sorry - gelöscht - falscher Beitrag!
Beiträge von ronaldus
-
-
schau doch mal vorsichtshalber unter System, ob deine Software aktuell ist. Sollte smartOS 2.01 sein.
Ansonsten hätte ich spontan keine Erklärung.
-
ja danke, das hab ich für den Notfall auf dem Schirm.
Mich interessiert allerdings die von smart vorgegebene Prodzedure der normalen Entriegelung.
-
Gestern hatte ich erstmalig die Sitzkühlung in Betrieb. Empfand ich als Fahrer auf der kleinsten Stufe als angenehm, über eine Fahrdauer von 30min.
Aber das ist individuell und Jeder empfindet das wohl anders. Eine Verringerung der Kühlleistung konnte ich in der kurzen Zeit allerdings nicht feststellen.
-
Hab mich nun doch entschieden, einen entsprechenden Thread aufzumachen.
Hier geht‘s weiter zum Thema Ladevorgang beenden und Ladestecker entriegeln.
-
Üblicherweise ist es selbsterklärend, jedoch tappe ich beim #5 tatsächlich im Dunkeln, was die Entriegelung des Ladesteckers betrifft.
Gestern startete ich die erste DC- Ladung an meiner heimischen Wallbox mit 11kw.
Die Ladeplanung war nicht aktiv, weil ich später selbst manuell die Ladung bei ca. 80% beenden wollte. Als es soweit war, ging ich in die Garage sperrte das Fahrzeug auf und das Lademenü war auf dem Hauptbildschirm sichtbar mit dem Button: „Ladung beenden“. Diesen hatte ich gedrückt um die Ladung zu beenden, jedoch wurde der Ladestecker nicht freigegeben. Was nun, war ich zu langsam?
Irgendwann ging’s dann schließlich doch, wobei mir auf die Schnelle nicht der Auslösegrund klar war.
Zum Vergleich: Im Menü des #3 ist zusätzlich der Button: Ladestecker entriegeln“ vorhanden.
Wie ist beim #5 die reguläre Vorgehensweise?
In der Bedienungsanleitung fand ich nur einen schwachsinnigen Hinweis. (siehe Screenshot)
Bei all meinen bisherigen Fahrzeugen wurde der Ladestecker wie folgt entriegelt.
Tesla Model 3 Highland: (Beispiel)
- Button „Ladestecker entriegeln“ am Display und in der App vorhanden
Mustang mach-e: (Beispiel)
- Taste neben dem Ladeanschluss vorhanden
Genesis GV60: (Beispiel)
- beim aufsperren des Fahrzeugs mit dem Key oder per App (timeout ca. 20sec)
Mir ging es jetzt speziell nur um diese Vorgehensweise, also am Fahrzeug direkt die Ladung beenden und den Stecker entriegeln.
Alternativ kann man natürlich auch an der Wallbox die Ladung stoppen, bzw. an der AC-Ladesäule, wo sich nach Beendigung der Ladung der Ladeanschluss automatisch entriegeln sollte.
-
Mein Eindruck nach 2 Tagen mit der internen Navigation ist erstmal gut.
Die Routenplanung ist schnell und Ladesäulen werden grundsätzlich eingeplant. Filterkriterien wie SOC bei Ankunft und SOC am Ziel kann man auswählen. Außerdem kann die Ladeleistung bestimmt werden. Wenn jetzt noch die Filterung nach Ladeanbietern (hoffentlich mit dem September Update) dazu kommt, wäre das eine runde Sache.
Anfang September plane ich meinen ersten längeren Roadtrip und da wird sich zeigen, wie zuverlässig die Routenplanung funktioniert.
Was mich aktuell stört, das bei aktiver Route nur die Kilometer und Uhrzeit bis zum nächsten geplanten Ladestop angezeigt werden und nicht bis zum endgültigen Zielort.
Vermutlich lässt sich diese Ansicht ändern, aber leider hab ich das noch nicht herausgefunden. Wäre für einen Tip dankbar.
-
Da wie schon erwähnt die Verkehrszeichenerkennung Wünsche offen lässt, hab ich mich entschieden die intelligente Geschwindigkeitsanpassung zu deaktivieren.
Ein weiterer Grund ist die nicht vorhandene Einstellung einer Toleranz, z. B. von +3 km/h.
Letztendlich bin ich damit fein, bei Nutzung des smart Pilot. Die Geschwindigkeit setze ich ausschließlich manuell.
-
Schön wär‘s, aber leider gibt es keine Entriegelung direkt neben der Ladebuchse.
-
Passt nicht ganz, aber wollte nicht ein neues Thema ausmachen.
Wie entriegelt ihr den Ladestecker, z.B. wenn DC an einer Wallbox geladen wird?
Ich frage deshalb, weil im Ladedisplay lediglich der Punkt: Ladevorgang beenden" auftaucht und nicht "Ladestecker entriegeln".
Hier mal der schwachsinnige Auszug aus der Bedienungsanleitung: