Smart #5 Probefahrt - Erfahrungen - Fazit - Test und Probleme - Fragen und Antworten nach der Fahrt

  • Ist das Bremsverhalten vielleicht zusätzlich noch an den Fahrmodus gekoppelt?

    BRABUS-Mode und empfindliches Bremsverhalten macht dann doch einen Unterschied?


    Gibt ja reichlich User hier, die das schon testen können. :)

    Zurzeit: _______________ Mercedes EQC 400 AMG in obsidianschwarz mit Vollausstattung (verkauft am 08.09.2025)

    Bald: __________________ Smart #5 Brabus in Atom Grey-Matte / Eclipse Black

    Bestelldatum: ________ 17.06.2025 (nach Probefahrt)

    Bestellbestätigung: ___ 11.09.2025 (Annahme, dass es so ist, da Antwort von Smart auf ein Ticket)

    Lieferdatum: _________ 28.10.2025 zwischen dem 07.10.2025 und dem 18.11.2025 voraussichtlich im Januar 2026 (Info vom Smart-Support)

  • *RTFM* :) ... Ein Blick ins Handbuch bringt Erleuchtung: :)
    Die Komfort-Brems-Einstellung soll (zB. an einer Ampel) einen weichen Abschluss der Bremsung erzielen und ein "Einnicken" des Fahrzeugs zum Stillstand verhindern. Es nichts mit dem Bremsverhalten während der Fahrt zu tun!

    Hier ein Zitat aus dem Handbuch (S. 142 rechts unten, "Längsvibrationen sind vermutlich eine kreative Übersetzung von Einnicken zum Stillstand ;)

    pasted-from-clipboard.png

    Premium Silber/Schwarz/AHK

    Bestellt 18.6.25

    Geliefert 24.9.25

    Vorher Hyundai Ioniq 5

  • Habe es gerade nochmal getestet. Die Bremsen packen ein wenig fester zu. Merkt man besser bei wenig Geschwindigkeit.

    Fahre es zur Zeit mit smooth und Rekuperation Mittel, da braucht ja eh nich so viel bremsen

    smart #5 Brabus (Meta Black Metallic / Radiant Red)

    Bestellt am: 12. Juli 2025 ; Geliefert am: 19.09.2025

    Michelin CrossClimate 3 Sport Ganzjahresreifen

  • Ich fahre ebenso mit der Einstellung "smooth", allerdings mit Reku "hoch", da ich überwiegend in der Stadt unterwegs bin.

    99% aller Fehler sind Bedienungsfehler! Geht nicht, gibt`s nicht. ;)

    E-Vehicle - Historie

    Mustang Mach-e AWD ER seit 06/21, Genesis GV60 Sport seit 10/22

    smart #5 Brabus seit 08/2025

  • Ein Blick ins ...


    "Längsvibrationen sind vermutlich eine kreative Übersetzung von Einnicken zum Stillstand ;)

    Das verbotene B... ;)


    Die KI will zu dem Begriff eigentlich anderes meinen(!):

    Zitat

    Längsvibrationen beim Bremsen, auch Bremsenrubbeln genannt, werden meist durch verzogene oder unwuchtige Bremsscheiben verursacht, können aber auch von abgenutzten Bremsbelägen, Problemen mit der Radnabe oder festsitzenden Bremssätteln herrühren. Dieses Problem sollte ernst genommen werden, da es die Sicherheit beeinträchtigen und zu längeren Bremswegen führen kann.

    Mögliche Ursachen

    • Verzogene oder unwuchtige Bremsscheiben: Dies ist die häufigste Ursache für Vibrationen, die sich oft im Lenkrad oder Bremspedal bemerkbar machen.
    • Abgenutzte oder beschmutzte Bremsbeläge: Verschleiß oder Ablagerungen können dazu führen, dass die Beläge nicht mehr gleichmäßig an der Scheibe anliegen und Vibrationen verursachen.
    • Probleme mit der Radnabe: Rost, Schmutz oder falscher Anzug der Befestigungsschrauben können eine unsaubere Anlagefläche für die Bremsscheibe schaffen, was zu Vibrationen führt.
    • Festsitzende Bremssättel: Wenn ein Bremssattel nicht richtig funktioniert, kann er einen ungleichmäßigen Druck auf die Bremsscheibe ausüben und Vibrationen verursachen.
    • Unwucht der Räder: Eine Unwucht der Reifen kann sich besonders bei hohen Geschwindigkeiten und beim Bremsen durch Ruckeln bemerkbar machen.
    • Kontaktkorrosion: Nach längerem Stehen können sich die Bremsbeläge teilweise an die Bremsscheibe „haften“ und zu Vibrationen führen.


    IO5 im englischen (S. 126) ist es tatsächlich genauso angeführt...

    Zitat

    Comfort Braking

    Comfort Braking is used to reduce the longitudinal vibrations of the vehicle at the end of braking, achieving a smooth transition from deceleration to standstill.

  • Ist das gut? Werde ich mal testen

    Ich weiß es nicht, aber mir gibt es in der Stadt ein gutes Fahrgefühl, wenn er stärker abbremst. Ob sich dann in der Praxis die stärkere Rekuperation auf etwas weniger Verbrauch niederschlägt, vermag ich nicht zu beurteilen. Da spielen wahrscheinlich zu viele Faktoren eine Rolle.

    Bei Autobahnfahrten und über Land würde ich tendenziell mittel oder gering an Rekuperation auswählen.

    99% aller Fehler sind Bedienungsfehler! Geht nicht, gibt`s nicht. ;)

    E-Vehicle - Historie

    Mustang Mach-e AWD ER seit 06/21, Genesis GV60 Sport seit 10/22

    smart #5 Brabus seit 08/2025