Beiträge von Leo#

    Ein Blick ins ...


    "Längsvibrationen sind vermutlich eine kreative Übersetzung von Einnicken zum Stillstand ;)

    Das verbotene B... ;)


    Die KI will zu dem Begriff eigentlich anderes meinen(!):

    Zitat

    Längsvibrationen beim Bremsen, auch Bremsenrubbeln genannt, werden meist durch verzogene oder unwuchtige Bremsscheiben verursacht, können aber auch von abgenutzten Bremsbelägen, Problemen mit der Radnabe oder festsitzenden Bremssätteln herrühren. Dieses Problem sollte ernst genommen werden, da es die Sicherheit beeinträchtigen und zu längeren Bremswegen führen kann.

    Mögliche Ursachen

    • Verzogene oder unwuchtige Bremsscheiben: Dies ist die häufigste Ursache für Vibrationen, die sich oft im Lenkrad oder Bremspedal bemerkbar machen.
    • Abgenutzte oder beschmutzte Bremsbeläge: Verschleiß oder Ablagerungen können dazu führen, dass die Beläge nicht mehr gleichmäßig an der Scheibe anliegen und Vibrationen verursachen.
    • Probleme mit der Radnabe: Rost, Schmutz oder falscher Anzug der Befestigungsschrauben können eine unsaubere Anlagefläche für die Bremsscheibe schaffen, was zu Vibrationen führt.
    • Festsitzende Bremssättel: Wenn ein Bremssattel nicht richtig funktioniert, kann er einen ungleichmäßigen Druck auf die Bremsscheibe ausüben und Vibrationen verursachen.
    • Unwucht der Räder: Eine Unwucht der Reifen kann sich besonders bei hohen Geschwindigkeiten und beim Bremsen durch Ruckeln bemerkbar machen.
    • Kontaktkorrosion: Nach längerem Stehen können sich die Bremsbeläge teilweise an die Bremsscheibe „haften“ und zu Vibrationen führen.


    IO5 im englischen (S. 126) ist es tatsächlich genauso angeführt...

    Zitat

    Comfort Braking

    Comfort Braking is used to reduce the longitudinal vibrations of the vehicle at the end of braking, achieving a smooth transition from deceleration to standstill.

    wie gesagt. ich feiere oder verteidige dazu gar nix!


    im weiteren ganz pragmatisch, was kostet es, um sich wohl zu fühlen (wie gewohnt). Punkt.


    PS: Beim #1 gab es eine 89-€-Aktion, wo man einen weiteren Schlüssel nachbestellen konnte, statt zu sonst deutlich 3-stelligem Betrag.

    Ein Ersatzschlüssel ist...


    Bei meinen bisherigen...

    also ich kenne/hatte bislang auch nur Autos, wo mind. 2 Schlüssel dabei sind. smart hat sich das offenbar "abgewöhnt" und das kann man vor dem kauf in Erfahrung bringen. entsprechende entscheidung treffen...


    wie lange darüber jetzt noch lamentieren oder als nicht-normal bezeichnen?

    es hilft nix.


    und damit ging es um die Kosten, wenn man mehr als 1 will: Nenn es dann Ergänzungs-Schlüssel, Sonderwunsch-Schlüssel,... :S

    Passt eigentlich schon in diesen vorhandenen thread..



    akzeptieren heißt, man darf hier gar nicht darüber schreiben, in einem forum diskutieren...?

    ist das jetzt "wieder ein Punkt" für dich/mich/....?



    PS: @all, nicht falsch verstehen. Gebrauchtwagen in Ehre. Neuwagen ist nicht alles. Aber diese Variante wie hier, das finde ich (für mich) halt bizarr.

    Die Entscheidung von Smart, den #5 als PHEV zu entwickeln, wurde weit vor der Bestellfreigabe des #5 E getroffen. Da ist man noch davon ausgegangen, dass der #5 E ein Kassenschlager wird.


    Die PHEV-Variante ist nicht aus der Not heraus entwickelt worden, die schlechten Verkaufszahlen des #5 E zu kompensieren.

    sicherlich - im hintergrund hat das seinen entwicklungszeitraum von länger. nur. wenn man jetzt auch andere sieht. wo es einst um den ausstieg zum verbrenner ging mit Jahreszahlen in 202x bis 203y.

    da holt man eben aus der schublade raus - weil es Plan B ist.


    zuvor hieß es, smart ist/bleibt 100 % Elektro. das können sie aktuell für Europa noch wie lange aufrecht erhalten....?!


    PS: Siehe auch FIAT 500 Hybrid. Das war nicht gewollt aber muss jetzt im Hauruck dazu kommen.