Hmmm ich verstehe solche Aussagen nicht. Du bist Probegefahren und hast bestellt. Du weißt ganz genau was Dich erwartet. Außerdem kann man nicht einen 60k Smart kaufen und dann erwarten, dass er genau so gut ist wie ein MB oder BMW für 80-100k. 🤔🤔
Ein paar Probleme
-
-
60, 80, 100k ...inflation um der funktion
-
Wenn die Assistenzsysteme, insbesondere von BMW, aber auch Mercedes, die Benchmark sein sollen, dann wird ein ein asiatischer Hersteller auch auf längere Sicht zweiter Sieger sein. Die Deutschen entwickeln auf deutschen Straßen unter deutschen Bedingungen nach deutschen Fahrgewohnheiten/ Ansprüchen. Dazu sammeln diese Hersteller seit Jahren Daten auch mit den auf der Straße befindlichen Fahrzeugen und funkten permanent nach Hause.
U.a die Art und Weise wie BMW dies macht, war für mich ein Grund für den Wechsel. Erst dem Kunden tausende von EURO über die Aufpreisliste abnehmen und dann die relevanten Services als Abomodell nochmal vergolden. Während die Kiste auf der anderen Seite unmengen an Daten nach Hause funkt! Ich habe in den letzten 16 Jahren 7 BMW und einen MIni jeweils als Neufahrzeuge, fast immer in Topmotorierung und mit +/- Vollausstattung erworben. Mein aktuelles Fahrzeug, bei dem diese erstmalig so gravierend ist, hat ohne die nach 27 3/4 Monaten plötzlich kostenpflichtig gewordenen Services die vergleichbare Funktionalität wie ein Navi aus 2006! Klar Kennzeichenerkennung etc. funktioniert wie gehabt, die Frage ist aber wie lange wenn man nicht bereit ist weiter Geld zu überweisen.
Was ist damit sagen will. Die Medaille mit den Assistenzsystemen hat zwei Seiten. Ich habe ein Problem damit für Extras tausende von Euro zu bezahlen die noch nicht einmal für eine vergleichsweise kurze Haltedauer voll funktionsfähig bleiben. Selbst für den Stauassistenten wollen die jetzt Kohle!
-
Bitte beruhige dich, kein Auto ist perfekt. Die Zeitangabe und die Schildererkennung im Navi können doch noch via Updates verbessert werden.
Mir sind in den ersten Tagen noch andere Kleinigkeiten aufgefallen, die sich gar nicht lohnen hier aufgeführt zu werden. Der Gesamteindruck ist nachwievor hervorragend, vorallem wenn man berücksichtigt, was man für sein Geld bekommt!
-
Also ich finde der Preis spielt ja überhaupt keine Rolle. Davon abgesehen sind 60.000 € sehr viel Geld. Und selbst wenn das Auto “ nur 30.000 €“ kostet, müssen solche rudimentären Sachen einwandfrei funktionieren. Und auch bei mir wären solche Sachen ein Grund, das Auto tatsächlich dem Händler wieder auf den Hof zu stellen und mit meinem Geld wieder zu verschwinden. Bei solchen einfachen Sachen ist sowas in der heutigen Zeit nicht mehr akzeptabel. Und wenn ich jetzt noch lese, dass der Bildschirm flackert, wenn der Beifahrer sich ein Video anschaut, dann frage ich mich, was die Software Heinis überhaupt getestet haben? Der Beifahrer Bildschirm ist ein Feature, worauf man scheinbar sehr stolz ist und dies in den Tests gelobt wurde. Letztenendes scheinbar völlig sinnlos, da man das Navi nicht rüberziehen kann, damit der Beifahrer an der Route arbeitet und beim Video gucken nun auch noch Probleme verursacht. Na ja, bin gespannt wo das endet. Wenn, dann wäre ja meine Bestellung erst zum Sommer 26. Sollte sich bis dahin nichts geändert haben beziehungsweise noch weitere Probleme manifestieren ist das Fahrzeug raus.
-
Bei der Q6 Probefahrt sind zuerst nach und nach alle Assistenzsysteme ausgefallen, nach einem Halt wollte er überhaupt nicht mehr weiterfahren. Unser Q4 erkennt auch nicht immer die Verkehrsschilder richtig, löst schon mal eine Vollbremsung aus oder das Navi friert ein - und der hat 76k gekostet. Wer eine eine absolut ausgereifte Software sucht, wird bei eAutos derzeit wohl nur bei Tesla glücklich.
-
.. Dazu sammeln diese Hersteller seit Jahren Daten auch mit den auf der Straße befindlichen Fahrzeugen und funkten permanent nach Hause....
die andere Hersteller/Länder aber doch auch nicht weniger?!?
-
Bei der Q6 Probefahrt sind zuerst nach und nach alle Assistenzsysteme ausgefallen, nach einem Halt wollte er überhaupt nicht mehr weiterfahren. Unser Q4 erkennt auch nicht immer die Verkehrsschilder richtig, löst schon mal eine Vollbremsung aus oder das Navi friert ein - und der hat 76k gekostet. Wer eine eine absolut ausgereifte Software sucht, wird bei eAutos derzeit wohl nur bei Tesla glücklich.
Der kann Schildererkennung auch nicht zuverlässig...
-
Hmmm ich verstehe solche Aussagen nicht. Du bist Probegefahren und hast bestellt. Du weißt ganz genau was Dich erwartet. Außerdem kann man nicht einen 60k Smart kaufen und dann erwarten, dass er genau so gut ist wie ein MB oder BMW für 80-100k. 🤔🤔
Mit deiner Aussage, dass ein Smart nicht all das bietet, was ein Mercedes (unter Umständen nur durch Zukauf) bietet, gehe ich mit.
Dass die Assistenzsysteme nicht synchronisiert sind, geht gar nicht. Dass die Uhrzeit Bedenkzeit benötigt, um die korrekte Zeitzone zu zeigen, obwohl das Fahrzeug immer online ist, ist nicht nachvollziehbar. Ein Ausfall eines Bildschirms ist unter Umständen nicht nur lästig, sondern kann auch Gefahrenpotenzial bergen - und wenn es nur die verpasste Ausfahrt ist, die gerade nicht in der Navigation zu sehen ist.
-
…
Was ist damit sagen will. Die Medaille mit den Assistenzsystemen hat zwei Seiten. Ich habe ein Problem damit für Extras tausende von Euro zu bezahlen die noch nicht einmal für eine vergleichsweise kurze Haltedauer voll funktionsfähig bleiben. Selbst für den Stauassistenten wollen die jetzt Kohle!
Du, das ist bei Mercedes auch so.
Damit es etwas günstiger ist, wähle ich in diesen Fällen ein Drei-Jahres-Abo. Ohne Abo sind nur noch so rudimentäre Funktionen verfügbar, die das Fahren nicht mehr zur Freude werden lässt - und das nach Kauf dieser Extras für viel Geld.