Interessant vielleicht auch mal die (geschätzte) Physik dabei:
Widerstandskraft beim Auto aus Luftwiderstand und Geschwindigkeit
Hier kann man ausrechnen, welche Energie erforderlich ist um den Luftwiderstand zu überwinden, bzw. die Geschwindigkeit gegen den Luftwiderstand zu halten.
Wir brauchen dafür ein paar Werte: Geschwindigkeit, cw-Wert und Stirnfläche. Der cw Wert liegt beim #5 bei 0,27, die Geschwindigkeit betrachten wir mit 130/km/h. Den Stirnflächenwert des #5 konnte ich noch nicht finden. Die habe ich geschätzt. Die Stirnfläche des EQB liegt bei 2,53m², der ist aber etwas flacher und schmaler als der #5. Bei einem BMW iX ist die Stirnfläche 2,82m². Der ist ähnlich hoch, aber noch etwas breiter. Habe jetzt einfach mal eine Stirnfläche von 2,75m² für den #5 angenommen, weil er gefühlt deutlich näher an einem iX dran ist was die Stirnfläche angeht als an einem EQB.
Bei diesen Werten braucht der #5 allein 20,99 kW um den Luftwiderstand bei 130 km/h zu überwinden. Da ist dann aber noch nicht der Rollwiderstand der 255er Reifen, Verluste an Lagern oder Elektromotoren dabei und nicht der Verbrauch der Heizung/Klima/Bordelektronik/Licht usw.
Vielleicht ist die Stirnfläche auch etwas kleiner. Bei 2,65m² sinkt die erforderliche Leistung dann auf 20,23kW. Aber wer ein Auto mit der Form des #5 möchte, der wird keine Traumverbräuche hinkriegen. Da nützen auch keine Vergleiche mit dem neuen CLA wie ihn manche ziehen. Der braucht als kompaktes Coupe bei einem CW Wert von 0,22 und einer Stirnfläche von 2,21m² nur 13,73 (!) kW um den Luftwiderstand bei 130 km/ h zu überwinden.