
Fahreindruck Smart #5 Brabus
-
-
Hallo Vriesy, wo hast du die Info zum Update gefunden? Mich würde interessieren, was da sonst noch kommt...
-
Hallo Vriesy, wo hast du die Info zum Update gefunden? Mich würde interessieren, was da sonst noch kommt...
-
Hast du eine Idee, wo unbefähr er Momentanverbrauch hängt, wenn man auf flacher Strecke die 200 oder 210 einfach nur "hält"?
Heute hatte ich mal freie Fahrt für eine Minute und habe versucht die 200 km/h zu halten. Die Anzeige schwankte zwischen ca 70 und 86 kWh. Das würde eine Reichweite von nur etwa 130km ergeben. Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, deshalb bitte ich die Angabe mit Vorsicht zu genießen. Ich kann auch nicht mit Sicherheit sagen, ob dort nicht eine ganz leichte Steigung war. Mein Tagesverbrauch Uber 180 km im Mix mit schneller Autobahnfahrt, Landstraße und Stadt lag bei 23,7 kWh, also im normalen Bereich.
-
Also den Momentanverbrauch bei Vmax kann ich mir schon mit den 70-86KWh vorstellen, da die beiden Motoren auch mit maximaler Drehzahl arbeiten, es ist ja kein Schalt-Getriebe verbaut. Aber ob man dauerhaft so schnell fahren muss/soll, muss man sich halt überlegen. Mit einem E-Auto muss man bei seiner Fahrweise umdenken, besonders wir Deutschen, weil wir ja teilweise kein Tempolimit haben. Es bedarf einer guten Kühlung aller Antriebskomponenten um das mitzumachen, und die Karosserie des #5 ist nicht unbedingt dafür ausgelegt.
-
Es bedarf einer guten Kühlung aller Antriebskomponenten um das mitzumachen, und die Karosserie des #5 ist nicht unbedingt dafür ausgelegt.
Moin Frank-ME,
Smart wirb ja sogar damit, dass sie sich Gedanken über die Temperaturkontrolle aller Komponenten gemacht haben und die Karosserie entsprechend konstruiert haben (Active Grille Shutters (AGS) (aktiv steuerbare Luftführung)). Da sollte doch eine Weile Vollstrom drin sein, denn das BMS regelt ja auch noch.
Bei meinem EQC hatte ich nie etwas anderes, als “max. Power“ im Display aktiv, auch nach ausdauernder Höchstgeschwindigkeitsfahrt.
Ich bin schon sehr auf den Neuen gespannt, habe jedoch nicht vor, den über lange Zeit am Limit über die Autobahn zu scheuchen.
Beste Grüße
Bernd
-
Naja, es spielen ja immer mehrere Dinge eine Rolle ob das funktioniert. Also mal schnell fahren werde ich bestimmt auch mal machen, aber nicht dauerhaft.
Von mir aus kann das gerne mal jemand von euch ausprobieren, länger Vollstrom zu geben, ich empfehle die A31.
Meine persönliche Meinung/Vermutung ist, dass der #5 aufgrund seiner Karosserieform doch sehr viel Strom benötigt um die Vmax für eine längere Zeit zu halten.
Ob die Belastung beim Abrufen der Leistung die gleiche oder ähnlich zum Ladevorgang ist, müsste man halt mal ermitteln. Nur für mich ist das nichts.
Auch wenn ich den Brabus bestellt habe, ist mir schnell fahren inzwischen zu anstrengend. Ich handhabe es das mit "lieber haben als brauchen".
-
Der Vorgänger meines EQC fuhr >300 km/h, was ich durchaus gern mal genossen habe. Seit mehr als 15 Jahren hatte ich Autos, deren V-Max jenseits der 250 km/h lag, scheinbar gewöhnt man sich daran.
Auch den #5 werde ich so bewegen, denn wofür hat man so ein Auto, doch dauerhaft bewege ich ein E-Auto nicht so, denn der Energiebedarf ist im Vergleich schon höher als beim Verbrenner.
Seitdem ich elektrisch unterwegs bin, hat sich mein Geschwindigkeitsprofil schon deutlich geändert. Meistens logge ich zwischen 130 und 150 km/h ein, mit Fahrrädern auf dem Träger sind es, wenn zulässig, nur sehr selten mehr als 130, denn mehr kostet auch mehr, bringt jedoch nicht mehr.
Der Brabus ist bei diesen Geschwindigkeiten bestimmt auch noch annehmbar im Energiegebrauch.
Wir werden hier noch viele Erfahrungsberichte lesen können, worauf ich mich wirklich freue.
-
Wenn ich den #5 als mein erstes EV fahren werde, dann wird das ein große Umstellung für mich. Normal haben meine Autos so zwischen 225und 250 geschafft und das bin ich bei entsprechender Verkehrslage auch gefahren.
Ich gehe später von 120-140 als Autobahngeschwindigkeit aus. Sicherlich ein kompromiss aus km-machen und ökologisch unterwegs sein.
Man wird ja im Alter ruhiger.
Und ich muss später, als ehemaliger Außendienstler, keine großen Strecken mehr fahren. Wenn, dann nur noch vereinzelt in meiner Freizeit.
Die Youtube Videos (Test) machen Mut, was die Verbräuche angeht.
Übrigens: bei einem Bugatti Veyron ist der 100 Liter Tank nach 20 Minuten leer. Wenn man die ganze Zeit 400 km/h fährt.
Bin auf die zukünftigen Erfahrungsberichte gespannt.
-
.... und die Karosserie entsprechend konstruiert haben (Active Grille Shutters (AGS) (aktiv steuerbare Luftführung)).....
das hast du aber womöglich aus dem zusammenhang gerissen - letztlich ist dieses Konstrukt schon seit Jaaahren verbaut, auch bei Verbrennern, um die Aerodynamik zu optimieren.
Denn nicht immer wird der volle Kühlluftbedarf und damit die Öffnungen in der Front so offen klaffend benötigt. Und dann wird im wahrsten Sinne die Schotten dicht gemacht.
Ein geschlossen und damit umströmter Bug ist aerodynamisch günstiger, als wenn die Luft in den Motorraum irrt, verwirbelt und bremst.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.