Bitte den verlinkten Thread fortführen,
wenn es um die Bedienungsanleitung selbst geht
Bei Fragen zu Ausstattung und Technik bitte
die entsprechenden Unterforen/Threads füllen.
Schönen Abend
Bitte den verlinkten Thread fortführen,
wenn es um die Bedienungsanleitung selbst geht
Bei Fragen zu Ausstattung und Technik bitte
die entsprechenden Unterforen/Threads füllen.
Schönen Abend
Erneute Moderationsmeldung / erledigt:
Für mich ist der Verbrauch entscheidend, auch wenn es ein Firmenfahrzeug wird. Daher würde mich einmal interessieren, ob auch darauf geachtet wurde. Wenn der Verbrauch schon bei guten Temperaturen hoch ist, möchte ich nicht wissen, …
Wie oben geschrieben,
bitte die passenden Themen fortführen:
Alles anzeigenSehr gute Beiträge, die weit über die Testberichte
und YouTube Reviews hinaus gehen. Danke dafür!
Die beiden entstandenen Diskussionen sind bitte
in den dafür vorgesehenen Bereichen/Themen
fortzuführen. Viel Spaß
Ladeleistung/-kurve usw., Klick:
(…)
Reichweite und Verbrauch:
Hier bitte zurück zu Testberichten / Youtube-Videos.
Danke
1. OT, 2. unnötige Vollzitate und 3. persönliche Ebene.
Klärt dies, bei Bedarf, gerne miteinander,
bitte per privater Konversation. Danke.
Gruß Oli
PS: Ein Lesetipp…
Der smart #5 lädt noch mal deutlich schneller als der ohnehin schon super schnelle CLA EQ
Link:
Mercedes CLA EQ vs. smart #5 Ladekurven-Vergleich
Jetzt geht es Schlag auf Schlag. Die 800 Volt Fahrzeuge kommen nun verstärkt auf den Markt. Nun steigt auch die Mercedes-Benz Group mit zwei 800 Volt Fahrzeugen in diese neuere Technologie ein.
Der Mercedes CLA EQ+ lädt im Peak 325 kW. Er lädt von 10-45% besonders schnell.
Angeschlossen wurde der CLA bei 12%. Nach 3 min lag der Ladestand schon bei 28%.
Von 12% bis zu 64% sind 13 min vergangen.
Von 12% bis 79 % zeigte die Ladesäule 21 min an.
Angegeben ist der Mercedes CLA EQ für den Ladehub von 10% bis 80% mit 22min.
Fabelhafte Werte. Bis vor kurzem noch unvorstellbar.
Deswegen wäre es doch sehr sinnvoll, wenn die Tester auch kurz die Innenstadt separat testen würden.
Das wird 100% kommen. Es gibt ja einige
Influencer, die das klassischerweise immer
wieder machen Vermutlich hat es die
Möglichkeit einfach noch nicht gegeben.
Kommt Zeit, kommt City-Verbrauch
Der ADAC schreibt dsbzgl. im Test von gestern:
Noch viel besser: Alle Versionen, bis auf die Einstiegsvariante, arbeiten mit einem 800-Volt-System. Laut Smart ist die Ladeleistung des #5 besser als beispielsweise die von Hyundai Ioniq 5, Ioniq 6 sowie Kia EV6, die ebenfalls auf 800-Volt-Technik setzen.
Alle Smart #5 mit 800 Volt kommen auf die enorme Ladeleistung von 400 kW. Soviel Strom gibt im Moment kaum eine Ladesäule her (außer bei Fastned zum Beispiel). Zum Beweis, dass der Wert stimmt, wurde im Rahmen der Testfahrt eine entsprechend starke Ladesäule aufgebaut, an der ein Smart #5 geladen wurde. Und in der Tat: Das Display an der Säule zeigte im Peak sogar 407 kW.
Das Laden von 10 auf 80 Prozent dauerte laut Messung von Smart 14:40 Minuten. Das ist extrem schnell bei einem 100-kWh-Akku. In der Regel sind E-Autos darauf ausgelegt, diesen Hub in 30 Minuten zu schaffen (unabhängig von der Batteriegröße).
Wird der Smart #5 an einer 350-kW-Säule geladen, wie man sie bei Ionity vorfindet, dauert der Ladevorgang 15:20 Minuten. Die entsprechende Messkurve legte der Hersteller vor, um zu zeigen, dass auch an einer limitierten Säule ultraschnelles Laden mit dem #5 möglich ist. 40 Sekunden mehr – na und?!
Quelle:
ADAC Test Review / Fahrbericht:
Smart #5 Fahrbericht: Elektro-SUV mit enormer Kraft
Auszug:
Allerdings wirft das gebotene Leistungspotential auch ein paar Fragen auf. Braucht man im öffentlichen Straßenverkehr so viel Power wirklich? In Zeiten, wo die Straßen entweder von Verkehr überlastet oder sowieso temporeglementiert sind.
Wir meinen: Das ist einfach völlig übertrieben. Wenn Smart #5, dann ist eine günstigere Version mit weniger Leistung die richtige Wahl. Smart selbst rechnet übrigens mit einem "relativ hohen Anteil an Brabus-Käufern". Schaun mer mal.
Nichts zu kritisieren gibt es am Fahrwerk. Das bietet einen erstaunlich guten Federungskomfort, die Reifen rollen geschmeidig ab. Und auch die Geräuschdämmung ist prima, unter anderem dank der doppelt verglasten Fensterscheiben.
Im Kurvengrenzbereich mag der Lenker des #5 seinem Popometer kaum glauben, so stabil und sicher klebt das Smart-Dickschiff auf der Straße. Um das plötzliche Verlassen des Fahrzeugs aus der Spur zu verhindern, muss das ESP erst sehr spät eingreifen, sanft und sauber übrigens.
Und auch um die Wirksamkeit der Bremsen muss man sich keine Sorgen machen. Sie bremsen. Und wie! Alle Werte dazu liefern die ADAC Testingenieure nach, sobald das Auto zu einem ausführlichen Test zur Verfügung steht.
Mit Fazit:
Das hat uns gefallen: Sehr kurze Ladezeiten, hervorragendes Fahrwerk, viel Platz, hoher Komfort, wertiger Innenraum, umfangreiche Serienausstattung schon ab der Einstiegsversion.
Das hat uns nicht gefallen: Teils umständliche Bedienung, Camping-Mode suboptimal, Brabus-Motorisierung überdimensioniert, Wärmepumpe erst ab Premium-Version.
Quelle:
Man sollte mal abwarten bis richtige Tests gemacht werden.
Ist sowieso sehr individuell
Ich fahre 95% Stadtverkehr und bin in
der Regel mit allen Elektroautos deutlich
unter Werksvorgabe unterwegs…
Andere nutzen die BAB mit Vmax.
Da resultieren natürlich andere Werte.
Mal ganz abgesehen von Reku, Klima, Heizung etc.
Sehr gute Beiträge, die weit über die Testberichte
und YouTube Reviews hinaus gehen. Danke dafür!
Die beiden entstandenen Diskussionen sind bitte
in den dafür vorgesehenen Bereichen/Themen
fortzuführen. Viel Spaß
Ladeleistung/-kurve usw., Klick:
Verbrauch, Klick:
Hier bitte BTT. Schönes Wochenende
Hahaha, das dachte ich mir auch