Beiträge von efx

    Bei 275ern hast du ja schon Probleme, einen passenden Felgenbaum zu kaufen.

    Meist sind die dafür gemacht, dass nur die hintere Bereifung so breit ist und die vorderen Reifen einen Tick schmaler sind. Die lagert man allein aus diesem Grund doch lieber ein. ;)

    Die 275er hab ich aktuell rundum. Aber BMW macht das schon konsequent. Vorn/ hinten tauschen ist nicht. Die Felgen haben eine unterschiedliche Einpresstiefe 8o . Aber meine Reifen sind trotz Allrad hinten trotzem mehr abgefahren, ich mag einfach Kreisverkehre ;)

    Als Opel Händler hängt man seit Jahren buchstäblich am Fliegenfänger. Ich habe seinerzeit den ersten Versuch der Chinesen in Europa Fuß zu fassen noch aus nächster Nähe erlebt. Jedem war eigentlich von vorm herein klar, dass das nichts wird und das man das nicht ernst nehmen muss. Weder die waren die Produkte damals Konkurenzfähig noch war der Markt dazu bereit. Zweiteres sehe ich im Moment immer noch nicht als gegeben. Schaut man auf die Koreaner und wie lange die gebraut haben sich zu etablieren, dann bekommt man eine ungefähre Vorstellung vom Vorhaben.


    Jetzt schaue ich mir mal von außen dauf Mercedes an, vermutlich viel Spekulation aber wahrscheinlich kein kompletter Blödsinn. Die Kernmarke wollte man bis vor kurzem noch als absolute Premiummarke postistioneren. Die die A-Klasse sollte komplett gestichten werden. Passend dazu hat Smart in diesem Segment Fahrzeuge gebaut. Meiner Ansicht nach wollte man Smart als Einstieg in die Mercedes Premiumwelt platzieren und von anderen Marken Kunden gewinnen.


    Unabhängig davon, Smart profitiert enorm vom Mercedes Netz man müsste es nur schaffen dies in einen Mehrwert zu verwandeln. Da es aber bei der Kernmarkte nicht rund läuft, vermute ich eher, will auch keiner ins Risiko gehen und noch im großen Stile Kunden der Kernmarke in Richtung Smart zu verlieren. Und im Grunde hast du das gleiche Problem, wenn zu einen Zeekr neben einen Volvo und einen Polestar stellst. Das Risiko, dass die Kunden nur von der einen internen Marke auf die andere interne Marke umgeschichtet werden und dabei noch Profitabilität geopfert wird, ist einfach nicht zu unterschätzen.


    Tesla ist in jeder hinsicht ein Sonderfall. Tesla ist immer noch eine Wette und seit dieser Woche wurde die Wette nochmal hochgesetzt. Wer sich stationären Handel leisten will und muss, der muss dafür sorgen, dass die Händler davon leben können. Dies geht nur über die Werkstatt. Die Werkstatt füllt man ertragreoch am einfachsten mit Serviceintervallen und in dem man (in der Vergangenheit() einen Liter Öl von 1 Euro einkauft und für 30 EUR weiterberechnet. Wer hier 1000 Händler aufbauen will, der muss irgendwie dafür sorgen, dass die von diesem Geschäft noch leben können. Tesla spart sich seit anbeginn diese Margen und streicht sie selbst ein. Aus diesem Grund sehe ich das Wachstumspotenzial bei Tesla auch als begrenzt an. Man hat die letzten Jahre vor allem davon profiziert, die in Summe mit besten E-Fahrzeuge zu bauen. Das hat sich fast zwangsläufig ergeben, da man komplett auf E-Mobilität gesetzt hat und buchstäblich der erste (fast einzige) Anbieter war. Nur dieser Vorteil ist jetzt praktisch komplett weg.

    Der deutsche Zulassungsmarkt ist vor allem von Dienstwagenutzern geprägt. Man sieht bei einer monatlichen Ausschnittsbetrachtung vor allem nicht ob ein Hersteller gerade massig Fahrzeuge auf sich selbst zulässt. Beispielsweise wird der ID 3 aktuell buchstäblich verscherbelt. Man bemüht sich Überproduktion und Fahrzeuge die rumstehen loszuschlagen um zumindest auf eine schwarze Null zu kommen. Die Produktion ist dennoch nicht ausgelastet. Aus diesem Grund erleben wir aktuell auch eine unfassbare Rabattschlacht über fast alle Marken. Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und der Preise die sich die letzten Jahre eingestellt haben, wird das tendenziell auch erstmal so bleiben. Die Frage ist viel eher, wie lange halten die Hersteller das aus.

    Alle Volvo und Polestar Händler könnten dafür genutzt werden, ist ja nun mal Geely.

    Aber ich hoffe, dass das angepriesene Technikupgrade für 2026 auch in den Smart einzieht, da ja bisher die Motor-und Batterieeinheit identisch ist. Vielleicht für 2027 🤷‍♂️.

    Volvo hat im Konzern eine eigene Rolle! Auch kann man sowas nicht ohne die Händler einfach durchdrücken und diese werden vor allem die wirtschaftlichen Aspekte im Auge haben. Je mehr Marken man da rein zwingt, je schwieriger wird für die einzelne. Ich würde keinen Zeekr im Showroom neben einen Polestar oder Volvo stellen! Ein Händlernetz aufbauen ist eine Mammutaufgabe. Du musst die Werkstätten auf die Fahrzeuge schulen, du must eine Lagerlogistik hinstellen, etc. Da ist alles nicht mal eben hingestellt. Genau aus diesem Grund tun sich die Chinesen so schwer. Das alles kostet richtig Geld und ob es sich wirtschaftlich jemals trägt ist ungewiss.


    Aber drehe an dieser Stelle einfach den Blickwinkel und stelle dir vor du würdest Zeekr Händler werden wollen und müsstest dein Investment mit allem was für einen ordentlichen Händlerbetrieb notwendig ist vorhalten und refinanzieren. Allein dem Fahrzeugverkauf, der wahrscheinlich online läuft, wird das nicht funktionieren. Die möglichen Margen sind alllein aufgrund der Fahrzeugpreise sehr wahrscheinlich ohnehin überschaubar. Mit der Werkstatt kannst du frühestens dann einigermaßen Geld verdienen, wenn die Fahrzeuge aus der Garantie sind. Das funktioniert dann aber nur, wenn die Kunden bis dahin nicht schon bei irgendwelchen freien Werkstätten, weil es dort zwangläufig günstiger ist, fremd gehen.


    So markigie Interviews, zeigen eigentlich eher mit welcher Naivität und Unerfahrenheit da ran gegangen wird.


    Auch auf das Technikupgrade hoffe ich übrigens nicht so schnell. Da es sich direkt auf das Restwertniveau der aktuellen Fahrzeuge auswirkt. Neue Käufer schreckt sowas eher ab. Allein die Angst vor unkalkilierbarem Wertverlust und nicht zumindest einmal eine gewisse Zeit up to Daten zu sein schreckt viele tendenziell eher ab. Derart gravieredende Updates macht man überlicherweise im Rahmen von Modellpflegemaßnahme nach drei oder vier Jahren, nicht aber nach ein oder zwei Jahren.

    Noch eine kleine Geschichte zu den Sommerreifen. Die wurden heute gegen Winterreifen gewechselt und sparsam wie man manchmal sein möchte, habe ich die Reifen nicht eingelagert, sondern mit nach Hause genommen, um sie in den Keller zu bringen. 😬

    Nachdem ich den ersten Reifen aus dem Kofferraum gehoben hatte, entschied ich spontan, aufgrund des unterschätzten Gewichts, die Reifen kommen ins nahegelegene Gartenhäuschen.

    Das waren bis jetzt die schwersten Sommerreifen mit Felge, die ich je in Händen gehalten habe. 🙄

    Auf ungefederte Massen hat man demnach auch keinen Wert gelegt. Das Thema wird immer massiv unterschätzt, aber 6-8kg pro Rad kann man bei diesen Felgendimensionen vergleichsweise leicht einsparen. Die 275/45 R21 die ich auf meinem aktuellen drauf habe sind zwar nicht extrem schwer, im Auto transportieren willst die Dinger aber auch nicht.

    Produktionslinien laufen oder stehen. Hoch- oder runterfahren kann man maximal ober die Anzahl der Schichten. Wobei man tendenziell vermutlich eher voll fährt oder voll steht.

    Innen top, außen ich weiß nicht. Müsste man live sehe. Aber die Gürtellinie, die Front und das Heck will (auf den Videos) mir erstmal nicht gefallen.

    Die Deckung ist für eine Neuwagenanschlussgarantie sicher ganz weit weg von Premium bzw. gut. Vor allem das man Motorlager oder gar die gesamt Zentralverriegelung ausschließt ist schon geradezu lächerlich. Nicht deto trotz, Lenkgetriebe, auch immer gern ein Thema, Steuergeräte und die gesamt Leistungselektronik wären versichert.


    Ob es empfehlenswert ist, muss jeder für sich entscheiden. Nach meiner Ansicht passt das Preis-/ Leistungsverhältnis nicht.