Beiträge von efx
-
-
Brecher ist es in meinen Augen keiner. Ich weiß nicht so recht was ich besser finden soll. BMW, die versuchen eine neu Designsprache zu etablieren oder Mercedes die für das Auge gewohntes liefern. Ich denke dir Kritiker werden in beiden Fällen rundum bedient.
-
Es wird vor Oktober keine offizielle Liste des GDV geben, alle Einstufungen sind vorläufig. Aufgrund der wenigen Fahrzeuge werden sich die Einstufungen erst frühestens im kommenden Jahr einigermaßen stabilisieren. Jeder der aktuell die Kiste gegen die Wand fährt sorgt dafür das alle anderen erstmal mehr zahlen.
-
Ganz klares nein!
10 bis 80% sind beim Smart effektiv 66,1KW. Beim BMW sind es 76,32 KW. Heißt bei Smart 4,4KW die Minute in Schnitt und 3,63 KW beim BMW. Wäre der Smart bei physikalisch/ chemischen Eigenschaften ebenfalls 108 KW groß, wäre der Abstand in KW pro Minute noch etwas größer.
-
Der sagt aber auch, dass es nur 23x vs. 306 KW im Mittel sind. BMW gibt für 10-80% 21 Minuten an. Dass sind sechs Minuten für 11 KW mehr. Insgesamt finde ich den iX3 sehr enttäuschend. Wenn mich BMW nicht so genervt hätte, stand eigentlich der auf dem Plan. Wenn man aber objektiv mal drüber schaut, sind nur die Assistenzsysteme besser. Die aber dafür erheblich. Weder Platzangebot, Innenraummaterialen oder Leistung sind auf dem Niveau des Smart. Den iX3 50 muss man von den Leistungswerten mit dem Premium vergleichen und da sieht es dann fernab der Assistenzsysteme objektiv ziemlich dunkeldüster für BMW aus. Wenn man wenn man dann den Preisunterschied mit dazu nimmt, wird es lächerlich.
PS. Auch interessant, sobald du am BMW große Räder drauf machst sinkt der WLTP Wert auf 729km.
PPS. Spannend wird auch, ob BMW hier mit den gängigen Rabatten operiert oder wie ursprünglich geplant eine null Rabatt Strategie fährt. Bei null Rabatt, und bei dieser preislichen Positionierung spricht tendenziell viel dafür, sehe das Auto im Moment nur im Firmenkundenbereich.
-
Also der IX3 neue Klasse wird mit dem #5 auf Augenhöhe sein. Peak liegt auch bei um 400kW.
Ist er nicht! Im Peak ja, nur vom Peak kannst dir halt nix kaufen. Von 10 auf 80% fehlen ca. 70KW im Durschnitt zum #5.
-
Man darf sich vor allem auch mit 800 Volt erstmal nichts vormachen. In Punkto durchschnittliche Ladeleistung ist der #5 deutlich besser als das was Mercedes oder BMW jetzt mit dem IX3 auf den Markt wirft.
-
Zwar ist die Thematik Ladeeinrichtungen in diesem Unterforum eigentlich falsch platziert (könnte ein Administrator, der weiß, wie's geht, vielleicht verschieben), aber bei der Begrifflichkeit "Genehmigungspflicht" von Wallboxen >11 kW möchte ich anmerken, dass man zwar formal von einer Genehmigungspflicht spricht, diese jedoch praktisch ins Leere läuft, weil ein Netzbetreiber eine Genehmigung seit dem 01.01.2024 auch für 22 kW-Wallboxen (und diese sind für den #5 wohl gang und gäbe) in der Praxis nur noch in (bislang) extrem seltenen Ausnahmefällen verweigern kann. Diese liegen nur dann vor, wenn der VNB nachweisen kann, dass die Inbetriebnahme der fraglichen Wallbox zu einer Überlastung des Netzes führen würde. Und diese Überlastung - so denn überhaupt ein Thema - wird durch § 14a EnWG (gilt für Wallboxen, die ab dem 01.01.2024 in Betrieb genommen worden sind) vermieden. Die Verbrauchseinrichtung muss durch den VNB steuerbar sein, so dass er die 22 kW-Wallbox im Extremfall auf 4,2 kW drosseln kann. Die Steuerbarkeit der Wallbox kann man durch einen Rundsteuerempfänger oder eine FNN-Box erreichen, wobei nahezu noch kein VNB Letzere zur Verfügung stellen bzw. ansteuern kann. Der Roll-out der Smart-Meter-Gateways und damit die Implementierung von iMSys lässt leider noch auf sich warten. Zur obligatorischen "Steuerbarkeit" der 22 kW-Boxen bleibt da nur der Einbau eines Schütz (also theoretische Drosselung auf 0) oder die Verlegung eines Steuerkabels an einen RSE oder - damit sind die meisten VNB auch einverstanden - bis in den Zählerschrank, wo es lose "rumhängt" und auf einen SMG wartet. So jedenfalls die Erfahrungen, die ich bei meiner 22 kW-Wallbox machen durfte.
22 KW scheitern in der Praxis wahrscheinlich nicht zu selten an der Absicherung des Hausanschlusses.
-
Ich behaupte mal dass die Federung gleich ist, allerdings durch 20" anstatt 21" vermutlich etwas komfortabler
In welcher Gegend wohnst du denn?
NIcht auszuschließen, aber nicht unbedingt wahrscheinlich, da der Brabus ein höheres Leergewicht und auch eine höheres maximales Gewicht hat.
-
Rein optisch gefällt mir der Summit am besten. Gegen den Summit spricht aber klar das Soundsystem. Beim Brabus empfinde ich die roten Applikationen teilweise wirklich übertrieben und auch die Rad-/ Reifenkombination ist irgendwie nicht passend zum Fahrzeug. Beim Summit empfinde ich das als richtig stimmig. Insbesondere das Speichendesign des Brabus, was noch durch die farblichen Akzente der Felge das Radhaus optisch riesig erscheinen lassen, passen m. A. n. nicht so recht zusammen.
Zum Premium kann ich nichts sagen, den konnte ich mit bisher noch nicht live anschauen. Bestellt ist der Brabus weil ich eigentlich immer das Topmodell nehme :).