Beiträge von AlterSchwede

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

    Mein #5 öffnet bei Annäherung mit dem Schlüssel sehr zuverlässig. In den ersten sieben Wochen hat das aber auch schon zwei- bis dreimal nicht geklappt - Ursache unbekannt. Ich bleibe aber aus praktischen Gründen beim physischen Schlüssel, weil mein Hausschlüssel dranhängt :P und ich den sowieso immer mit dabei habe!

    Das Radio über Internet braucht laut Google etwa 60 MB pro Stunde, das Navi vielleicht 10 MB.


    Ich habe nochmals im Display nachgeschaut: Für 5'558 km bin ich 89 Stunden im Auto gesessen! Das würde bedeuten, dass ich gemäss Google 89x(60+10)=6'230 MB verbraucht habe. Damit hätte ich tatsächlich 79% meiner 8 GB beansprucht - ohne nur 1 Video geguckt zu haben 8o


    Spass beiseite: Mein Durchschnittsverbrauch betrug 21,8 kWh/100 km bei etwas mehr als 2'000 km auf deutschen Autobahnen! Für mich ist das ein sehr gutes Ergebnis, zumal die Ladungen an den Ionity-Säulen immer mit 340-350 kW starten und dann kontinuierlich sinken bis auf 150 kW bei 90%. Allerdings gilt es zu beachten, dass ich die maximale Ladeleistung von 350 kW (an Ionity-Säulen) nur 1x pro Tag erreicht habe. Bei wiederholtem Laden am selben Tag begann das Laden mit 270 kW, die dann aber auch über mehrere Minuten auf diesem Niveau gehalten wurde. Dies wohl um die Batterie zu schützen. Auf die gesamte Ladezeit hatte dieses Derating aber geringen Einfluss. Überhaupt war die Laderei die reinste Freude, weil ich gefühlt als letzter gekommen und als erster wieder losgefahren bin :thumbup:

    Wir waren im August ca. 5'500 km im Brabus unterwegs (Schweden-Schweiz-Schweden) und haben während aller unserer Fahrten Internet-Radio via TuneIn gehört. Videos haben wir keine gestreamt. Ich kann dir mangels Statistik nicht sagen, wieviele Stunden wir Internet-Radio benutzt haben, bzw, wieviel GB wir dafür verbraucht haben. Nur soviel: es hat in allen Ländern problemlos funktioniert!


    Meine Frage ist eher: was würde passieren, wenn die angesprochenen 8 GB erreicht sind?

    Wir sind im letzten Monat (August 25) rund 3'600 km unterwegs gewesen. Nach wie vor sind wir begeistert vom Auto insgesamt. Für uns ist der einzige Mangel der intelligente Tempomat bzw. die dafür benötigte Schildererkennung mit den daraus abzuleitenden Geschwindigkeitslimiten. Zwischenzeitlich fahre ich ausser auf der Autobahn nur noch "manuell" =O


    Nun aber zu meinem positiven Punkt: Wir hören auf unseren teils längeren Fahrten viel Radio, um auch über die aktuellen Verkehrsbehinderungen informiert zu bleiben. Dazu nutzen wir aber nicht das vorhandene DAB, sondern wir haben über den Smart-App-Shop die bekannte Radio-App "TuneIn" geladen. Der Copilot hat aus dem riesigen Senderangebot die für uns relevanten Favoriten gespeichert und kann so "seinen" Multimedia-Bildschirm sinnvoll einsetzen. Früher haben wir das auf dem kleinen Smartphone-Bildschirm machen müssen. Die Netzabdeckung ist heute - sogar in Deutschland 8o - nahezu perfekt, sodass einem ungetrübten Radiogenuss nichts im Wege steht. Übrigens: Im Web wird vielfach kolportiert, dass TuneIn bei jedem Senderwechsel Werbung reinhängt. Das konnten wir NICHT feststellen - alles funktioniert bestens.

    Ich glaube hier im Forum schon gelesen zu haben, dass die Händler eine Sperrfrist für den Weiterverkauf einhalten müssen. Bezüglich sofortiger Verfügbarkeit habe ich daher Zweifel! Aber das könntest du ja konkret beim Autohaus nachfragen. Wenn dann Ostern 26 rauskommt, sind 10k Ersparnis sofort wieder relativ ...

    Smalex

    Dein verlinktes Typ2-Kabel ist ein ENTLADE-Adapter. Damit kannst du aus deinem #5 Strom für externe Geräte beziehen, zB für deinen Tiefkühler bei einem längeren Stromunterbruch im Haus.


    Wie andere schon erwähnt haben, solltest du an einer 230V-Haushaltssteckdose kein E-Auto laden. Theoretisch geht das zwar, aber du beziehst permanent und über Stunden mehr als 2 kW, dh die Leitungen/Steckdose werden warm oder sogar heiss und es besteht erhöhte Brandgefahr. Zu Hause macht nur eine 11 oder 22 kW-Wallbox Sinn.


    Für unterwegs ist ein Typ2-Ladekabel im Lieferumfang dabei, die meisten AC-Lader keine Kabel haben, die DC- bzw. HPC-Ladestationen jedoch schon.