Beiträge von AlterSchwede

    Ich habe das gleiche Problem beim AC-Laden erlebt - in der Garage eines Diesel-Fahrers! War das peinlich ;(

    Die Notentriegelung habe ich in der Hektik auch nicht gefunden!

    Ich bin dann ins Auto gestiegen und wollte irgendwas im Menue rumfummeln, da rief meine Frau: "Jetzt ist er raus!".

    Ohne es nochmals zu testen, würde ich behaupten, dass die Türentriegelung auch den Stecker entriegelt. Das wäre auch sinnvoll, um einen Kabeldiebstahl während der Abwesenheit zu verhindern.

    RalphGM Nach unserer heutigen (Erkundungs)Fahrt kann ich bestätigen, dass die Navi- und die Tacho-Anzeige bezüglich Geschwindigkeit nicht zwingend übereinstimmen, Das kann an nicht aktuellem Kartenmaterial oder an mangelhafter VZ-Erkennung liegen. Das Gebimmel stelle ich jedoch immer bei Fahrtbeginn in den Einstellungen ab - gehört bei mir bereits zur Routine während das Garagentor gaaaaanz langsam öffnet ;)

    Zu den CH-Spezifikas gehört die Signalisation am Ortsausgang: Dort steht eine "aufgehobene" 50er-Tafel (grau, diagonal gestrichen). Diese erkennt der #5 ohne Probleme, weiss aber nicht, dass dann 80 gelten würde. Im Tacho-Display erscheint dann "---", im Navi korrekt 80. Dies scheint ein Software-Problem zu sein, welches hoffentlich via OTA behoben wird. Ich werde dies dem Support so melden.

    Nach über 2'300 km in und durch vier Länder hier ein kleines, zweites Fazit:


    Ich komme von einem Kia EV6 und konnte dort auf Autobahnen mit intelligentem Tempomat fahren, dh er erkannte Geschwindigkeitstafeln und korrigierte automatisch. Auf den übrigen Strassen musste ich die Veränderung immer mit einer Schalterbewegung am Steuerrad bestätigen. Beim #5 funktioniert das überall (theoretisch). In Schweden klappt das praktisch 100%ig, weil alle erlaubten Geschwindigkeiten immer ausgeschildert sind. In Dänemark dann die erste Überraschung mit einem VZ 282 auf der Autobahn. Mein #5 wusste nicht, dass dann in Dänemark 130 km/h gelten! Im Display erschienen dann --- und die eingestellte Geschwindigkeit blieb wie gehabt.

    In Deutschland konnte ich zu wenig Erfahrungen sammeln, aber ich würde mal behaupten, dass er selten (oder nie?) bei Ortsende auf die erlaubten 100 km/h gewechselt hat. Und auf der Autobahn dasselbe Phänomen beim VZ 282 (der EV6 hat dann zumindest auf Default 130 km/h beschleunigt).

    In der Schweiz ist das Debakel nun komplett. Er kennt weder die 120 km/h auf der Autobahn noch die 80 km/h ausserorts. Das ist nun ein veritabler Rückschritt zu meinem alten Wagen.


    Ich will hier im Forum keine miese Stimmung verbreiten, sondern einfach (zu grosse) Erwartungen dämpfen. Noch ist nicht alles perfekt. Es bleibt die Hoffnung auf schnelle Updates und Korrekturen. Ich steige jedoch trotzdem immer noch mit einem Lächeln in meinen neuen #5 und freue mich über die vielen Vorzüge im Verlgeich mit seinem Vorgänger.

    Ich habe das obige Video nicht angeschaut! Stattdessen hier meine effektive "Erfahrung" vom letzten Wochenende:

    • Streckenlänge: 1'723 km (Schweden-Schweiz)
    • Start mit 90%, Ankunft mit 50%
    • geladen: 363,4 kW (alles Ionity), Differenz Start-/Ziel-Stand 38,4 kW
    • ergibt einen Durchschnittsverbrauch von 23,3 kWh/100 km

    Wir sind alles im Comfort-Modus gefahren und hatten aber auch - wo möglich - Ausreisser von > 150 km/h! Ich bin mit diesem Verbrauch absolut zufrieden und von der Ladeleistung begeistert. Wir haben alle Ionity-Säulen bis zu ihrem Maximum getestet!


    Für mich sind die Verbrauchsdiskussionen damit erledigt. Wir werden uns nur noch am nahezu perfekten Fahrerlebnis erfreuen.

    BerndAusStade

    Bitte beruhige dich, kein Auto ist perfekt. Die Zeitangabe und die Schildererkennung im Navi können doch noch via Updates verbessert werden.

    Mir sind in den ersten Tagen noch andere Kleinigkeiten aufgefallen, die sich gar nicht lohnen hier aufgeführt zu werden. Der Gesamteindruck ist nachwievor hervorragend, vorallem wenn man berücksichtigt, was man für sein Geld bekommt!