Ging es nicht einmal darum, dass mit der App eine NFC Kommunikation installiert wird und man somit sein Auto quasi nicht via Internet öffnet?
Beiträge von efx
-
-
Da die Käuferin meines EQC sich bis Anfang September geduldet, bin ich unter Umständen zweieinhalb Monate ohne Auto, was etwas lästig ist.
Ich hab kein Problem mit längerer Vorfreude, doch die Umstände sollten passen, Muraschka.
Mach doch eine Langzeitmiete, z. B. bei Sixt. Hab ich bei Verzögerungen meiner aus Garching stammenden Produkte auch schon mehr als einmal gehabt :).
-
Die 0,25% sind doppelt Kontraproduktiv. Die höhere Subvention führt das das eher die teuren E-Fahrzeuge genommen werden (Gier first Hirn). Im Gebrauchtwagenmarkt sind diese Fahrzeuge die über klassische Wertverluste nicht weiter zu vermarkten sind, weil viel zu teuer. Also werden die Kisten verscherbelt siehe u. a. Porsche Tycan als Beispiel. Die Skeptiker finden darin dann wieder die Bestätigung gegen die E-Mobilität. Objektiv sind die 0,25% komplett dämlich!
-
Wenn du alles aus machst und das Problem immer noch da ist, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass "vereinfacht" ausgedrückt dein Lenkgetriebe die Nulllage sucht. Normalerweise zittert da Lenkrad dann auch im Stand etwas. Wenn es das wäre, dann kann man hoffentlich den Sensor kalibrieren, andernfalls neues Lenkgetriebe :). Ich glaube aber anhand der Beschreibung eher an Eingriffe der Assistenzsysteme.
-
Deutschland subventioniert (vorwiegend) die deutschen Hersteller mittels Dienstwagenprivileg. Natürlich profitieren davon prinzipiell erstmal alle. Primär vor allem die Deutschen. Die Nummer kostet gut 4 Mrd. (Stand 2023) pro Jahr! Und ich wäre mir sicher, es gäbe kein Privileg, gäbe es keine deutschen Autohersteller.
-
Mein Porsche Cayenne kam aus Finnland, was alternativlos war (Mercedes ML und BMW X5 kamen/kommen aus den USA).
Dort werden die Autos zusammengebaut, was davon wirklich lokal produziert wird steht auf einem anderen Blatt...
-
versuchst mal, mit 2 Fingern zu lenken, minimale Bewegungen des Lenkrads. Sonst ist es eine meiner Einstellungen... oder eine SW Besonderheit (von denen gibt's ja einige) ...
Freitag nach ging ich an meinem Auto vorbei, Schlüssel in der Tasche, und er hat gehupt (alle Töne sind ausgeschaltet, ich hab nix gedrückt). Nettes Auto, sagt "Hallo", bitte nur nicht nachts
Ad-hoc wurde ich sagen, dass es ein Problem mit der Nullpunktkalibrierung des Lenkgetriebes gibt. Zittert das Lenkrad bei Geradeausfahrt in der Mittellage?
-
Weil da eben auch mehr zu machen ist. Warum habe ich bereits ausgeführt.
-
Das finde ich etwas zu pauschal. Jeder kennt den Stundenverrechnungssatz bei Mercedes, dazu kommen die Kosten für die Servicerelevanten Teile. Was servicerelevant ist, steht im Serviceheft. In jedem Fall kommen Irgendwelche Innenraum-/ Pollenfilter, nach spätestens drei Jahren Bremsflüssigkeit und sehr wahrscheinlich auch noch eine allgemeine Sichtkontrolle. Das hat erstmal nichts mit Brabus oder nicht zu tun. Ich bin jahrelang diverse BMW M-Modelle gefahren. Die Servicekosten waren "nur" bei den großen Services wirklich heftig und diese waren auch irgendwo gerechtfertigt. Denn da wurde schon viel gemacht (Getriebe und Differentialöl alle 60 tkm etc.). Also Sachen die bei normalen Fahrzeugen nicht auf dem Serviceplan stehen, u. a. auch weil sie gar nicht vorhanden sind ;). Die kleinen Services unterscheiden sich preislich nicht dramatisch von normalen Fahrzeugen, teurer ist da maximal das Motoröl. Beim Smart sehe ich davon erstmal nicht viel, es gibt ja nicht einmal einen Einfahrservice! Auch der ist beim einen M-Modell üblich, dort wird schon da erste Mal Öl durchgewechselt.
-
Im schweren Gelände hat ein Fahrzeug mit vier einzeln über E-Motoren angetriebenen Rädern eindeutig Vorteile - Sperrdifferentiale beim Verbrenner sind da nur die zweite Wahl.
Rein theoretisch! In der Praxis wird jedes Untersetzungsgetriebe mit Sperren heute mehr können, einfach weil es immer vorhersehbar reagiert.