Shortcut für die Gechwindigkeitsüberschreitungswarnung

  • …schade, offenbar hat Smart in all den Jahren nicht viel dazugelernt.

    Einfach nur mal zuhören und auf das Feedback der Kunden reagieren.


    Aber hey, meine persönliche Erwartungen sind so niedrig, denn schlimmer als bei Genesis kann es kaum werden. Ganze 2 lächerliche Updates pro Jahr mit eher dürftigen Änderungen und Kundenfeedback war wohl auch nicht erwünscht.

    99% aller Fehler sind Bedienungsfehler! Geht nicht, gibt`s nicht. ;)

    E-Vehicle - Historie

    Mustang Mach-e AWD ER bis 09/22

    Genesis GV60 Sport seit 10/22


    Einmal editiert, zuletzt von ronaldus ()

  • Aber hey, meine persönliche Erwartungen sind so niedrig, denn schlimmer als bei Genesis kann es kaum werden. Ganze 2 lächerliche Updates pro Jahr mit eher dürftigen Änderungen und Kundenfeedback war wohl auch nicht erwünscht.

    ...wobei man die Liste der "Neuen" ellenlang fortführen könnte... 8)

    Von diversen "Testern" und Autozeitschriften hochgelobt und dann ................ :thumbdown:


    abber sorry ist ot


    lese hier gerne weiter und habe 2 Jahre Zeit, dann geht mein aktueller EQB 250+ zurück :saint:

  • Moin zusammen. Nun hat Smart geantwortet und zwar wie folgt:


    QUOTE

    Hallo Patrick,

    vielen Dank für deine Anfrage.

    Wir schätzen es sehr, dass Du Dir die Zeit genommen hast, Deine Gedanken und Vorschläge mit uns zu teilen.

    Das smart Team arbeitet kontinuierlich daran, seine Produkte zu verbessern – insbesondere im Hinblick auf Software-Updates. Wir haben Dein Feedback an das zuständige Team weitergeleitet. Sei versichert, dass es für uns Priorität hat, diese Funktion leichter auffindbar zu machen.
    Wir danken Dir auch für Deine Geduld, die es uns ermöglicht, durch zukünftige OTA-Updates die besten Wege zur Verbesserung unserer Produkte zu finden.

    Wir freuen uns, wenn wir dir weiterhelfen konnten und wünschen dir einen schönen Tag.

    Bei weiteren Fragen rund um die smart Produkte zögere nicht uns zu kontaktieren.

    Mit freundlichen Grüßen

    Ron
    smart Europe GmbH
    Customer Engagement Center


    UNQUOTE


    Na das ist ja schon mal besser als nichts wenn es so stimmt.


    Gruß

  • Ich habe dem smart Händler gesagt, dass ich den #5 nicht kaufen werde, bis der Shortcut zur Geschwindigkeitsüberschreitungswarnung implementiert ist. Ist für mich ein Showstopper.

    Meinen smart #3 habe ich auch erst gekauft, als es mit smart OS 1.5 implementiert wurde. Hat etwa ein Jahr gedauert.

  • Moin zusammen,


    ich habe gerade eine interessante Erklärung von einem Smart Verkäufer zu hören bekommen, den ich auf die Thematik Aktive Geschwindigkeitswarnung ansprach.


    Er berichtete, dass das Problem auch ihnen bekannt sei. Im Rahmen einer kürzlichen Schulung hätten die Smart Trainer das Thema aktiv angesprochen. Der Grund, warum sich die Deaktivierung der Aktiven Geschwindigkeitswarnung nicht mehr hinter der Favoriten-Taste speichern lässt, soll beim KBA liegen.


    Das KBA soll hier die Auffassung vertreten, dass durch die feste Speicherung der Deaktivierung unter der Favoriten-Taste das Zulassungskriterium, dass es bei jedem Fahrtantritt erneut deaktiviert werden muss nicht mehr gegeben sei.


    Ich kann jetzt nicht zu 100% bestätigen, dass dies der Grund war es beim letzten Update zu entfernen, aber es hört sich für mich sehr schlüssig an. Und dann muss man auch einen Hersteller verstehen, der die Funktion erstmal raus nimmt, bevor es Schwierigkeiten mit der Zulassung der Neufahrzeuge gibt.


    Mein Verkäufer bestätigte aber auch, dass im Hintergrund daran gearbeitet wird, die Deaktivierung wieder zu vereinfachen.

  • Dies erachte ich als Nonsens. Denn das Zulassungskriterium wird mit Neustart des Fahrzeugs erfüllt, da alle verkackten EU-Regeln sofort aktiv sind. Wenn dann die Favoritentaste betätigt wird ist dies nichts anderes, als wie bei anderen Herstellern, wo über einen Shortcut oder 3 sekündiges Drücken der Lautstärketaste das Gepiepe deaktiviert wird.

    Noch Cupra Ateca Mj‘22, in Planung Kia EV6 GT bzw. #5 Brabus

  • Dies erachte ich als Nonsens. Denn das Zulassungskriterium wird mit Neustart des Fahrzeugs erfüllt, da alle verkackten EU-Regeln sofort aktiv sind. Wenn dann die Favoritentaste betätigt wird ist dies nichts anderes, als wie bei anderen Herstellern, wo über einen Shortcut oder 3 sekündiges Drücken der Lautstärketaste das Gepiepe deaktiviert wird.

    Das denke ich nicht. Der gesunde Menschenverstand spielt vermutlich nicht immer eine Rolle wenn das KBA eine EU-Verordnung auslegt und prüft. Und ob die Kriterien der Verordnung (EU) 2021/1958 vom ursprünglichen Smart #5 System erfüllt wurden kann man nun nicht mehr so gut nachprüfen. In jedem Fall knüpft die Verordnung die Möglichkeit zur Deaktivierung natürlich an Bedingungen. Naja...mal schauen wann Smart mit einer neuen Lösung aufwartet.


    Verordnung (EU) 2021/1958 (Auszug)


    3.2.

    Kontrolle des ISA

    3.2.1.

    Der Fahrzeugführer muss die Möglichkeit haben, den ISA entweder vollständig (d. h. die SLIF und die SLWF bzw. die SLIF und die SCF) oder teilweise (d. h. die SLWF oder die SCF) manuell zu deaktivieren.

    Der Hersteller kann den ISA so konzipieren, dass der Fahrzeugführer die Möglichkeit hat, die SLWF manuell und teilweise zu deaktivieren,

    a)

    damit eine visuelle, aber keine akustische oder haptische Warnung aktiviert wird oder

    b)

    um eine einzelne Instanz der akustischen oder haptischen Warnung der SLWF abzuschalten (z. B. Stummschalter).

    Es gelten entsprechend die Bedingungen gemäß den Nummern 3.2.1.1, 3.2.1.2 und 3.2.1.3.

    3.2.1.1.

    Der ISA muss bei jeder Aktivierung des Hauptkontrollschalters des Fahrzeugs wieder in den Normalbetrieb versetzt werden. Die automatische Reaktivierung des ISA kann vom Öffnen der Fahrertür abhängig gemacht werden.

    3.2.1.2.

    Der Fahrzeugführer muss durch ein konstantes optisches Signal darauf aufmerksam gemacht werden, dass der ISA vollständig deaktiviert wurde. Der Fahrzeugführer muss durch ein optisches Signal, das mindestens zehn Sekunden oder bis zur manuellen Aufhebung andauert, darauf aufmerksam gemacht werden, dass der ISA teilweise deaktiviert wurde. Dazu kann das Störungswarnsignal gemäß Nummer 3.1.1 verwendet werden.

    3.2.1.3.

    Nach einer manuellen Deaktivierung des ISA muss es dem Fahrzeugführer möglich sein, ihn mit nicht mehr als der Anzahl von Handgriffen wieder zu aktivieren, die zur Deaktivierung erforderlich waren.
  • Wie schon erwähnt, 3 sec die „mute“ Taste drücken und gut is. Smart brauch Nix neues zu erfinden. So funktioniert es bei Hyundai, Genesis und Kia.

    99% aller Fehler sind Bedienungsfehler! Geht nicht, gibt`s nicht. ;)

    E-Vehicle - Historie

    Mustang Mach-e AWD ER bis 09/22

    Genesis GV60 Sport seit 10/22