Beiträge von BerndAusStade

    Das sind ja nur rund 10 Wochen von Bestellung bis Lieferung und ist, wenn es der 14. Juli bleibt, sehr erfreulich für dich. :thumbup:

    Wenn die Räder in der Werkstatt eingelagert sind, kann das ja beim Räderwechsel gleich mitgemacht werden. Wenn man das selber macht und die Räder zuhause lagert, dann ist es lästig, zwei mal im Jahr für die Prozedur des neu Anlernens extra in die Werkstatt muss.


    Beim W 453 wechsle ich selber die Räder, da das ja fix gemacht ist, bei meinem EQC habe ich das einmal selber gemacht. Das war das erste und das letzte mal, denn diese riesigen, für EVs optimierten Räder sind mir einfach zu schwer, wobei auch noch hinzu kommt, dass der Wagenheber nicht angesetzt werden kann, ohne Abdeckungen abzubauen.

    Ich lagere die EQC-Räder auch nicht mehr bei mir, sondern lasse sie in der Werkstatt einlagern. Auch wenn ich die breiteren Hinterräder zuunterst auf den Felgenbaum packe und die schmaleren Vorderräder oben, so ist das schon ein Kraftakt, die auf den großen Felgenbaum zu bekommen. Die Räder für den W 453 passen, wegen der geringeren Breite, auf einen kleineren Felgenbaum und sind eine Ecke leichter.


    Nebenbei gehört zur Werkstatt, in der ich die Räder einlagern lasse, die wohl beste Waschanlage in Stade. Dort werden alle Räder gewaschen - innen und außen kommen die blitzblank aufs Auto.

    Einverstanden - es geht also auch einfacher/billiger mit weniger Sensoren - es sollen manche auch ausfallen!

    mfG

    Ich hatte schon einige Fahrzeuge mit aktiven Reifendrucksensoren und bei keinem Fahrzeug musste ich eine Werkstatt aufsuchen um die Sensoren mit dem Auto zu verbinden.


    Wichtig ist jedoch, dass du bei der Auswahl eines Komplettrades eines Fremdanbieters das richtige, in deinem Wagen verbaute, Reifendruckkontrollsystem bei der Bestellung angibst, denn nur so ist sichergestellt, dass das System auch funktionieren wird.

    Alle bekannten Anbieter führen dich gut durch die Bestellung, die ja sinnvoller Weise mit der Angabe von HSN/TSN (2320/AAF beim #5 BRABUS) beginnt, so dass du am Ende nach der Auswahl des RDK-Systems auch die passenden Sensoren in den Rädern haben wirst.


    Für den #5 ist die Auswahl an Rädern noch sehr dünn, da das Fahrzeug zu frisch auf dem Markt ist. Bei Kunzmann kannst du verschiedene Radsätze für den #5 vorbestellen, die jedoch erst ab September geliefert werden sollen, was jedoch noch früh genug für unsere Breitengrade ist. ;)

    Bei meinem Händler in Bielefeld stand der Smart mit 100% im Akku rum. Genau wie der Vorführer der auch immer bis 100% geladen wird.

    Die NMC Akkus mögen keine Standzeiten mit vollen Akku. Der Akku geht dadurch nicht sofort kaputt, stresst ihn aber unnötig.

    Bei dem geringen Preisunterschied würde ich daher neu bestellen.

    Da wäre es interessant zu wissen, Sebastian24 , was das Batteriemanagement ins Zertifikat schreibt. Ist der Akku noch zu 100% fit?

    das Video ist nett gemeint, aber das bedeutet nicht, gut gemacht. Für mich wirklich fragliche Dinge wurden nicht erwähnt . Schlimmer, aber, wenn was falsch erklärt wird: "Warnung bei Überschreitung des Geschwindigkeitslimits" hat mit 30er-Zonen und EU Vorgabe nichts zu tun, sondern bezieht sich nur auf die Einstellung des manuellen Geschwindigkeitslimits. Die EU Vorgaben werden weiter oben mit "aktive Geschwindigkeitswarnung" abgebildet. Ab da ein für mich nutzloses Video (weil nicht eben im Zweifel falsche Darstellung). Schade, denn die Idee war gut.

    Moin sciliar,


    deine Eindrücke teile ich ebenfalls. Einige Dinge hat der Ersteller des Videos falsch erklärt, über andere Sachen ist er einfach hinweggegangen, da es für ihn nicht relevant erschien.

    Wenn ich so ein Video erstellte, hätte ich mich im Vorfeld mit allen (!) Funktionen auseinandergesetzt und mir ein Script geschrieben, um gut strukturiert durch die Erläuterung der Funktionen zu gehen.


    Obwohl ich diese Kritik hier äußere, fand ich das Video unterhaltsam und freue mich immer über "frische" Videos zu meinem neuen Auto (auf das ich gefühlt noch ewig warten muss).


    Beste Grüße aus Stade

    Bernd

    Hallo Zusammen,


    bin die letzten 6 Jahren Porsche Cayenne S gefahren nun löst der #5 Brabus ihm ab.


    Der #5 Brabus gesellt sich zu einem 2 Jahre alten #1 Premium (von meiner Frau).

    Moin,


    einen Porsche Cayenne S hatte ich auch für ein paar Jahre.

    War ein geniales Fahrzeug mit dem V8 und dem Klappenauspuff.

    Emotionen und Spritverbrauch waren ganz weit oben. 8o


    Beste Grüße

    Bernd