.
Übrigens: bei einem Bugatti Veyron ist der 100 Liter Tank nach 20 Minuten leer. Wenn man die ganze Zeit 400 km/h fährt.
...
sind dann doch auch nur 75 kWh....äh, Liter/100 km
.
Übrigens: bei einem Bugatti Veyron ist der 100 Liter Tank nach 20 Minuten leer. Wenn man die ganze Zeit 400 km/h fährt.
...
sind dann doch auch nur 75 kWh....äh, Liter/100 km
Ein geschlossen und damit umströmter Bug ist aerodynamisch günstiger, als wenn die Luft in den Motorraum irrt, verwirbelt und bremst.
Stimmt, doch wenn der Bedarf an Kühlung besteht, steht die Aerodynamik an zweiter Stelle.
Safety first, hier für die Komponenten.
Was anderes habe ich mit meinem Kommentar oben auch nicht ausgedrückt.
ok, wollte ebenfalls nur aufzeigen woher das schon etabliert war.
Auch den #5 werde ich so bewegen, denn wofür hat man so ein Auto, doch dauerhaft bewege ich ein E-Auto nicht so, denn der Energiebedarf ist im Vergleich schon höher als beim Verbrenner.
Also wenn man den Energiegehalt von 1 Liter Kraftstoff nimmt, der ungefähr bei 10KWh liegt, kann man sich ja relativ einfach ausrechnen, wieviel eine E-Auto umgerechnet in Litern/100km verbraucht.
Und umgekehrt genauso, was der Verbrauch eines Verbrenners in KWh/100km ausmacht.