Beiträge von AlterSchwede

    Ich habe das obige Video nicht angeschaut! Stattdessen hier meine effektive "Erfahrung" vom letzten Wochenende:

    • Streckenlänge: 1'723 km (Schweden-Schweiz)
    • Start mit 90%, Ankunft mit 50%
    • geladen: 363,4 kW (alles Ionity), Differenz Start-/Ziel-Stand 38,4 kW
    • ergibt einen Durchschnittsverbrauch von 23,3 kWh/100 km

    Wir sind alles im Comfort-Modus gefahren und hatten aber auch - wo möglich - Ausreisser von > 150 km/h! Ich bin mit diesem Verbrauch absolut zufrieden und von der Ladeleistung begeistert. Wir haben alle Ionity-Säulen bis zu ihrem Maximum getestet!


    Für mich sind die Verbrauchsdiskussionen damit erledigt. Wir werden uns nur noch am nahezu perfekten Fahrerlebnis erfreuen.

    BerndAusStade

    Bitte beruhige dich, kein Auto ist perfekt. Die Zeitangabe und die Schildererkennung im Navi können doch noch via Updates verbessert werden.

    Mir sind in den ersten Tagen noch andere Kleinigkeiten aufgefallen, die sich gar nicht lohnen hier aufgeführt zu werden. Der Gesamteindruck ist nachwievor hervorragend, vorallem wenn man berücksichtigt, was man für sein Geld bekommt!

    Muss ich dann das Phone jedesmal in die Hand nehmen ...

    Ja (leider). Ich habe heute den digitalen Schlüssel in der App eingerichtet. Der Schlüssel fällt in den Zustand "getrennt", sobald du dich ausserhalb der Bluetooth-Distanz zum Fahrzeug begibst. D.h. wenn du zurückkommst: Phone in die Hand, App starten und Key verbinden.


    Fazit: Für mich ist der Nutzen des digitalen Keys nur untergeordnet. Meine Haustüre hat noch keinen digitalen Schliesser, also hänge ich den analogen Hausschlüssel an den Autoschlüssel. Sollte ich die Schlüssel während der Fahrt verlieren, könnte ich mit dem digitalen Schlüssel nach Hause fahren, wäre aber dort wieder vor verschlossener Tür ;(

    Mit unserem Autohaus war ein erster Übergabetermin am 25. Juli vereinbart. Noch auf der Fahrt zum Händler kam eine Mail von Smart: die Übergabe sei gecancelt, neuer Termin 4. August. Unser Ansprechpartner im Autohaus versuchte uns zu erklären, dass sie mit IT-Kommunikationsproblemen zum Smart-Server kämpfen und sie leider momentan nicht in der Lage sind, unseren Wagen in den korrekten Status zu setzen. Wir durften unseren Eintauschwagen aber da lassen und erhielten den Vorführwagen des Autohauses mit nach Hause.


    Wir konnten uns also in den letzten Tagen detailliert mit den Einstellungen und Fahreigenschaften auseinandersetzen - soweit das im Gast-Modus möglich war. Auch konnten wir erste Verbrauchszahlen für Stadt- und Landstrassen sammeln: 16 kWh/100 km!


    Gestern war es nun soweit. Wir erhielten die Nachricht vom Autohaus, ein Fahrer sei mit unserem Wagen unterwegs zu uns nach Hause, um dann mit dem Vorführwagen zurück zum Händler zu fahren. Das war in meinem bisherigen "Auto-Kauf"-Leben das erste Mal, dass mir ein Neuwagen vor die Haustüre gestellt wurde! Obwohl im Nachhinein wäre es mir lieber gewesen, ich hätte ihn beim Händler übernehmen können. Denn es entstand kurzerhand noch eine gewisse Hektik, weil wir nicht in der Lage waren, den Wagen mit der Smart-App (Hello Smart) zu aktivieren. Wir erhielten nach dem Einlesen des QR-Codes immer wieder die Fehlermeldung: Leider ist es momentan nicht möglich ... blablabla ... Bitte versuchen Sie es später erneut oder wenden Sie sich an den Support. Unser Ansprechpartner konnte uns beruhigen. Es lag nicht an uns, sondern der Smart-Server war unerreichbar, man arbeite daran. Am späteren Abend hat dann auch die Aktivierung geklappt.


    Wir sind also bereit, erste Erfahrungen mit unseren eigenen #5 zu sammeln und werden hier gerne berichten, wenn sich was bemerkenswertes dabei ereignet. Wir stehen auch gerne für Detailfragen zur Verfügung.

    Besten Dank für die schnellen Antworten! Die Handy-Alternative nutze ich heute im EV6 auch. Ab dem zweiten Jahr schauen wir dann mal, dann sehen wir es dann ... ;)

    In unserem neuen Brabus wird ja bezüglich Internet-Kommunikation einiges geboten. In erster Linie muss das bordeigene Navigationssystem mit aktuellen Verkehrsdaten versorgt werden. Zusätzlich ist auch ein Update via OTA versprochen. Dazu kommen noch weitere Multimediadienste wie YT, Spotify und ähnliches. Meine Frage ist nun: wer bezahlt eigentlich die dafür benötigte Bandbreite bzw. Datenvolumen? Ich spreche nicht von zusätzlichen Abo-Kosten bei den diversen Diensten (Beispiel Spotify), sondern nur vom reinen Internet-Datenvolumen, welches über die interne Auto-SIM-Karte abgewickelt werden.

    Ich hoffe, es gibt hier Bestandes-Smart-1 oder -3 Fahrer, die dies ganz einfach beantworten können.

    Besten Dank und weiterhin gute Fahrt!