Beiträge von PaddyHH

    Das mit den Handyladeschalen ist je nach Modell tatsächlich etwas schwierig. Ich habe das Samsung S24 Ultra, das mit 79mm tatsächlich noch ein wenig breiter ist als das S25 Ultra oder das Iphone 16 Pro Max. Mit einer Standard Kunststoffhülle ist es ein wenig zu breit für die Ladeschale. Man kann es reinquetschen, aber es lädt nur sporadisch. Habe mit mal eine Ultra dünne Hülle bestellt, dann sollte es passen wenn meiner geliefert wird.


    Denn: wie Du richtig schreibst, ist das Handy zu klein oder ohne Hülle mit glatter Glasrückseite, rutscht es hin und her und manchmal aus dem Ladebereich hinaus.

    Nach der Probefahrt heute muss ich sagen, dass ich ziemlich ernüchtert bin. Das Fahrwerk ist sehr schwammig und hat mit einem sportlichen Fahrzeug leider so gar nichts zu tun.

    Mein aktueller Tarraco (ohne DCC o.ä.) liegt dagegen wie ein Brett auf der Straße.


    Gibt auch noch ein paar andere Punkte von denen ich negativ überrascht war, aber das Fahrwerk ist in der Form mal gar nichts.

    So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Gerade das war meine Sorge, dass er mit den 21 Zöllern zu hart sein könnte und ich war froh wie komfortabel er ist. Und auch die Sitze finde ich wunderbar weil sie etwas weicher sind als meine jetzigen im GLC. Gemütlich halt. :)

    Die Chinesen bekommen alles für die Hälfte von unseren Preisen und das mit Luftfahrwerk. Man kommt sich richtig verarscht vor. Sorry.

    Habe trotzdem nicht storniert und warte voller Vorfreude auf den #5. 👍

    OFFTOPIC:


    Das ist immer so eine Übertreibung und einfach nicht richtig.


    In China kostet der #5 BRABUS Super Power Edition (ja, inkl. anderem Fahrwerk und Lidar) 329.900 CNY = EUR 39.874. Das ist der Preis ohne vergleichbare deutsche Mehrwertsteuer.


    Wenn Du dann vom #5 BRABUS Brutto Listenpreis von EUR 60.900 die 19% Umsatzsteuer (EUR 9.324) rausrechnest bleiben EUR 51.576


    Für jedes Fahrzeug welches Smart nach Europa exportiert müssen:


    - 10% Einfuhrzoll

    - 18,8% Strafzoll


    auf den "ab Werk Preis" entrichtet werden. Den "ab Werk Preis" auf der Handelsstufe des Imports kennen wir nicht, aber gehen wir mal von EUR 30.000 für den BRABUS aus, dann würde z.B, Import-Zoll von EUR 8.640 pro #5 BRABUS zu entrichten sein. Vielleicht ist der Zoll auch niedriger oder höher, war nur ein Beispiel.


    Zieht man den Beispiel Import+Strafzoll vom deutschen Netto-Preis ab bleiben EUR 51.576 - 8.640 EUR = 42.936.


    Und der Transport per Schiff nach Deutschland ist auch nicht umsonst. Da Geely ja ein paar mehr Autos verschifft rechnen wir mal USD 1.000 = EUR 868.


    Ja, auch ein #5 ist in China ausstattungsbereinigt günstiger, aber er kostet nicht die Hälfte. Und das Durschnitteinkommen ist nunmal in China auch nur 1/4 so hoch wie in Deutschland.

    Ich bin den Brabus gefahren und war vom Fahrkomfort trotz der 21 Zöller sehr angetan. Luftfahrwerk hatte ich vor meinem jetzigen GLC bei einem Audi Q5. Ja, ist ganz angenehm, aber auch kein Gamechanger. Habe dann beim GLC das Stahlfahrwerk Probe gefahren und das reichte völlig.


    Und das Fahrwerk des #5 habe ich ganz subjektiv als tollen Kompromiss mit gutem Komfort empfunden.


    Ich habe gelesen, dass das Fahrwerk bei den ersten Modellen getauscht wird, weil jemand verantwortliches bei Smart in letzter Minute entschieden hätte, dass das Fahrwerk zu weich für Europa ist. So eine Aktion macht man ja nicht zum Spaß. Kostet ja richtig Geld wenn ein paar hundert Autos für Europa betroffen sind.


    Wenn ich so an dem Brabus Rocket Mode denke, würde ich mir tatsächlich eher ein strafferes als weicheres Fahrwerk wünschen. Da hebt der Vorderwagen schon richtig an beim Rocket Launch.

    Das ist ja bescheiden. Hört sich für mich nach bewusst umgesetzt an. Die beste Regelung wäre, wenn man das, wie bei anderen Herstellern, durch zwei bis drei sekündiges Drücken der Lautstärke-/Muttaste am Lenkrad deaktivieren kann. Aber ich behaupte mal, dass sie dies nicht umsetzen werden/können/wollen.

    Ich hab mal eine E-Mail zu dem Thema mit einer Problembeschreibung and die Smart EU Kommunikations Adresse geschickt in der Hoffnung, dass die es intern an die Entwickler weitergeben als Feedback. Mal sehen was da kommt.

    Das ist mit dem aktuellen Update leider nicht mehr möglich, da die Warnung nicht mehr über die Drive Setup (Fahreinstellungen) ausschaltbar ist. Und nur diese Fahreinstellungen können über die Favoritentaste abgerufen werden.

    Die Warnung kann man dadurch leider nur umständlich über Assistenzsystem -> Assistenz -> Runterscrollen -> Aktive Geschwindigkeitswarnung ausschalten. Nervt mich auch und hoffe dass durch ein Update die Funktion wieder in die Fahreinstellungen wandert.

    Ahhh....danke für die Info. Deshalb konnte ich das auf der Probefahrt nicht nachvollziehen. Das kann ja nur ein Versehen sein, dass bei einem Update rauszunehmen. Ist ja ein essentieller Wunsch vieler Fahrer die Geschwindigkeitswarnung einfach ausschalten zu können.

    Ich hab das Video wiedergefunden. Ist auf Finnisch, aber mit Untertitel und automatischer Übersetzung versteht man was er macht und sieht es ja auch:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ab 16:30min geht es los bis ca. 17:35 min.


    Der Fahrer geht dort über die 4-Punkte Taste am unteren Bildschirmrand ins "Drive Setup" Menü => kann dort die Active Speed Warning ausstellen bzw. er hat es auf nur visuell eingestellt => Dann hat er diese Einstellung auf der Favoriten-Taste am Lenkrad hinterlegt.


    Hoffe so wird es dann auch bei jedem Neustart des Fahrzeugs möglich sein.

    Ich hatte ihn ja auch gerade zur Probe und hatte schon in einem Video gesehen, wie jemand die Deaktivierung der aktiven Geschwindigkeitswarnung als Teil der Einstellungen mit der Favoriten Taste am Lenkrad verknüpft hatte.


    Während der Probefahrt habe ich das aber in dieser Art nicht nachmachen können, da beim Drücken der Favoriten Taste immer nur ein allgemeines Auswahlmenü erschien wo man wählen konnte welche Art von Funktion dort hinterlegt werden soll.


    Ich hoffe das lag daran, dass ich mich im Gast-Modus befand und deshalb nicht alle Funktionen zur Individualisierung zur Verfügung standen. Aber das ist Spekulation.


    Ansonsten muss da natürlich ein Software-Update her um zu vermeiden, dass man 4-5 Schritte für die Deaktivierung braucht.

    Ich hatte den #5 jetzt auch von Fr auf Sa zur Probe. Er fährt aus meiner Sicht stabil, aber tatsächlich empfand ich ihn als ein klein wenig unruhiger als meinen aktuellen GLC. Das ging mir aber auch bei XPeng, BYD und Tesla so, bei denen ich auch diesen stoischen Fahrbahnkontakt vermisst habe. Anscheinend hat Mercedes meine GLC Generation mit einem sehr stabilen Spurverhalten versehen. Beim #5 hatte ich das Gefühl etwas mehr korrigieren zu müssen. Dies mag an der Fahrwerksabstimmung, den Reifen oder dem Spurhalte-Assistenten liegen.


    Ich würde es so bewerten, dass mein GLC da Note 1 hat und der #5 Note 2.