Smart #5 Ladeleistung - Vergleich Ladekurve - Smart5 schnell laden
-
-
Sehr interessant und immer noch tolle Ladeleistung. Da scheint das andere Fahrzeug maximal 100 KW Ladeleistung gehabt zu haben, wenn für dich noch 300 KW übrig geblieben sind.
-
jauh - was war das andere denn für ein Fahrzeug? - der wird sich um so weniger "gefreut" haben...

-
Wwar ein Mercedes eVito - und er hat von 88-100% geladen
Hat dabei max. etwas über 40kW gezogen ... -
Vielleicht hat er vor in den Urlaub zu fahren und wollte kurz davor 100 % laden

-
Heute war ich wieder mal bei Ionity.
Bin mit nur 1% und ca. 4 Restkilometer angekommen. Eine Vorkonditionierung war nicht möglich da Ionity von mir zuhause nur 15 km entfernt ist und der SoC bei Abfahrt weit unter 10% lag. Bei 12 Grad Außentemperatur hat der #5 super performt, in einer Rekordladezeit von nur 18min. 👍
Ja richtig, nicht von 10 bis 80% sondern von 1 bis 80%.😉
-
Wow, richtig gute Leistung des #5
-
Mit nur vier Restkilometern bei fallenden Temperaturen zur Ladesäule wäre nichts für meinen Blutdruck.Hut ab. Die Performance ist beeindruckend.
-
Bin mit nur 1% und ca. 4 Restkilometer angekommen.
Allzu oft sollte man die NMC Zellen aber nicht unter 20% entladen. Optimal ist zwischen 20-80%. LFP können das schon eher ab.
Allgemein sollte man durch die hohe thermische Belastung eh nicht zu oft schnellladen.
Ich möchte jetzt aber auch keine NMC vs. LFP Diskussion lostreten. Dazu gibt es genug Lesestoff im Internet. Zumal es den #5 ja sowohl mit LFP (76 kWh) als auch mit NMC (100 kWh) gibt.
-
Allzu oft sollte man die NMC Zellen aber nicht unter 20% entladen. Optimal ist zwischen 20-80%. LFP können das schon eher ab.
Allgemein sollte man durch die hohe thermische Belastung eh nicht zu oft schnellladen.
Ja das stimmt.
Aber wenn ich alle Regeln einhalte, wird mein E-Fahrzeug für mein Fahrprofil unbrauchbar und das trifft vermutlich auch für die meisten Nutzer der E-Mobilität zu.