Beiträge von Kira

    Danke für die vielen infos. Da muss ist mal mit einem Elektriker sprechen damit alles korrekt läuft

    Immer einen mit Erfahrung beauftragen. Meiner war zwar ein exzellenter Elektriker, hatte aber von der Steuerung und der Konfiguration der Box keine Ahnung. Z.B. wusste er nichts (musste beim Chef nachfragen) vom Erfordernis, die Zählerschrankverkabelung auf 16 mm² aufzurüsten, wenn man eine 22 kW-Box installieren will ...

    Nach § 19 Niederspannungsanschlussverordnung - NAV - sind auch mobile Wallboxen dem Netzbetreiber anzumelden auch wenn sie nicht mehr als 11kW haben; sie sind aber nicht genehmigungspflichtig wie Wallboxen jedweder Art mit >11kW.

    Zwar ist die Thematik Ladeeinrichtungen in diesem Unterforum eigentlich falsch platziert (könnte ein Administrator, der weiß, wie's geht, vielleicht verschieben), aber bei der Begrifflichkeit "Genehmigungspflicht" von Wallboxen >11 kW möchte ich anmerken, dass man zwar formal von einer Genehmigungspflicht spricht, diese jedoch praktisch ins Leere läuft, weil ein Netzbetreiber eine Genehmigung seit dem 01.01.2024 auch für 22 kW-Wallboxen (und diese sind für den #5 wohl gang und gäbe) in der Praxis nur noch in (bislang) extrem seltenen Ausnahmefällen verweigern kann. Diese liegen nur dann vor, wenn der VNB nachweisen kann, dass die Inbetriebnahme der fraglichen Wallbox zu einer Überlastung des Netzes führen würde. Und diese Überlastung - so denn überhaupt ein Thema - wird durch § 14a EnWG (gilt für Wallboxen, die ab dem 01.01.2024 in Betrieb genommen worden sind) vermieden. Die Verbrauchseinrichtung muss durch den VNB steuerbar sein, so dass er die 22 kW-Wallbox im Extremfall auf 4,2 kW drosseln kann. Die Steuerbarkeit der Wallbox kann man durch einen Rundsteuerempfänger oder eine FNN-Box erreichen, wobei nahezu noch kein VNB Letzere zur Verfügung stellen bzw. ansteuern kann. Der Roll-out der Smart-Meter-Gateways und damit die Implementierung von iMSys lässt leider noch auf sich warten. Zur obligatorischen "Steuerbarkeit" der 22 kW-Boxen bleibt da nur der Einbau eines Schütz (also theoretische Drosselung auf 0) oder die Verlegung eines Steuerkabels an einen RSE oder - damit sind die meisten VNB auch einverstanden - bis in den Zählerschrank, wo es lose "rumhängt" und auf einen SMG wartet. So jedenfalls die Erfahrungen, die ich bei meiner 22 kW-Wallbox machen durfte.

    Unser Premium steht seit 28. August beim VP (genau 1 Woche nach der Statusänderung im Smart-Account). Die Bezahlung hat smart bereits bestätigt und die Papiere sind laut VP auch da, so dass jetzt noch der Postweg für das Zusenden der Papiere (der VP ist räumlich weit entfernt von meinem Wohnort) und meinerseits die Zulassung aussteht. Die Übergabe könnte dann Mitte oder Ende nächster Woche über die Bühne gehen. Fazit: Über den ganzen Prozess von Bestellung bis Fahrzeugübergabe werde ich mich wahrscheinlich nicht beklagen können.

    Also die Kofferraummatte vom Ali ist heute eingetrudelt. Es war natürlich - Ronaldus war da schlauer als ich - nur das Teil für den Kofferraum. Und rieche da - sie stinkt gar nicht. Ali hatte zuvor wohl noch geduscht. Aber eines ist anhand der Maße von 106-111 cm in der Beite und 80-87 cm in der Tiefe auch klar. Der Kofferraum des #5 ist nicht wirklich groß. War eigentlich klar, aber wenn man es in echt vor Augen hat, ist das schon eher mickrig. Und deswegen ist für mich einer der größten Mängel des #5, dass man die Rückbänke nicht (horizontal) verschieben kann. Da wird blödsinnigerweise viel Platz in der zweiten Reihe verschwendet, als ob da ständig ein 2-Meter-Mann in der zweiten Reihe hinter einem 2-Meter-Fahrer sitzt. Oder was wollen die Chinesen auf der Rückbank veranstalten, weswegen so vie Platz nötig ist? Dämlichkeit hoch drei, genauso wie die Geschichte mit dem Luftfahrwerk, das sich auf dem Weg von China nach Deutschland in Luft auflöst.

    Ergänzend kann man zugunsten des Brabus noch anmerken: Erstens finde ich die "Bumper" vorne und hinten sowohl von der Formgebung als auch von der Farbe (schwarz ist in meinen Augen schöner als grau) des Brabus schöner als beim Premium. Da musste ich beim Premium fast zwangsläufig cyber silber als Farbe nehmen, damit der graue Stoßfänger weniger unangenehm ins Auge fällt. In silberner Farbe ist der Premium für mich sogar besser aussehend als der Brabus mit schwarzem Kunststoffklimbim. Und zweitens bleibt nur der Brabus für den, der Allrad haben muss (ich brauche keine zwei Autos mit Allrad; manche brauchen gar keines, was wohl am vernünftigsten ist) und auf Head-up-Display und/oder Matrix-LED und/oder Sennheiser-Soundsystem nicht verzichten kann. Was zu der Frage führt: Sind Käufer von Pro, Pro+ oder Pulse Parias oder aber vielleicht doch eher die schlausten #5-Käufer?

    Ich war mal in einem Alter, da war für mich entscheidend, dass der Quotient aus DM (Zähler) und PS (Nenner) möglichst gering war. Das ist aber schon lange vorbei. Die Penunzen sind jetzt zwar einerseits zahlreicher als früher vorhanden, andererseits achte ich mehr auf sie. Und der Premium ist eben wirtschaftlicher als der Brabus, seien es Versicherungsprämien, Verbrauch (Reichweite) oder Reifen. Und zudem mag ich weder rote Bremssättel, rote Sicherheitsgurte, rote Zierstreifen, noch irgendwelche Brabusembleme. Lieber Understatement als Auffallen. Auch Auffallen durch Raketenantrieb ist nicht (mehr!) mein Ding. Auch sind mir die Ledersitze lieber als solche aus Alcantara. Und die 5.500 € verwende ich lieber für andere Zwecke. Und zum Schluss: Jeder, der das anders sieht, hat meinen vollen Respekt!

    In meinem Account steht seit heute "Lieferstatus:

    Wird für deine Übergabe vorbereitet." Aber bei meinem VP steht er offensichtlich noch nicht, denn der sprach vor wenigen Tagen noch von vier bis fünf Wochen bis zur Übergabe. Wie auch immer, es kommt wie es kommt. Mir ginge es jetzt jedenfalls eher zu schnell, wenn die Übergabe schon in den nächsten zwei, drei Wochen wäre - denn wir haben nur zwei Garagen und ein Hobel muss noch verkauft werden ...