Fragen zum Smart #5 und Vorbereitung Probefahrt

  • Hallo, das weiß ich nicht. Es war ein Ladekabel dabei, wir haben es aber nicht verwendet bzw genauer angesehen. Bei Bestellung bekommt man ein 230 V Ladekabel dazu.


    Unterwegs haben wir an einer ENBW Ladesäule geladen. Da war ein Kabel dran.


    Laut Verkäufer hätten wir nicht laden müssen bzw hätten das Geld zurück bekommen. Darauf haben wir aber verzichtet.


    An einer 300 kW Ladesäule hat der smart im Schnitt mit 204 kW geladen. Wir haben den Akku nicht vorkonditioniert.

  • Bei Bestellung bekommt man ein 230 V Ladekabel dazu.

    Da muss ich widersprechen. Beim Standardzubehör ist lediglich ein Typ2 Ladekabel enthalten.

    99% aller Fehler sind Bedienungsfehler! Geht nicht, gibt`s nicht. ;)

    E-Vehicle - Historie

    Mustang Mach-e AWD ER seit 06/21, Genesis GV60 Sport seit 10/22

    smart #5 Brabus seit 08/2025

  • Sorry, wo ist das ein Widerspruch?

    Üblicherweise werden zwei Ladesets angeboten. Einmal der 230V Ladeziegel und zum anderen ein Typ2 Ladekabel.

    Leider scheint sich Smart an Mercedes zu orientieren, wo Dinge die selbstverständlich sind, nur gegen Aufpreis erworben werden können.

    99% aller Fehler sind Bedienungsfehler! Geht nicht, gibt`s nicht. ;)

    E-Vehicle - Historie

    Mustang Mach-e AWD ER seit 06/21, Genesis GV60 Sport seit 10/22

    smart #5 Brabus seit 08/2025

  • Ein Ladeziegel für den #5 wäre auch relativ sinnbefreit. Ich habe so ein Ding zwar im Kofferraum, aber nur für den absoluten Notfall. Ältere Steckdosen mit abgenutzten Kontakten werden auch richtig heiß und man sollte eigentlich nicht unbeaufsichtigt laden.

  • Das Typ 2 Ladekabel ist für 11 / 22 kw und nicht für 230 V.


    Kannst du das bitte erklären?

    230 V ist die Spannung, 11 bzw 22 kW die Leistung. An 230 V kann man je nach Stromstärke 11 oder 22 kW erreichen.

    V und kW sind andere Einheiten.


    Ich habe es so verstanden, dass man an AC mit 230 V lädt und an DC mit mehr.


    AC ist an der Wallbox Zuhause. Dafür sind die Typ 2 Ladekabel und Zuhause habe ich 230 V.


    DC ist am Schnelllader, zb bei EnBW. Da ist das Kabel an der Ladesäule.



    Hier ist ein Typ 2 Ladekabel für die 230 V Steckdose


    https://cdn02.plentymarkets.com/d62pt649rqja/item/images/1050683/full/1050683-WB24T2SCHUKO16AMAG-Wallbox24-Adapterkabel-1-Ph-230V-3-6kW-Wallbox-Stecker-Typ-2-auf-Schuko-mit-Magnetfreischalter_2.jpg.avif

  • @ Smalex


    P=U*I*cos(phi) bei 235 V einphasigem Wechselstrom, nur Wirkleistung und 16A = 3760 W = 3,76 kW

    P=U*I*cos(phi)*SQRT(3) bei 400 V dreiphasen Drehstrom, nur Wirkleistung und 16A = 11072 W = 11kW [16A]

    bei 400 V dreiphasen Drehstrom, nur Wirkleistung und 32A = 22142 W = 22kW [32A]

    der Umrichter im Fahrzeug macht noch ein wenig Steuer- und Kommutierungsblindstrom also sind da noch ein paar [VAr].

    AC = alternating current - Wechselstrom/Drehstrom

    DC = direct current - Gleichstrom

    W = Maßenheit für Wirkleistung - Watt - Formelzeichen P

    VA = Maßeinheit für Scheinleistung - VoltAmpere - Formelzeichen S

    VAr - Maßeinheit für Blindleistung - VoltAmpere reaktiv - Formelzeichen Q (induktiv oder kapazitv)


    kW ist die Einheit für die Leistung P.

    kWh ist die Einheit für die Arbeit oder Energie.


    Die Arbeit/Energie ergibt sich aus Leistung * Bezugsdauer kann auch in Ws, J oder Nm umgerechnet werden. 1J=1Ws=1Nm


    (alles nur gültig, für den nichtgekrümmten Raum)