Fragen zum Smart #5 und Vorbereitung Probefahrt

  • Hi,


    meine Frau möchte gerne einen #5 haben und deshalb machen wir die Tage eine ausgiebige Probefahrt.


    Muss/sollte man sich darauf irgendwie vorbereiten, also das Auto per App verbinden? Wir möchten gerne auch so Sachen wie remote parking testen.


    Habt ihr sonst noch Tipps, die fahrzeugspezifisch sind?



    Ich habe noch ein paar weitere Fragen:


    1. Welche Farbe haben die roten Brabus Akzente genau? Es gibt den Brabus in verschiedenen Lackierungen, drei davon mit rot, wovon zwei Rottöne unterschiedlich sich:

    Meta Black Metallic - Radiant Red

    Atom Grey-Matte - Radiant Red

    Laser Red Metallic - Eclipse Black


    2. Welche Farbe hat der Schlüssel? Ist der immer (unanbhängig von der Auenfarbe) rot?


    3. Hat das Auto irgendwelche laufzeitgebundenen Dienste (= Abos)? Wenn ja: welche sind das, wie lange laufen die und was kosten die danach?


    4. Das smart charge@street Paket ist serienmäßig. Ich werde daraus nicht schlau. Ist das das Peak oder Go oder noch ein anderes? Was kostet das Laden und ist das im Vergleich zu anderen Anbietern attraktiv?

    smart charge@street | Tarife | Deutschland
    smart.charge-at-street.com


    Gruß an alle Smartfahrer,

    Alex

  • Hi,


    remote parking gibt's beim #5 (soweit ich weiß) nicht. Wenn du Spotify usw. hören willst, musst du dich verbinden/anmelden. Sonst kannst du auch so fahren.


    zu 1) radiant red ist anders als laser red (wie der Name bereits suggeriert). Radiant red ist nur die Dachfarbe, wohin gegen laser red sich auf die Wagenfarbe bezieht.


    zu 2.) immer rot beim Brabus.


    zu 3) ja, ein Abo läuft 12 Monate und kann danach verlängert werden. Details müsstest du nachlesen, mich hat das wenig interessiert.


    zu 4) unattraktiv, da zu teuer. Einziger Vorteil: Plug&Charge.


    Viel Freude bei der Probefahrt

  • Hi,


    wir hatten inzwischen eine ausgiebige Probefahrt und konnten uns mir dem Auto vertraut machen.


    Vorab: der Wagen startete jedes Mal im Gastmodus. Deshalb war ein Koppeln mit dem (eigenen) Handy über die Hello Smart App nicht möglich.

    Das war nicht die Hauptpriorität und aus nachvollziehbaren Gründen auch ok.

    Android Auto und Carplay konnte man problemlos koppeln.


    Ich weiß nicht, ob es jemanden interessiert, falls ja: gerne nachfragen.




    Unsere Schwerpunkte bei der Fahrt waren der Wohlfühlfaktor mit dem Wagen und der Energieverbrauch.


    Wir sind insgesamt etwas über 800 km gefahren, haben einmal geladen und hatten bei Spaßfahrten im Brabusmodus den höchsten Verbrauch. Auf der Autobahn mit Tempomat 120, etwas Stau hatten wird bei 250 km knapp über 20 kWh/100 km.

    In der Stadt waren es 16,x kWh/100 km.



    Zum Wohlfühlen:

    Der Wagen fährt sehr vertrauenserweckend. Wir haben uns schnell - auch bei Vollgas im Brabusmodus - wohl und sicher gefühlt. Uns hat rein gar nichts genervt oder gestört.

    Wenn man in den Kurven ans Limit geht, spürt man die Bewegungen der Karosserie über der Hinterachse und den Drang der Reifen, nach außen zu gehen. Es wird alles sehr sanft eingeregelt. Wir fanden das Feedback super und waren mit dem Fahrwerk echt zufrieden.


    Die Sennheiseranlage fanden wir beide gut, aber nicht richtig toll. Da gibts auf jeden Fall bessere Musiksysteme, es ist aber für uns mehr als ausreichend.


    Die Fülle der Menüs war anfangs etwas erschlagend, aber mit der Zeit haben wir usn sehr gut zurecht gefunden.


    Die EU-Vorgaben wie Alarme bei Geschwindigkeitsübertretungen von 1 km/h hätten wir nerviger erwartet. Man kann aber alles abschalten. Da wir nur den Gastmodus hatten, konnten wir kein Profil speichern, mussten es also bei jeder Fahrt erneut machen.


    Die Assistenten haben allesamt sehr gut funktioniert. Einmal wurde ein irrelevantes Schild erkannt, was für die Abbiegespur galt. EIn weiteres Mal ist der Wagen im Stau nicht angefahren, hat aber darauf hingewiesen, dass der Wagen vor uns losgefahren ist und man das Gaspedal betätigen sollte. Der Einparkassistent ist etwas langsam. Das soll kein Gemecker sein, wir bewerten alles insgesamt als positiv.


    Der Beifahrerscreen ist im reinen Gastmodus Spielerei, da man keine weiteren Apps installieren kann. Spotify usw waren drauf, wir haben aber Android Auto/Carplay genutzt. Wenn man damit Spotify abspielt, kann man es auf dem Beifahrerscreen steuern.

    Ich vermute, dass hier viel mehr geht, wenn es der eigene Wagen ist.


    Ansonsten war echt alles toll. Der Innenraum gefällt uns super, die Ausstattung ist toll da fehlt uns nichts.


    Die Fahrassistenten sind für uns überzeugend, wir sind noch nie so entspannt durch einen Stau gekommen, wie mit dem Smart #5.


    Die Spracherkennung mit hello smart hat perfekt funktioniert. Wir hatten keinen Aussetzer. Das System passt die Temperatur, Lautstärke an, zeigt das kommende Wetter, navigiert usw. Wir hatten damit null Probleme und wurden auch nie unerwünscht unterbrochen.


    Ich habe ein paar Videos bei YT gesehen und konnte die Kritik nicht nachvollziehen. Unserer Meinung nach reden sich die Leute ihre eigenen Autos schön.


    Wie gehts nun bei uns weiter?

    Wir haben uns ein Angebot geben lassen, sind damit voll zufrieden. Da wiur noch ein paar andere Fahrzeuge in der Auswahl haben, haben wir den Smart auf den Favoritenplatz gesetzt und fahren noch andere Fahrzeuge Probe.. Nicht weil uns etwas nicht gefallen hat, sondern einfach als Vergleich. Wenn da nichts Besseres dabei ist, nehmen wir den Smart #5 Brabus und wären damit rundum glücklich.

  • Die Sennheiseranlage fanden wir beide gut, aber nicht richtig toll. Da gibts auf jeden Fall bessere Musiksysteme, es ist aber für uns mehr als ausreichend.

    Das erstaunt mich etwas. Habt ihr das System nach euren Bedürfnissen eingestellt? Denn ich muss sagen, das Soundsystem ist absolute Oberklasse.

    Die EU-Vorgaben wie Alarme bei Geschwindigkeitsübertretungen von 1 km/h hätten wir nerviger erwartet. Man kann aber alles abschalten. Da wir nur den Gastmodus hatten, konnten wir kein Profil speichern, mussten es also bei jeder Fahrt erneut machen.

    Wie Nordhessen sagt, das ändert sich leider auch nicht. Angeblich soll man es bald über eine Taste am Lenkrad muten können aber bevor das nicht existiert ist es sicherlich ein Punkt der bei anderen Herstellern besser gelöst wurde - auch wenn man sagen muss, dass es bei vielen Herstellen genauso kompliziert oder sogar noch komplizierter ist.

    Die Assistenten haben allesamt sehr gut funktioniert. Einmal wurde ein irrelevantes Schild erkannt, was für die Abbiegespur galt. EIn weiteres Mal ist der Wagen im Stau nicht angefahren, hat aber darauf hingewiesen, dass der Wagen vor uns losgefahren ist und man das Gaspedal betätigen sollte. Der Einparkassistent ist etwas langsam. Das soll kein Gemecker sein, wir bewerten alles insgesamt als positiv.

    Mit der Schilderkennung bin ich grds. auch bisher zufrieden. Leider - so zumindest mein Gefühl - gibt es aber das Problem, dass das Auto sich die Schilderkennung wirklich über die realen Schilder holt. Soll heißen, wenn ich aus der 30er Zone bei mir rausfahre auf die 50er Straße, meckert das System ne Minute weil es kein 50er Schild findet. Gleiches gilt wenn ich auf die Landstraße fahre. Ich biege von einer 30er Straße auf eine Landstraße ab, wo dann erst nach gut 500m ein Schild mit 80 kommt, und die Zeit bis dahin meckert das Auto.

  • Hi,

    ja wir haben am Equalizer rumgespielt, Fadrr getestet. Es funktioniert alles echt gut, die Anlage ich auch wirklich deutlich besser als alle Serienanlagen und auch als die meisten aufpreispflchtigen, aber für uns nicht absolute Spitzenklasse.

    Ich habe hier bislang immer nur zwei Extreme von anderen Leuten gehört: absolute Spitzenklasse oder total schlecht. Wir sehen sie alles andere als schlecht, aber auch nicht wirklich absolute Spitzenklasse. Und wie bereits geschrieben: für uns mehr als ausreichend.



    Wir hatten mit der Schildererkennung keine Probleme, auch bei der Ausfahrt aus 30er Zonen. Das hat echt gut geklappt und der Wagen hat nicht einmal die 60/70/80er Aufkleber an LKW als Limit erkannt. Das ist bei Audi ständig passiert.



    Zu den Warnungen: kann man die Sterntaste so belegen, dass man es damit abschalten kann? Wenns aktuell nicht im Profil geht, ist das schade aber auch nicht schlimm für uns.




    Zu den Konditionen:

    Firmenleasing ohne Anzahlung, 2 Jahre, 20k im Jahr -> knapp unter 1000 € netto im Monat. Der Steuerberater sieht darin kein Problem und mir ist es beim Auto für meine Frau ehrlich gesagt egal.

    Bei Mercedes wurde uns gesagt, dass die Konditionen bei jedem Autohaus gleich wären (wenn man natürlich das gleiche Auto mit den gleichen Rahmendaten anfragt). Online war der Smart 5 Brabvus etwas teurer. Ich muss auch nicht 50 € im Monat sparen. Da ist es mir lieber, wenn ich ein gutes Verhältnis zum Verkaufsberater habe.


    Unsere (besser ihre) Alternativen:


    BYD Seal: fand sie optisch und innen gut, der Kofferraum ist aber zu klein.

    BYD Sealion 7: war ok, hat ihr aber schlechter als der Smart gefallen

    Skoda Enyaq: hat sie sich noch nicht angesehen, kommt auch nur in Frage wenn der Smart nicht gefallen würde, ist daher also raus.

    Volvo EX60 wie der Skoda.

    Hyundai Ioniq 5: hat sie sich angesehen, der Wagen wirkt insgesamt weniger hochwertig, das Angebot war deutlich schlechter als beim Smart, Probefahren ist problematisch und das Autohaus hat keinen guten Eindruck gemacht.

    Xpeng G9: der hat ihr super gefallen, Probefahrt steht noch aus. Das Angebot

    BMW i5 Touring: den schauen wir noch zusammen an. Mich hat hier der Aufpreis für alles Mögliche aber echt geschockt. Wenn der Wagen überhauot in Betracht kommt, muss sich BMW echt strecken. Deren Raten sind ja auch immer seh ambitioniert.


    Es sind jeweils immer die Topmotorisierungen interessant: AWD/RS/N/Performance/M60. Beim Volvo weiß ich gerade gar nicht wie die Version da heißt.

  • Zu den Warnungen: kann man die Sterntaste so belegen, dass man es damit abschalten kann? Wenns aktuell nicht im Profil geht, ist das schade aber auch nicht schlimm für uns.

    nein kann man aktuell nicht. man muss ins menue für fahrassistenz und es dort ausstellen. aber wie gesagt, es soll kommen.


    Unsere (besser ihre) Alternativen:

    Den enyaq rs hatte ich auf dem Schirm. Finde ich ein sehr schickes und tolles Auto. Da ich gekauft habe fiel er aber wegen 400Volt Technik raus. Hätte ich nen 2 Jahres Leasing gemacht wäre es gegenüber dem #5 aber schon sehr sehr eng geworden.


    Den xpengG9 hatte ich ebenso auf dem Zettel. Ohne Zweifel ein tolles Auto mit ähnlichen Stärken und Schwächen wie der #5. Allerdings war es bei mir so, das "mein G9" gute 18k mehr gekostet hätte als der #5. Dafür ein Luftfahrwerk was zwar spührbar war aber bei meinen normalen Strecken eigentlich keine Relevanz gehabt hätte [genau wie der etwas bessere kofferraum]. Da ich, wie erwähnt, gekauft habe hat mich hier auch das -ausbaufähige - Service/Händlernetz abgeschreckt. MercedesAutohaus ist 10min von mir entfernt. xpeng-händler wären gute 100km. das mir einfach zu stressig.


    Und BMW - naja was soll man sagen. Sicherlich - meiner Meinung nach - das bessere Auto mit wahnsenig guten Assistenzsystemen aber vom Preis her einfach mal jenseits von gut und böse und -bisher - nur mit 400V.

  • Ich finde ehrlich gesagt alle Autos aus der Auswahl richtig gut. Bei uns macht es am Ende der persönliche Geschmack aus. Dem einen ist dies wichtiger, dem anderen das.


    Xpeng wäre bei uns kein Problem, die haben eine Niederlassung bei uns. Die ist genauso weit weg wie Mercedes, Skoda...

    Das spielt also gar keine Rolle. Und die paar PS mehr oder weniger sind auch egal. Die Fahrzeuge haben alle mehr als genug Power.