aber bei den 400V Versionen sehe ich den hohen Verbrauch schon kritisch.
es zwingt dich ja niemand, ihn zu kaufen. Nimm ein 800V System, oder nen ID.3.
aber bei den 400V Versionen sehe ich den hohen Verbrauch schon kritisch.
es zwingt dich ja niemand, ihn zu kaufen. Nimm ein 800V System, oder nen ID.3.
Ne das steht wo anders. "Ansicht der Totwinkelkamera" dort steht Vorderrad oder Vogelperspektive. Das gilt dann für den Blinker.
wenn du das sagst, dann wird das so sein.
Wo das vorgenommen werden kann, muss jemand anderes schreiben.
in diesem Abbiegefenster selbst kann man während es angezeigt wird umschalten zwischen den Ansichten. Die zuletzt eingestellte wird sich gemerkt.
Spoiler: man kann das Fenster auch verschieben
Ich habe festgestellt, dass die dynamische Reichweite ziemlich genau ist. Genauer als bei meinen bisherigen eAutos (Tesla, Audi und Mercedes)
aber "standard" passt sich auch an den Verbrauch an, in meinen Augen besser als dynamisch
Äh! Hast du nicht dort bereits einen ziemlich ähnlichen thread eröffnet
BeitragRE: Standard oder Dynamisch?Bei dynamisch wird er eine zurückliegende Strecke von xx km in Bezug zum SOC und Temperatur und (unbek.) Parameter (evtl. Klimaeinstellung, sonstige Verbraucher) in die Berechnung einfließen lassen und prognostizieren, wenn es sich ab jetzt so fortsetzen würde.
Bei statisch nimmt er wohl den WLTP-Verbrauch als Grundlage(!)..
😂 alt werden ist auch was schönes .... man vergisst viel
Hallo zusammen,
ich Stelle mir die Frage, was "dynamisch" bei der Reichweitenanzeige bedeutet.
Bisher dachte ich: Standard berechnet nach WLTP und dynamisch nach Realverbrauch der letzten x km.
Stimmt aber nicht: ich hab's auf Standard stehen. Heute morgen in die Stadt (15 km bergab mit kaum Verbrauch): Die Reichweite ist um 3km gesunken. Zurück fiel sie dann um ca 35km ..... also hängt "standard" auch vom Realverbrauch ab.
Generell scheint mir Standard realistischer als dynamisch, denn dynamisch zeigt viel viel weniger Reichweite an.
Habt ihr eine Idee? Wie sind eure Erfahrungen?
Die schlanke Konfiguration hat Mazda damals mit dem 626 eingeführt - das war ein genialer Schachzug, denn die Fahrzeuge konnten im wahrsten Sinne des Wortes wie am Fließband produziert werden.
abgesehen davon spart das immens Kosten, da kaum noch Vorratshaltung an Teilen notwendig ist, oder gar just-in-time durch Vorlieferanten geliefert werden muss.
Hier sind deutsche/europäische Autobauer um Welten hinten dran. Günstiger muss nicht immer auch gleich Minderqualität bedeuten, wie in diesem Fall.
Beim Barzahler wie mir ist auch eine spätere Zuordnung der VIN jederzeit möglich
ich bin auch Barzahler und hatte meine VIN mit Bestellbestätigung ca 1 Woche nach Bestellung.
Für den XPeng gibt es reichlich Kundendienst-Werkstätten in Deutschland China.
XPeng hat inzwischen auch ein gutes Werkstätten Netz in D. In der Tat habe ich mich auch zwischen beiden entschieden und ich finde XPeng auch wirklich gut (wobei ich noch keinen gefahren bin).
smart war mir "näher", auch, weil wir jetzt schon den dritten fourtwo fahren, und ich die Marke seit nunmehr 26 Jahren kenne (auch, wenn damals noch 100% Mercedes, nachdem Swatch ausgestiegen ist). Und der #5 liegt genau zwischen G6 und G9, was bei mir echt passend ist.