Beiträge von Smartgecko
-
-
-
Der Innenraumüberwachungs-Fehlalarm ist auch zu meinem ständigen Begleiter geworden. Subjektiv erfolgt der bei jedem Abstellen im öffentlichen Verkehrsraum. Erstaunlicherweise nicht im eigenen Carport.
Bisher habe ich mich nicht wirklich daran gestört, denn ich weiß nicht welche und wieviel Tiere sich inzwischen in meinem Smart angesiedelt haben. Deshalb nehme ich ihn recht entspannt hin und nutze den dazugehörigen Schulterblick, um mich nochmals vom 'ordnungsgemäßen Zustand des Fahrzeugs' zu überzeugen
Allerdings könnte eine Intervention meiner Chefin diese Gelassenheit bald ins Gegenteil überführen...
-
Man kann 3 verschiedene (Sitz-) Einstellungen in einem Profil speichern und natürlich auch aktivieren. Darüber hinaus kann man auch das Profil wechseln ...
-
@Kira, da ist m.E. kein Denkfehler. Die 100 % verfügbare Akkukapazität entsprechen der 94 kWh nutzbare Akku Kapazität (der Rest zu den nominellen 100 kWh kann nicht genutzt werden und dient u.a. zum Schutz des Akkus). Wenn der Akku demzufolge max. 94 kWh aufgenommen hat und ihm dazu 105 kWh angeboten wurden bedeutet das einen Ladeverlust von > 10 %.
-
Ich stimme zu, Ladeverluste im 2stelligen Prozentbereich sind irritierend aber durchaus normal - auch bei mir.
Allerdings machte mir schon beim ersten Ladevorgang an meiner 11 kW Wallbox der #5 mit seinem lauten fauchen klar, dass beeindruckende Ladeleistung auch eine sehr leistungsfähige Kühllösung der Batterie und Leistungselektronik bedarf. D.h. wenn ihr den #5 in geschlossenen Räumen (Garagen) laden könnt spart ihr im Winter dort viel Heizkosten
-
Auch die Zahlungsmodalitäten sind bei Smart inkonsistent. Mir wurde im Chat die Auskunft erteilt: 'Die Bestellbestätigung gilt bereits als Zahlungsaufforderung, wer eine solche benötigt kann diese separat beantragen...'. Ich habe mit großen Schwierigkeiten (s.o.) auf Basis der Bestellbestätigung gezahlt und 3 Tage später per Mail die Rechnung erhalten...
Den Zahlungseingang konnte die Buchhaltung von Smart meinem Händler jedoch erst mehr als eine Woche später bestätigen. Daher mein Rat - wartet nicht zu lange mit der Zahlung, wenn das Fahrzeug beim Händler steht! Wie gut der Umgang mit Statusinformationen innerhalb der Smart-IT funktioniert zeigt auch, dass selbst 8 Wochen nach Bezahlung mein online Status signalisiert:
-
Es hat schon seinen Sinn, dass sich mit jeder Generation di SI-Einheiten etwas mehr durchsetzen (mal abgesehen von Kelvin). Jedoch sollten wir uns auch vor Augen halten, dass es nicht nur eine erhebliche Serienstreuung von britischen und deutschen Pferden gibt. Auch bei elektrischen Antriebssträngen hat die Serienstreuung die 1,5 % Marke wohl noch nicht unterschritten
-
Kein Problem, das mache ich bei jedem Start
. NATÜRLICH verhält sich auch der #5 EU-Regelgerecht und die besagen nun mal, dass nach jedem Neustart dich dein Fahrzeug max. vollpiepen muss
-
Die gleichzeitige Veröffentlichung auf beiden Plattformen war auch die Intention der Entwickler dieser App. Nach deren Angaben waren sie jedoch überrascht, das Google der Veröffentlichung noch eine extra Testphase von 14 Tagen vorausschaltet - Apple tut das nicht ...