Beiträge von Andre_1

    Nimm den Kia EV6. Wir fahren den schon seit über 3 Jahren und sind sehr zufrieden. Auch regelmäßig ziehe ich damit diverse Anhänger.

    Nach dem Probesitzen im #5 und der Geschichte mit der Abschaltung der Assistenten fahren wir den EV6 weiter. 😁

    Ja, habe ich. Beim Kia EV6 und der AHK von Kia (Westfalia) gibt es eine Stützlast von 100 kg. Sie reduziert sich auf 75 kg, wenn man einen Fahrradträger verwendet. Von den 75 kg muss man dann das Eigengewicht des Trägers abziehen und erhält das verfügbare Gewicht für die Fahrräder.


    Ausserdem liegt es auf der Hand, dass die Deichsel eines Anhängers keine Drehmomente auf die Kugel überträgt, weil sie sich um die Kugel drehen kann.

    Ein Fahrradträger aber schon, weil er eben auf der Kugel festgeklemmt ist und somit die statischen undvdynamischen Drehmomente der Kugel aufzwingt.

    Das ist eine andere Belastung wie mit einem Anhänger.

    So eine Lösung ist zwar möglich (dann hast du aber vermutlich auch keine Lampenkontrolle) aber ich schaue auf den Preis von 61 k€, auf das, was die Mitbewerber schon seit Jahrzehnten anbieten (nämlich ACC mit AHK) und stimme mit Füßen ab.

    Alle Infos liegen vor:

    - #5 hat die gleiche Abschaltung von allen Assistenten im Anhänger- oder Fahrradträgerbetrieb wie bei #1/#3

    - Smart hat keinen blassen Schimmer, ob und wann das geändert wird (habe ich schriftlich von Smart)

    Ich habe übrigens auch bei Smart per Email nachgefragt, ob #5 die AHK in Kombination mit ACC und Totwinkelwarner nutzen lässt: nein, alles wie beim #1/#3.


    Dann wird es bei uns keinen Kauf vom #5 geben.


    Die Komiker bei Smart gewinnen uns nicht, solange sie so eine etablierte Funktionalität nicht anbieten.

    Und dazu noch unverschämte 2200,- für eine AHK verlangen!

    Exakt! Unser #1 hat bereits die 1. Inspektion nach 2 Jahren hinter sich: keine Verbesserung bei der AHK-Anbindung ins Bordnetz => kein #5 für uns, denn es wäre das Erstauto, was eine AHK für Fahrräder und Anhänger benötigt.