Mercedes präsentiert den Nachfolger des EQC - den GLC als EV-Version.
Den ersten Eindruck gibts HIER.
Na also, geht doch. ![]()
Mercedes präsentiert den Nachfolger des EQC - den GLC als EV-Version.
Den ersten Eindruck gibts HIER.
Na also, geht doch. ![]()
Die nächste Evolutionsstufe ist AirElectric und die ist von Anfang an für beide Welten entwickelt.
Man darf sich vor allem auch mit 800 Volt erstmal nichts vormachen. In Punkto durchschnittliche Ladeleistung ist der #5 deutlich besser als das was Mercedes oder BMW jetzt mit dem IX3 auf den Markt wirft.
Absolut richtig. ![]()
Apropos 'Rentner-Auto', wir haben es genau umgekehrt gemacht und einen in Ehren ergrauten A6 mit Rollergetriebe (multitronic) gegen den Brabus getauscht. Fast einen Monat bevor meine Frau ihren letzten aktiven Arbeitstag hatte ...
Ach ja, Audi hatte auch mal diese “stufenlose Automatik“. Die hatte mein Bruder vor über 20 Jahren in seinem A4 Avant.
Das war ein komisches Gefühl, denn der Motor legte an Drehzahl zu, während sich die Geschwindigkeit erstmal nicht änderte.
Ein Schulfreund von mir ging in den 80ern nach seinem Studium zu Ford nach Köln und konstruierte leitend so eine “Keilriemenautomatik“, was jedoch ein Griff ins Klo war. Er wechselte später zu Jaguar und hat da noch viel umsetzen können.
Da ist mir ein Wandlergetriebe, wie es Mercedes hat (die 9G-Tronic ist hervorragend), lieber.
Für unseren #5 tut‘s auch das Eingang-Getriebe, wobei es da auch bereits besseres gibt - zum Beispiel im Taycan und im neuen CLA EQ.
So wie man es lesen kann, sind wir wohl nicht die einzigen „Rentenanwärter“, die sich einen # 5 Brabus auf die „alten Tage“ holen.😉
Ja, da haben wir uns schon genau das richtige Gefährt ausgesucht, Thomas.
Für einen Golf Plus (jetzt "Sportsvan"
) werde ich mich NIE entscheiden, denn das ist, neben der B-Klasse von Mercedes und dem BMW 2er "Active Tourer", ein echtes Rentner-Auto.
Diese Toyotas mit der Riemenautomatik, wie sie es früher im DAF gab, sind auf derselben Stufe. ![]()
Ich finde es witzig die Reaktionen der Leute zu erleben, wenn man sagt, dass man sich einen Smart bestellt hat. ![]()
Willkommen im Club.😉
Mein letzter Arbeitstag wird der 30. September sein.
Das sind ja mal Aussichten. ![]()
Dann lass uns mal das Leben genießen. ![]()
Da bin ich auf die Preisgestaltung gespannt. ![]()
Hoffentlich bringt es alles, was hier so gewünscht wurde ☺️
Laut Aussagen von verschiedenen Youtubern, die nach eigenen Aussagen einen kurzen Draht zu Smart haben, soll es da so einige Verbesserungen geben.
Es bleibt spannend mit den #'s.
Hm, ich bekam die Ladekarte bei Auslieferung und musste die nur bei Charge@Street aktivieren. Seitdem funktioniert sie. Allerdings ist sie nur minimal billiger. Ich empfehle für ADAC Mitglieder die ARAL Pulse karte: 59ct bei 300kw Ladern...
Klasse, dass da mal was geklappt hat. ![]()
Die ARAL Pulse-Karte habe ich als ADAC-Mitglied natürlich auch.
Interessant finde ich die App AirElectric, über die man gezielt Ladesäulen nach den unterschiedlichsten Kriterien filtern und suchen kann. Mit dieser und anderen vergleichbaren Apps ändert sich hoffentlich die Preisgestaltung an den Ladesäulen. Natürlich sind die Kosten für die Errichtung eines HPC-Laders happig und müssen sich amortisieren, doch über die bislang aufgerufenen Preise ist das relativ zügig geschehen.
Beste Grüße
Bernd
EQB...., ist bereits zuvor in diesem 4.7m-Kasten-Format sehr gleich. Der Nachfolger alsbald dann auch mit 800V, siehe neuer CLA.
Moin Leo#,
den EQB durfte ich vor einigen Jahren mal Probe fahren. Der ist erstaunlich groß, doch die Ladeperformance war mir da nicht ausreichend und es gab ihn zu dieser Zeit nicht mit AHK, diese ist mir für den Fahrradträger wichtig.
Mittlerweile soll es eine AHK für den EQB geben, was zumindest ein Kaufgrund wäre, doch die 800V-Technik lässt noch immer auf sich warten.
Ich frage mich, warum Mercedes den Autos nicht auch 400 kW Ladeleistung zutraut. Hinzu kommt, dass das Laden an einer 400V-Säule (150kW) nicht möglich ist, da Mercedes sich die Hardware dafür spart. Das schränkt die Anzahl der möglichen Ladepunkte unnötig ein.
Jetzt wird's erstmal der #5, der durch kommende Software-Updates bestimmt sehr viel Freude bereiten wird. Hardware-Nachrüstungen wie eine verschiebbare Rückbank und Schaltwippen zur Steuerung der Rekuperation wird es natürlich nie geben, allenfalls in einem Facelift (an das ich jedoch nicht glaube, dazu verkauft sich der #5 einfach nicht gut genug).
Beste Grüße
Bernd