Das ist mir durchaus klar, dass das eine mit dem anderen vom IT-Hintergrund aus gesehen nichts zu tun hat. Das Ergebnis ist jedoch identisch: CCS einstecken und los geht's. Wenn's so großer Mist wäre, würde sich EnBW schon davon verabschiedet haben. ISO 15118 ist sicherer, aber ich könnte damit sehr gut leben.
Beiträge von Kira
-
-
Lieber LeoHäschtägg,
danke für den Tipp - auf den ich selbst nicht gekommen wäre.
Meine Frage war ja 1., ob schon jemand erfolgreiche Plug&Charge mit dem #5 genutzt hat. Und die Aussage des Smart-Supports "Für die Nutzung von Plug&Charge wird ein Herstellerzertifikat benötigt, das für dein Fahrzeug aktiviert werden muss. Diese Aktivierung kann nur durch deinen smart Vertriebspartner vorgenommen werden. Wir empfehlen dir, dich mit deinem smart Vertriebspartner in Verbindung zu setzen und die Aktivierung des Plug&Charge-Zertifikats für dein Fahrzeug mit der Fahrgestellnummer xxx zu beantragen. Nach der Aktivierung solltest du die Plug&Charge-Funktion mit deinem Tarif an kompatiblen Ladestationen nutzen können." ist zum einen entweder mysteriös oder eine Frechheit oder beides. Wieso soll man bei Plug&Charge eine FIN hinterlegen müssen, da doch angeblich mit dem ISO 15118-Standard gearbeitet wird? Und zum anderen bleibt die Frage offen, ob jemand tatsächlich schon ein erfolgreiches Plug&Charge-Laden hinter sich gebracht hat.
Und 2. fragte ich auch nach AutoCharge von EnBW, was für mich eigentlich noch wichtiger wäre, denn EnBW würde ich Ionity für meinen Bedarf vorziehen. Und da gibt die Suche nullkommanull her.
-
Das scheint ja (noch?) eine ziemlich verwaiste Ecke des Forums zu sein, vielleicht weil es noch nicht so viele (glückliche?) Besitzer eines #5 gibt?
Hat jemand schon einmal bei Ionity, Aral oder anderen Ladeanbietern Plug&Charge mit dem #5 genutzt? Geworben wird ja mit der Aussage "Die Plug & Charge-Funktionalität nach ISO 15118 ermöglicht eine nahtlose und sichere Authentifizierung an kompatiblen Ladestationen."
In vorauseilender Eifrigkeit habe ich mir schon mal die mobilty+ App von EnBW runtergeladen und mir eine EnBW-Ladekarte bestellt. EnBW arbeitet ja mit der AutoCharge-Funktionalität. Und nach Einpflegen des #5 in der App wird im Zahlungsprofil bei AutoCharge angezeigt: "AutoCharge ist für Ihr Fahrzeug nicht verfügbar." Hat jemand schon mal beim Smart-Support angefragt, ob Smart an einer Verfügbarmachung der AutoCharge-Funktionalität der EnBW interessiert ist oder sogar arbeitet? Das kann ja nicht so schwierig sein, wenn Plug&Charge angeblich geht. Und EnBW ist europaweit einer der bedeutendsten Ladestromanbieter.
-
Muesstest du nicht eigentlich lediglich die Marker von DE auf AU aendern?
pasted-from-clipboard.pngNee, das funktioniert leider nicht, das war natürlich auch mein Gedanke, aber wenn man DE auf AT manuell ändert, kommt eine Fehlermeldung ...
-
Ich habe einen #5 Premium bestellt und gestern von Smart die Info erhalten, dass das Schiff am 30.07. in Zeebrugge ankommen soll. Den Namen des Schiffes konnten die mir nicht sagen. Das einzige Schiff, dass ich finden konnte, welches in diesem Zeitraum ankommt ist die BOHEME.
Ja, das ist eine schöne Spielerei, vor solcherlei sind auch Erwachsene nicht gefeit
Dieser Pott soll am 26.07. in Zeebrugge ankommen. Und ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass unter den über 7.000 Kisten auch mein #5 Premium dabei ist, denn auch mein VP sprach von Ende Juli als Ankunftsdatum in Europa. Zur Zeit etwa in der Höhe von Namibia/Angola
-
-
Ja, das ist tatsächlich der derzeitige gesetzliche Stand. Im Koalitionsvertrag ist allerdings vereinbart, dass die Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos bis 2035 verängert werden soll. Wenn man allerdings berücksichtigt, dass diese Koalition schon ganz andere und wirklich fundamentale Wahlversprechen gebrochen hat, bestehen schon Zweifel, ob diese versprochene Verlängerung tatsächlich umgesetzt werden wird. Die Stromsteuer für Private wurde ja auch nicht, wie versprochen, gesenkt. Und das wäre für die E-Mobilität ja auch sehr wichtig gewesen. Es ist einfach kein Geld da, weil man es in derAufrüstung versenkt.
-
-
Diese ...
"Deine Bestellbestätigung für deinen neuen smart
Hallo xyz,
herzlichen Glückwunsch, die Bestellung deines smart ist hiermit
bestätigt. Sobald es Neuigkeiten zu deinem Übergabetermin gibt, wirst du
von deinem ausgewählten smart Vertriebspartner kontaktiert. Bitte
beachte die in der beiliegenden Bestellbestätigung angegebenen
Zahlungsbedingungen. Bei der Banküberweisung ist der Verwendungszweck
verpflichtend anzugeben, um eine schnelle Zuordnung der Zahlung zu
gewährleisten.
Bis bald!
Dein smart Team"
Mit der entsprechenden Anlage dazu natürlich ...
-