Beiträge von SMART#5Brabus

    Möchte Dir nicht zu nahe treten, aber fachlicherseits gibt es dann schon noch deutlich Potential. Ich werde mich daher in diesem Dialog dann jetzt auch ausklingen.


    Du kannst es glauben oder nicht, das Fahrwerk des S#5B bietet Potential, das aber von Geely leider für Smart nicht umfassend genutzt wird.

    An Stelle dessen erhält man als Kunde ein schwammiges, indifferentes Fahrverhalten mit einem Aufbau der viel zu wenig angebunden ist, stark geprägt mit Wank- und Nickbewegungen und die gesamte Abstimmung ist daher (für eine Sportausführung mit Brabus-Logo) zu komfortlastig. Hier fehlt der fahrdynamische Anspruch. Für "Lieschen Müller" wird das schon passen.


    Und nochmals, das lässt sich deutlich verbessern wenn man in ein adaptives Fahrwerk mit ordentlicher Spreizung investiert (idealerweise auch kombiniert mit einer ordentlichen Bremse) aber genau das wollte Smart nicht. Zeekr sowie Smart China haben das richtigerweise erkannt.

    Warte mal die ersten offiziellen Testberichte der einschlägigen seriösen Testredakteure ab. Die vielen bisherigen Youtuber sind nicht das Maß der Dinge.


    Es wird wohl erst etwas passieren, wenn man feststellt, dass Kundenerwartungen nicht erfüllt werden.


    Nach mehr als 40 Jahren einschlägiger Fahrwerks- und Fahrzeugentwicklung, darf ich zu dieser Einschätzung gelangen und diese teilen.

    Ich hätte mir ein adaptives Fahrwerk gewünscht, gibt ja heute genügend gute Beispiele, u.a. kann das z.B. mein KIA EV6 GT ganz gut. Das muss gar nicht mal eine "Air Suspension" sein, Spreizung ist das Zauberwort 😉. Die ganzen ADAS iVm einem adaptiven FW - das macht Sinn und bietet eine Vielzahl an Anpassungsmöglichkeiten was für eine gute Fahrdynamik sehr hilfreich sein kann.

    Die Einstellmöglichkeiten eines Fahrwerks sagen ja nicht wirklich viel - ein Exzenter mehr oder weniger - ist Peanuts. Die Achsen sind konzeptionell gut, allein schon eine DQA an der Vorderachse ist schonmal nicht ganz so schlecht und die Kinematik der Hinterachse sollte nach den mir vorliegenden Daten auch recht vernünftig sein. Was eben fehlt ist ein gutes Verstellfahrwerk (neben der ganzen anderen Mehrausstattung wie große Bremse, Softclose, Lidarsystem etc. für den chinesischen Markt).

    Wie gesagt der Zeekr 7X ist "untenrum" identisch, kann in diesen Punkten mehr bieten.

    Wenn die bereits eine ordentliche Händlerschaft in D hätten, wäre ich dort Kunde geworden.

    Dauert leider aber noch etwas bis die in D aktiv werden.

    Ich befürchte das ist nicht das gleiche, dafür erscheint mir die ganze Achskonstruktion etwas zu schlicht. Einfache Luftfahrwerke fahren in der Tendenz eher bescheiden. Eine gute Feder-Dämpferabstimmung ist eigentlich durch nichts zu ersetzen. Wenn sowas bei mir in Frage kommen sollte, dann nur von KW. Aber ´sicht heutzutage mit unseren ganz Beschränkungen sowas noch anzutun, ich weiß nicht so recht.

    Der S#5B hat sicherlich kein schlichtes Fahrwerk sondern richtige gute Grundgene (Achskonzepte und Bauteilausführung) jedoch hat man an einem Verstellfahrwerk in D/EU gespart, anders als beim Zeekr 7X (gleiche Plattform). Kann nur nochmal betonen, dass sich der Zeekr (leider) schöner und stabiler fahren lässt. Denke wir kriegen das in Zukunft irgendwann als Modellpflegemaßnahme nachträglich. Insofern werde ich am Fahrwerk zwangsweise etwas bauen müssen, auch wenn es auf einen Kompromiss rausläuft, insbesondere die Stabis gehören verstärkt. KW war gestern, moderne Fahrwerke sind verstellbar und haben eine große Spreizung zwischen Komfort und Sportlichkeit und sind mit den ADAS Systemen verknüpfbar, was richtig Sinn macht.

    Naja - wir müssen uns eben nach der Decke strecken, man kann für 60T€ nicht alles haben 😉.

    Ich sehe das anders. Meines Wissens müssen die Felgen nicht eingetragen werden, da es sich um einen Prüfbericht nach ECE R124 handelt und die Felgen exakt der zugelassenen Serienfelge entsprechen. Lass mich aber auch gerne eines Besseren belehren.


    pasted-from-clipboard.png

    Yep, wenn die Felgen eine ECE-Kennzeichnung nach R124 aufweisen (!) sollte das klappen, dann ist das ein Austauschteil, da würde ich dann zur Sicherheit die ECE-Genehmigung im Fahrzeug mitführen und gut ist.

    Der S#5B hat sicher seine Stärken, das gilt aber definitiv nicht fürs Fahrwerk und die Bremsen. Da muss man schon ordentliche Kompromisse eingehen. Hier fehlt eine Sportlichkeit völlig.

    Wenn ich die 2 Themen mit meinem bisherigen EV6 GT vergleiche, liegen dazwischen Welten!

    Das sollte man schon realisieren.

    Die vielen Brabus-Sticker stehen für mich eher für primäres Logotuning als für Performance. Sportlichkeit ist weitaus mehr als nur Bumms an der Kette 😉😁.