Beiträge von Smartgecko

    Update zu

    lauten Geräusche von der Hinterachse

    heute habe ich den Brutus dem Herbrand-Service vorgestellt (Sieger). Brabus Berlin hatte Recht - die Geräusche kamen von der Radaufhängung hinten links an der (min.) eine Schraube nicht festgezogen war <X Nach 200 km Fahrt war die untere Befestigungs-Schraube des hinteren senkrechten Lenkers etwa 1 cm 'draussen'. Auch fehlten die Markierungen, welche nach erfolgreichem Festziehen mit dem richtigen Drehmoment die Schraubenposition festhalten sollen.

    Erstaunlich für mich war, dass dieser Fehler in China passiert sein soll. Da dort bereits bei einem mitte Juli beim Händler eingetroffenen Fahrzeug die Dämpfer gewechselt wurden (sehr zur Erleichterung des Service-Mitarbeiters, welcher auf der Bühne das Problem gemeinsam mit mir erkannt hatte). Die Auslieferung eines Fahrzeuges mit einer solch gravierenden 'Schwäche' sollte wohl keinen KFZ-Mechaniker kalt lassen...

    Lieber walt4smart#5,

    ich finde bemerkenswert, mit welcher Akribie Du Dich des Themas 'Warnblinkschalter' angenommen hast.

    Noch besser finde ich jedoch, dass das KBA (Kraftfahrt Bundesamt) sich Deiner Argumentationskette nicht angeschlossen hat. Sonst würde es doch keine in Deutschland zugelassenen Smart #5 geben, oder ?

    Hallo Smart#5Fan,

    Die Einstellung der vorderen Sitze für 'bequemes Ein-/Aussteigen' lassen sich deaktivieren (das zumindest habe ich geschafft. Wahrscheinlich ist auch eine Justierung möglich, aber für mich ist das alles unnötig, da der Sitz bereits in der Fahrposition ideal auch zum Ein- und Aussteigen positioniert ist. Da passt der #5 wirklich perfekt zu unserer Familie 8)

    10 Wochen hat es von der Bestellung bis zur Auslieferung meines Brabus gedauert. Damit bin ich zufrieden. Trotz einiger von smart aufgebauter Hürden war das Team meines Händlers dabei sehr engagiert.

    Ich hoffe das bleibt auch so, wenn ich morgen einen (Werkstatt-)Termin wegen der lauten Geräusche von der Hinterachse vereinbare. Diese treten schon bei kleineren Fahrbahnunebenheiten auf und können sich nach harten metallischen Schlägen bis hin zum Poltern anhören :( Ich kann bisher nur die Radbolzen als Verursacher ausschließen.

    Wir haben den Herbrand-Wein deshalb noch nicht entkorkt.

    Als Technikfan habe ich mir in der Chin. Bedienungsanleitung die Unterschiede, welche die Lidar-Ausstattung mitbringt, etwas genauer angesehen. In Erinnerung geblieben ist mir vor allem, dass mit Lidar wichtige Assistenzsystem bei niedrigeren Geschwindigkeiten deaktiviert werden als bei den Kamera/Radar Varianten. Das wäre für mich ein schmerzhafterer Einschnitt, der mich von Lidar Abstand nehmen lassen würde.

    Natürlich kann bei späteren Generationen mit leistungsfähigeren Systemen dieser Nachteil verschwinden ...

    Mein smart #5 Bestellprozess ist eine emotionale Achterbahnfahrt!

    Zum ersten Mal kann ich etwas positives zu online Lieferstatus vermelden. Eine Woche nachdem mein Fahrzeug beim Händler angekommen ist wurde der Status auf: 'wird für Deine Übergabe vorbereitet' geändert :)

    Allerdings habe zeitgleich festgestellt, dass bei meiner Bezahlung des #5 meiner Bankberaterin der letzte Cent durchgerutscht ist und ich nach all dem IBAN-Stress, welcher dieser Überweisung vorausgegangen war (s.o.) nicht Aufmerksam genug war, dieses zu bemerken...

    Direkt nach meiner Anfrage beim smart Customer Engagement Team, wie ich mit dem letzten Cent umgehen soll, flattert mir die smart Rechnung in den Posteingang. In dieser Rechnung ist die Summe um den durch Rundungseffekte generierten Cent korrigiert. Nun weiß ich nicht, wie ich auf die abweichenden Preisangaben der Rechnung und der Bestellbestätigung, bzw. der Gesamtsumme im smart-Account bewerten soll.

    Ärgern mich die inkonsistenten Preisangaben - JA

    Erleichtert mich die Info, doch die richtige Summe überwiesen zu haben - JA

    Letztlich überwiegt doch die Erwartung, diesen Bestellprozess in wenigen Tagen durchgestanden zu haben ;)

    Die Frage Bestellung beim Händler oder online wurde auch mir mit 'egal' beantwortet. Meine Erfahrung: auch nach einer online-Bestellung kann der gute Verkäufer Deines Auslieferers engagiert Deinen Bestellprozess begleiten. Smart selbst hat bei mir in dieser Hinsicht nicht gepunktet. Nicht nur der unveränderte online 'Lieferstatus', welcher keinerlei Fortschritte suggeriert, oder eine fehlende Zahlungsaufforderung waren problematisch. Die Bezahlung selbst kann auch zur Herausforderung werden, wenn wie bei mir, eine IBAN von smart angegeben wird, welche im System des Deutsche Bank Beraters nicht als IBAN akzeptiert wird. X(

    Im chat mit einem freundlichen und kompetenten smart Mitarbeiter habe ich erfahren, dass die eigentümliche IBAN, welche ich meiner Bestellbestätigung entnommen habe, nicht wirklich eine IBAN ist. Wäre ich etwas erfahrener, hätte ich bestimmt bemerkt, dass diese auch 2 Stellen länger ist als eine normale IBAN. :P Unbedarfte, wie mich, sollte man besser informieren, wenn die Zahlung an eine 'virtuelle IBAN' erfolgen soll. Auch eine Erklärung, wie eine solche Zahlung mit den üblichen Systemen realisiert werden kann, hätten mir und meiner Bankberaterin geholfen ...


    Euch wünsche ich mehr Erfolg und Gelassenheit im Umgang mit den Hürden des Alltags ;)