Beiträge von PaddyHH

    Ups, dass machen die :/ dann werde ich mir das mal in den Kalender eintragen.

    Danke für den Tip.

    Also bis zu 4 Wochen vor Leasing Ende hätte ich ihn auch ohne Leasing-Nachfolger zurückgeben können (Nord-Ostsee-Automobile). Laut Digitalem Schadenkatalog gilt für die Rückgabe folgendes:


    pasted-from-clipboard.png


    Das bedeutet, dass am Tag der Rückgabe in deinem Zentral-Display noch nicht stehen darf "Service fällig!" oder "Service fällig seit xxx Tagen".


    Gruß

    Patrick

    Schließlich: Der Händler - leider ist Mercedes Rhinstraße Berlin der nächste Händler von mir. Von Smart war gar keiner da, die sitzen jetzt wohl alle am Salzufer, inklusive dem mit dem ich die Probefahrt vereinbart habe. Beim Versuch das Auto zu kaufen wurde ich immer nur auf die Webseite verwiesen. Wasser oder Kaffe wurden mir trotz längerer Wartezeit nicht angeboten. Fragen nach Rabatt oder Versicherungen oder genauen Lieferzeiten wurden nur mit Verweis auf die Webseite beantwortet. Es wird wirklich Zeit, dass Smart eigene Händler findet.

    Mmhhhh...ich habe meinen #5 bei Mercedes Nord-Ostsee-Automobile bestellt. Zumindest für die Filialen östlich von Hamburg (Bergedorf & Reinbek) haben die motivierte, ansprechbare und reaktive Smart Spezialisten. Der hat auch - mit einer Tasse Kaffee dabei - die Bestellung und das Leasing in meinem Beisein über die Smart-Seite ausgeführt.


    Glaube Nord-Ostsee hat auch westlich von Berlin Standorte. Hab natürlich keine Ahnung, ob die dort ebenso motivierte Mitarbeiter haben, aber falls es nicht zu weit weg ist, wäre es vielleicht einen Versuch wert.

    Hatte einen Mercedes GLC. Bei dem sollte die B3 Inspektion über 1200 EUR kosten. Jedes Jahr eine Inspektion, unabhängig von der Kilometerleistung.

    Mit mir nicht mehr, habe den Mercedes verkauft. Irgendwo spinnen die bei Mercedes. Hoffe sie fallen mal so richtig auf die Nase.

    GLC 300E hätte A2 schon 1.072 EUR gekostet inkl. Plus Paket , Luftfiltereinsatz und Zündkerzen erneuern. Man kann das alberne Plus-Paket weglassen und Öl selber anliefern, aber landet dann immer noch bei ca. 900 EUR. Beim BEV Modell wie dem #5 fällt natürlich kein Zündkerzenwechsel an, aber Smart/MB werden sich schon ein paar Positionen überlegen die man gut abrechnen kann ;)


    Der zum Ablauf des 4.Leasingjahres anstehende Service B2 hat mich dann auch dazu gebracht den GLC 2 Monate vorher zurück zu geben. Da ich beim selben Autohaus den #5 übernehme, brauche ich die restlichen Leasingraten nicht zahlen und laufe nicht Gefahr, dass zur Rückgabe schon "Service Fällig" in der Anzeige steht. Nicht hätte mich mehr aufgeregt, als dem Leasing-Fahrzeug zur Rückgabe noch 1000 EUR Service Kosten hinterher zu werfen :D

    Ich wurde von meinem Haendler nach der Probefahrt auch auf die Homepage verwiesen. Womoeglich fuellt man dann beim Haendler nur gemeinsam die Bestellung auf der Webseite aus? Oder geht es tatsaechlich auch anders?

    Hallo,


    genau wie Du vermutest. Der Händler loggt sich bei Smart ein und macht Dir zusammen die Bestellung. Dafür brauchst Du schon ein eigenes Account bei Smart um die Bestellung gemeinsam mit dem Verkäufer auslösen zu können. Man kann also auch eigentlich selber über die Homepage bestellen.


    Mir war der Händler lieber, da auch noch das ALD Leasing gemacht werden und die Rückgabe-Optionen meines aktuellen Mercedes Leasingfahrzeugs besprochen werden musste.

    Hast Du genau gelesen? Ich frage, weil ich auch erst nach 5 Fehlversuchen kapiert habe (noch mal gelesen), dass man den Link den die Seite mit der Bestellnummer generiert in die Adresszeile eines komplett neuen Browser Fensters einfügen soll.


    In diesem Browserfenster werden dann mehrere Seiten kryptische Daten angezeigt. Sieht so aus der Art nach:


    pasted-from-clipboard.png


    Diesen gesamten kryptischen Text markieren und kopieren und auf der Smartie Daten Seite einfügen und erst dann Werte auslesen drücken:


    pasted-from-clipboard.png


    Erst dann ließt das Script die brauchbaren Daten aus dem langen Text.

    Gibt´s nicht. Zwei Posts weiter unten:


    Also mal ein Bespiel für den Bestellablauf des Leasing:

    Update:

    Smart #5 Brabus

    16.05.25: Bestellung inklusive Unterzeichnung und Freigabe des Leasingantrags live mit dem Verkäufer zusammen der es gleich online eingibt. Wunschübergabedatum 15.09.25

    16.05.25: 3 Gehaltsabrechnungen per Email nachgereicht, da im Autohaus nicht verfügbar

    19.05.25: Bestätigungs-Email Smart Mobility/ALD: Bonitätsprüfung abgeschlossen

    19.05.25: Bestellbestätigung durch Smart Mobility/ALD beim Hersteller

    04.07.25: Übersendung Rechnung Einmalzahlung Leasing, zahlbar aber erst zum 22.08.25

    15.07.25: Anruf Verkäufer, Wagen ist im Zulauf und in KW30 da


    Also nur etwas mehr als 2 Monate Lieferzeit für den BRABUS.


    Werde trotzdem erst Mitte Sep übernehmen. Die ca. 3.000km des kommenden Sommerurlaubs passen noch ins aktuelle Leasing.

    Dies erachte ich als Nonsens. Denn das Zulassungskriterium wird mit Neustart des Fahrzeugs erfüllt, da alle verkackten EU-Regeln sofort aktiv sind. Wenn dann die Favoritentaste betätigt wird ist dies nichts anderes, als wie bei anderen Herstellern, wo über einen Shortcut oder 3 sekündiges Drücken der Lautstärketaste das Gepiepe deaktiviert wird.

    Das denke ich nicht. Der gesunde Menschenverstand spielt vermutlich nicht immer eine Rolle wenn das KBA eine EU-Verordnung auslegt und prüft. Und ob die Kriterien der Verordnung (EU) 2021/1958 vom ursprünglichen Smart #5 System erfüllt wurden kann man nun nicht mehr so gut nachprüfen. In jedem Fall knüpft die Verordnung die Möglichkeit zur Deaktivierung natürlich an Bedingungen. Naja...mal schauen wann Smart mit einer neuen Lösung aufwartet.


    Verordnung (EU) 2021/1958 (Auszug)


    3.2.

    Kontrolle des ISA

    3.2.1.

    Der Fahrzeugführer muss die Möglichkeit haben, den ISA entweder vollständig (d. h. die SLIF und die SLWF bzw. die SLIF und die SCF) oder teilweise (d. h. die SLWF oder die SCF) manuell zu deaktivieren.

    Der Hersteller kann den ISA so konzipieren, dass der Fahrzeugführer die Möglichkeit hat, die SLWF manuell und teilweise zu deaktivieren,

    a)

    damit eine visuelle, aber keine akustische oder haptische Warnung aktiviert wird oder

    b)

    um eine einzelne Instanz der akustischen oder haptischen Warnung der SLWF abzuschalten (z. B. Stummschalter).

    Es gelten entsprechend die Bedingungen gemäß den Nummern 3.2.1.1, 3.2.1.2 und 3.2.1.3.

    3.2.1.1.

    Der ISA muss bei jeder Aktivierung des Hauptkontrollschalters des Fahrzeugs wieder in den Normalbetrieb versetzt werden. Die automatische Reaktivierung des ISA kann vom Öffnen der Fahrertür abhängig gemacht werden.

    3.2.1.2.

    Der Fahrzeugführer muss durch ein konstantes optisches Signal darauf aufmerksam gemacht werden, dass der ISA vollständig deaktiviert wurde. Der Fahrzeugführer muss durch ein optisches Signal, das mindestens zehn Sekunden oder bis zur manuellen Aufhebung andauert, darauf aufmerksam gemacht werden, dass der ISA teilweise deaktiviert wurde. Dazu kann das Störungswarnsignal gemäß Nummer 3.1.1 verwendet werden.

    3.2.1.3.

    Nach einer manuellen Deaktivierung des ISA muss es dem Fahrzeugführer möglich sein, ihn mit nicht mehr als der Anzahl von Handgriffen wieder zu aktivieren, die zur Deaktivierung erforderlich waren.