Habe Infos dazu im Nachbarforum gefunden: Kostet über Mercedes/smart Niederlassung wohl 190€. Dort wurden die u.a. Bilder geteilt und diese Art.Nr. genannt: QAP6608187169 - ob die stimmt konnte ich noch nicht verifizieren. Anbei auch der Link zum zugehörigen Handbuch https://cdn.manual.smart.com/smart_HY11_22_de.pdf
Beiträge von IO5
-
-
Bin gerade über das smart Gepäcknetz (Trunk Net) gestolpert. Wenn ich die Abbildungen richtig interpretiere, wird das oben in den Führungen im Dach und unten in denMetallösen befestigt. Das müsste reichen, um die Sitze bewegen zu können und gleichzeitig wirksam zu verhindern, dass die Fell-Fraktion ins vordere Abteil klettert. Hat das schon mal jemand installiert und getestet oder kann was dazu sagen, wie dicht (Durchblick nach hinten) das Netz ist?
pasted-from-clipboard.png -
Bist du zufrieden mit der Qualität ?
Und wie ist das Platzangebot im Kofferraum für deine Hunde... Haben sie Ausreichend Platz ?
Hoffe meine 3 haben für kurze Strecken Platz genug hinten , oder man müsste die Rücksitze umklappen ... in unserem Bus ist das nie ein Problem gewesen
Ich antworte mal auf die Platzfrage: Wenn die drei sich sehr lieb haben, reicht es für kurze Strecken. Aber für längere Strecken wäre ich mir da nicht sicher bei der Größe. Ich habe einen Australian Cattle Dog und einen Australian Kelpie. Das passt prima und auf der Rückbank ist genug Platz fürs Gepäck

-
Kurze Frage: wolltest du keine extra Matte für die Luke in der Rücksitzbank, oder war die nicht im Angebot?
Nachtrag: gelistet hat er den #5 ja nicht, die Maße hatte er aber schon?
Die Maße vom #5 hatte er schon. Wegen der Aussparung für den Subwoofer und das Netz a.d. rechten Seite hatte ich ihm nochmal Detailaufnahmen geschickt. Die Luke brauche ich nur, wenn ich ohne Hunde unterwegs bin. Daher reicht es mir, die Matten dann abnehmen zu können. es sollte aber kein Problem sein, die auszusparen.
-
Update: Ich habe die Kofferraummatten/-Abdeckungen von carstyler installiert. Bin von Qualität und Passgenauigkeit sehr positiv überrascht. Der Kontakt über Whatsapp war super-schnell und kundenorientiert. Preis mit 350€ kein Schnäppchen, aber gerechtfertigt, weil man eine 100% passende Lösung in guter Qualität - in Deutschland hergestellt! - bekommt.
Alle relevanten Stellen, wo Dreck oder Hundehaare hinkommen können, sind nun perfekt abgedeckt. Das Ganze sieht pflegeleicht und robust aus. Die Kofferraumfunktionalität ist vollständig erhalten (Ausnahme: zum Anheben der Bodenplatte müssen die Klettstreifen mit angehoben werden, aber das geht problemlos.
Jetzt brauche ich nur noch eine Lösung für das Hundegitter bei der die Sitzneigungsverstellung nicht vom Gitter behindert wird. Das Hundegitter ist an den Stangen der Kopfstützen befestigt und blockiert die getrennte Verstellung. Hat hierzu jemand eine Lösung/Idee? -
Danke, sehr interessant. Magst Du uns sagen, welches Autohaus es war?
-
Die doppelten Scheiben haben lt. Aussage einiger Forumsmitglieder hier eine Folie zwischen den Scheiben, ähnlich zur Frontscheibe, die ja nicht in tausend Teile zersplittern soll. Mit der Folie wären die Seitenscheiben nur mit dem Hammer alleine wohl nicht zu öffnen. Man müsste sie vermutlich mit dem Hammer bearbeiten und dann raustreten, was ich mir zB vom Fahrersitz aus schwierig vorstelle. Aber zuerst würde ich mal bestätigt haben wollen, dass die Seitenscheiben wirklich eine Folie haben. Die Heckscheibe soll weiterhin splitterfähiges Einscheibenglas haben, was dann - mit Hammeranwendung - als Notausstieg funktionieren könnte - vorausgesetzt man ist in der Lage dort hinzukommen.
-
Unabhängig von diesem Vorfall hatte ich mich zufällig vor ein paar Tagen mit Notfallhämmer beschäftigt. Empfohlen wird einen Solchen im Fahrzeug mitzuführen. Mit diesem lässt sich in einer Gefahrensituation der Sicherheitsgurt durchschneiden und die Fensterscheiben zu zerstören, z. B. wenn die Notentriegelung versagt.
Getestet habe ich die Sicherheitsvorkehrungen im smart bisher noch nicht. Werde ich auf jeden Fall nachholen und mir zusätzlich den besagten Notfallhammer zulegen, um ihn im Fahrzeug leicht zugänglich zu deponieren.
Stichwort Notfallhammer: Als Ort zum Deponieren einen Platz auswählen, den man im Notfall auch bei blockiertem Gurt gut erreichen kann. Daher soll er nicht ins Handschuhfach gelegt werden. Beim blockierten Gurt käme man vom Fahrersitz dort nicht mehr dran. Ggfs. auch für den Beifahrer einen 2. Hammer hinterlegen. Die Frage, ob man eine Doppelverglasung mit einem Notfallhammer einschlagen kann, finde ich spannend. Sollte man vielleicht auch mal an smart stellen!
-
Krasser Brabus-Anteil!
... das liegt an der Verfügbarkeit ab Start. smart hatte den Brabus vorproduziert und gepusht. Die anderen Modelle hatten/haben von Anfang an eine längere Lieferzeit. Die Nicht-Brabus-Varianten tauchen jetzt erst in den nächsten Wochen und Monaten in der Zulassungsstatistik auf.
-
Das wäre gegen den Sinn von NFC Tags. Gibt aber "Simulatoren" für´s Handy, müsste man wissen was für ein Tag das ist.
Hast du eine Schutzhülle für´s Handy? Passt da evtl. die Karte zwischen Handy und Hülle rein?
...dann müsste er die Ladefunktion in er linke Ladeschale abstellen, sonst grillt er den NFC-Schlüssel!