das trifft vermutlich auch für die meisten Nutzer der E-Mobilität zu
Ok, da zähl ich mich nicht dazu ![]()
Da ich selten Langstrecken fahre, lade zu 98% zuhause nachts an der Wallbox.
das trifft vermutlich auch für die meisten Nutzer der E-Mobilität zu
Ok, da zähl ich mich nicht dazu ![]()
Da ich selten Langstrecken fahre, lade zu 98% zuhause nachts an der Wallbox.
Und nie unter 20%? Und dann bis 80 oder 90%?
Ich lade meistens sobald ich wieder zuhause bin. Teilweise ab 30-40%, hauptsächlich bis 80% (voreingestellt) und selten bis 100% wenn ich mal weitere Strecken fahre.
Natürlich hab ich auch schon bei 10% und weniger geladen, aber das kann ich an einer Hand abzählen.
Ich glaube auch man sollte das ein wenig mehr vertrauen ins Batteriemanagement haben. 100% voll laden und dann Wochen stehen lassen, als auch komplett fahren und Wochen stehen lassen, macht wohl kaum einer.
Ok, da zähl ich mich nicht dazu
Da ich selten Langstrecken fahre, lade zu 98% zuhause nachts an der Wallbox.
Ja zuhause schone ich meinen Akku mit deinem besagten Ladeverhalten.
Aber auf Langstrecke ist das so gut wie unmöglich.
Ja zuhause schone ich meinen Akku mit deinem besagten Ladeverhalten.
Aber auf Langstrecke ist das so gut wie unmöglich.
"Das muss da Boot abkönnen"
Zitat aus dem Film "Das Boot"
Mit der Stimme von Martin Semmelrogge ![]()
Mit der Stimme von Martin Semmelrogge
… „Kaleu anblasen“
Ich bin noch recht neu in der E-Auto-Welt und habe bisher noch keinen Ladevorgang mit über 300 kW erlebt.
Neulich bin ich ins Nachbardorf gefahren, etwa 20 Minuten Fahrtzeit. Von zu Hause aus habe ich jedes Mal den Button zur Vorkonditionierung gedrückt. Manchmal war der Akku sogar schon kurz vor der Ankunft fertig vorkonditioniert.
Trotzdem bekomme ich beim Anstecken maximal etwa 290 kW. Ich war inzwischen drei Mal an derselben Ladesäule und jedes Mal mit unter 20 % SoC. Die Säulen können laut Angabe bis zu 400 kW liefern.
Mache ich irgendetwas falsch – oder liegt es einfach an den kühlen Temperaturen?
Ich würde mich über eine Antwort freuen!
Mach dir keine Sorgen, bei deinem smart ist alles in Ordnung.
In der Praxis spielen viele Dinge eine Rolle, welche die Ladeleistung beeinflussen. Nicht selten liegt es tatsächlich an der Ladesäule, welche die ausgewiesene Leistung nicht liefert.
Ich erziele tatsächlich an den 350 kwh Ionity Ladepunkten die stabilsten Ergebnisse.
Da auch der Vorteil, das pro Ladepunkt jeweils nur 1 Fahrzeug geladen werden kann. So wird die Ladeleistung niemals gesplittet, wie z. B. bei EnBW‘s Dualchargern, wenn zeitgleich zwei Fahrzeuge laden.