Lieber LeoHäschtägg,
danke für den Tipp - auf den ich selbst nicht gekommen wäre.
Meine Frage war ja 1., ob schon jemand erfolgreiche Plug&Charge mit dem #5 genutzt hat. Und die Aussage des Smart-Supports "Für die Nutzung von Plug&Charge wird ein Herstellerzertifikat benötigt, das für dein Fahrzeug aktiviert werden muss. Diese Aktivierung kann nur durch deinen smart Vertriebspartner vorgenommen werden. Wir empfehlen dir, dich mit deinem smart Vertriebspartner in Verbindung zu setzen und die Aktivierung des Plug&Charge-Zertifikats für dein Fahrzeug mit der Fahrgestellnummer xxx zu beantragen. Nach der Aktivierung solltest du die Plug&Charge-Funktion mit deinem Tarif an kompatiblen Ladestationen nutzen können." ist zum einen entweder mysteriös oder eine Frechheit oder beides. Wieso soll man bei Plug&Charge eine FIN hinterlegen müssen, da doch angeblich mit dem ISO 15118-Standard gearbeitet wird? Und zum anderen bleibt die Frage offen, ob jemand tatsächlich schon ein erfolgreiches Plug&Charge-Laden hinter sich gebracht hat.
Und 2. fragte ich auch nach AutoCharge von EnBW, was für mich eigentlich noch wichtiger wäre, denn EnBW würde ich Ionity für meinen Bedarf vorziehen. Und da gibt die Suche nullkommanull her.