Was mir noch aufgefallen ist, auf der chinesischen Homepage wird die Ladeleistung ....
Siehe auch CLTC versus WLTP
Was mir noch aufgefallen ist, auf der chinesischen Homepage wird die Ladeleistung ....
Siehe auch CLTC versus WLTP
So sieht übrigens die chinesische ....
Die haben für den Beifahrer einen Zero-Gravity-Sitz!
Die Fahrwerkverstellung im Kofferraum dient der Absenkung der Ladekante!
Die "Kamera" ist ein LIDAR!
Ist halt wie ein Fahrbericht aus China
Nur mal vorab aus der chinesischen Anleitung...
ZitatDamit smart Cars lange in optimalem Zustand bleiben , ist eine regelmäßige Wartung notwendig . Sie trägt entscheidend dazu bei, die Betriebskosten der Fahrzeuge zu senken und ihre Lebensdauer zu verlängern. Smart empfiehlt Benutzern dringend, sich für die regelmäßige Wartung ihrer Fahrzeuge gemäß den Anforderungen dieses Handbuchs an ein Smart- Benutzerservicecenter zu wenden.
Unter normalen Fahrbedingungen empfiehlt smart seinen Nutzern, alle 1 Jahr oder alle 20.000 Kilometer ( je nachdem, was zuerst eintritt , mit einem Zyklus von 4 Jahren oder 80.000 Kilometern ) eine regelmäßige Wartung gemäß der folgenden Tabelle durchzuführen . Zusätzlich zu den in der folgenden Tabelle aufgeführten Wartungspunkten umfassen die regelmäßigen Wartungsdienste für Smart- Autos auch eine vollständige Palette an Routineinspektionen, Tests, Einstellungen, Schmierungen, Ölnachfüllungen, Versions-Upgrades und anderen Punkten, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug umfassende und professionelle Wartungsdienste erhält.
Projekt | Geplante Wartungsarten und -intervalle ( die folgenden Kilometerstände oder Zeiten, je nachdem, was zuerst eintritt ) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Grundlegende Wartung | Ausgewählte Wartung | Erweiterte Wartung | Umfassende Wartung | ||
1 Jahr oder 20.000 km | 2 Jahre oder 40.000 km | 3 Jahre oder 60.000 km | 4 Jahre oder 80.000 km | ||
Ersatzartikel | Ersetzen Sie das Filterelement der Klimaanlage | R | R | R | R |
Bremsflüssigkeit ersetzen | R | R | |||
Ersetzen Sie das Getriebeöl des vorderen Elektroantriebs | R | ||||
Ersetzen Sie das Getriebeöl des hinteren Elektroantriebs | R | ||||
Kühlmittelwechsel | R | ||||
Prüfgegenstände | Inneninspektion | ICH | ICH | ICH | ICH |
Externe Inspektion | I/L | I/L | I/L | I/L | |
Inspektion der Vorderkabine | ICH | ICH | ICH | ICH | |
Fahrzeughebebühne - Reifeninspektion | ICH | ICH | ICH | ICH | |
Fahrzeughebebühne - Unterbodeninspektion | ICH | ICH | ICH | ICH | |
Computerintelligenzprüfung | ICH | ICH | ICH | ICH |
ZitatWenn Sie häufig unter den folgenden harten Bedingungen fahren , müssen Sie möglicherweise zusätzliche Wartungselemente hinzufügen oder das Wartungsintervall verkürzen . Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Smart User Service Center.
• | Fahren in staubigen Umgebungen wie Wüsten, Baustellen usw. |
• | Fahren bei extrem kalten (unter 0 Grad Celsius) oder heißen (über 40 Grad Celsius) Umgebungstemperaturen. |
• | Fahren bei Nässe oder häufiges Waten durch Wasser. |
• | Fahren auf Straßen mit viel Salz oder ätzenden Materialien. |
• | Häufiges Bremsen oder Fahren in hügeligem Gelände. |
• | Nehmen Sie an Rennen oder Wettkämpfen teil. |
• | Von smart nicht autorisierte Ergänzungen oder Änderungen. |
Das bestimmt doch der Autohersteller: max. 100 kg
Das habe ich schon verstanden.
Nur, deine GDW-AHK darf am KIA EV6 auch nicht mehr als die 100 kg Stützlast aufnehmen!
Die chinesische Bedienungsanleitung wäre im übrigen schon mal hier
https://tis-obs-prod.smart.cn/OM/WB-AA62-MZ15-zh-CN/home.html
Die Fehler anderer...., nun ja.
Wie oft sehe ich 4 Räder darauf, nicht so oft. Aber halt 2 oder 3..
Weiß ich auswendig deren Stützlast, kaum.
Bei den BEV sind es ja mitunter nicht mal die "gewohnten" 75 kg. Wie man auch in Foren dann von 50 kg liest und wer dann auch noch Pedelecs draufsetzen will....!
Im übrigen: Derzeit an einem Vito mit 100 kg Stützlast nur einen THULE für 2 "Bio-Bikes", also alles sehr harmlos
PS: Für den smart #5 findet sich nix an Einschränkungen. ODER?
Nein.
Eine AHK mag für sich mehr Stützlast anbieten - letztlich ist aber der verbaute Ort, das Auto und dessen Hersteller dafür ausschlaggebend, was daran zulässig ist!
Aha, letztlich also selbst GDW verbaut....., bei Westfalia selbst sind die angeführten AHK für den KIA EV6 auch mit >100 kg Stützlast ausgewiesen und Einschränkungen bzgl. Fahrradträger liegen nicht vor!
Kein Beamer.
Kein Lidar.
Kein Zero-Gravitiy-Sitz(?)
Keine 240V-Steckdose hinten(?)