor allem ist die Bedienung ein Segen.😉
JWB,
in welchem Zeitintervall werden die Daten zwischen Hello# und ABRP abgeglichen? Und funktioniert die Synchronisation auch wenn die Hello# App im Hintergrund läuft?
lt. Händler ist bei den Vorführwagen Brabus und Pro + kein Unterschied feststellbar beim Fahren
Na klar. Frag bei 5 Händlern an und mach Dich auf 5 verschiedene Aussagen gefasst.🙈
Also gäbe es Ruby Red für den Brabus, hätte ich echt schwach werden können
Ja, die Farbe sieht auf den ersten Blick sehr schick aus. Allerdings turnen mich die Chromleisten dann wiederum ab.